Dein Suchergebnis zum Thema: Eidechsen

Welche Zeckenarten gibt es? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/wie-viele-zeckenarten-gibt-es?amp=

Bis heute sind weltweit über 900 Zeckenarten bekannt. Sie verteilen sich hauptsächlich auf die beiden Familien der Schild- und der Lederzecken.
Larven vor der Blutmahlzeit: ca. 1 mm Wirte: Kleinsäuger, Vögel, Eidechsen, Igel, Hasen, Reh-, Dam-

Welche Zeckenarten gibt es? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/wie-viele-zeckenarten-gibt-es

Bis heute sind weltweit über 900 Zeckenarten bekannt. Sie verteilen sich hauptsächlich auf die beiden Familien der Schild- und der Lederzecken.
Larven vor der Blutmahlzeit: ca. 1 mm Wirte: Kleinsäuger, Vögel, Eidechsen, Igel, Hasen, Reh-, Dam-

Nur Seiten von www.zecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum leben Bienen nur so kurze Zeit? – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/warum-leben-bienen-nur-so-kurze-zeit/amp/

Warum leben Bienen nur so kurze Zeit? Was hat sich die Natur dabei gedacht? Schau im Artikel vorbei und du erfährst Spannendes.
Aber auch Vögel, Mäuse, Eidechsen, Frösche oder Schlangen gehören zu den natürlichen Feinden der Biene

Warum leben Bienen nur so kurze Zeit? - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/warum-leben-bienen-nur-so-kurze-zeit/

Warum leben Bienen nur so kurze Zeit? Was hat sich die Natur dabei gedacht? Schau im Artikel vorbei und du erfährst Spannendes.
Aber auch Vögel, Mäuse, Eidechsen, Frösche oder Schlangen gehören zu den natürlichen Feinden der Biene

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

Projektstart zum Erhalt und zur Förderung der biologische Vielfalt auf der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/4006

Seit November 2018 fördert die Katjes Fassin GmbH + Co.KG im Biosphärengebiet Schwäbische Alb im schönen Ort Weilheim an der Teck den langfristigen Erhalt und die Pflege zweier Streuobstwiesen. Mit diesem Engagement möchte Katjes dazu beitragen, ein Stück Natur- und Kulturgut für zukünftige Generationen zu bewahren. Beide Projektflächen befinden sich im „Naturschutzgebiet Limburg“, in dessen… Weiterlesen »
Beobachten Sie wie Eidechsen flink in den Hecken verschwinden und hören Sie wie zahlreiche Vogelarten

Start der Fördermaßnahmen für die biologische Vielfalt auf der Streuobstwiese - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/3991

Seit November 2018 fördert die Katjes Fassin GmbH + Co.KG im Biosphärengebiet Schwäbische Alb im schönen Ort Weilheim an der Teck den langfristigen Erhalt und die Pflege zweier Streuobstwiesen. Mit diesem Engagement möchte Katjes dazu beitragen, ein Stück Natur- und Kulturgut für zukünftige Generationen zu bewahren. Beide Projektflächen befinden sich im „Naturschutzgebiet Limburg“, in dessen… Weiterlesen »
Beobachten Sie wie Eidechsen flink in den Hecken verschwinden und hören Sie wie zahlreiche Vogelarten

Wer hat hier sein Nest gebaut? - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/wer-hat-hier-sein-nest-gebaut

Ein verwaistes Vogelnest zeugt von der Lebhaftigkeit der Streuobstwiese im Frühjahr und im Sommer. In den Astgabelungen finden Vögel geeignete Plätze für den Nestbau. Die mächtigen alten Obstbaumstämme geben dem Nest Halt, so dass es nicht herunterstürzen kann und Schutz vor Eindringlingen bietet, wenn im Sommer ein dichtes Blattwerk das Innere der Krone umschließt. Wir… Weiterlesen »
Nur selten macht er Jagd auf größere Tiere, wie Eidechsen und Mäuse, wenn er nicht genügend Käfer, Spinnen

Naturpark Münden - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-muenden

Leben mit Wäldern und Flüssen. Herzlich Willkommen im Naturpark Münden! Der zweitälteste Naturpark in Niedersachsen und der fünftälteste in Deutschland lädt Sie ganz im Süden von Niedersachsen auf einer Fläche von über 45.000 Hektar ein, die wunderbare Natur- und Kulturlandschaft zu erwandern, mit dem Fahrrad oder auf dem Wasser zu erkunden oder mit Ihren Kindern zu erforschen und zu entdecken! Sibylle Susat, Geschäftsführerin Naturpark Münden und das Naturparkteam
besonderen Pflanzen und Tieren wie Küchenschelle, Silberdistel, Enzianarten, Bläulinge, Heuschrecken und Eidechsen

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen

Was Reptilien ausmacht – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/27471/was-reptilien-ausmacht

Entdecke die faszinierende Welt der Reptilien: Erfahre mehr über ihre einzigartigen Merkmale, Verwandtschaften und Lebensweise!
Salamander und Molche mit Eidechsen), gibt es also keine im Wasser lebenden Larven.

Wie giftig unsere Schlangen sind - oder: Von Nattern und Vipern - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/27521/wie-giftig-unsere-schlangen-sind-oder-von-nattern-und-vipern

Lerne heimische Schlangen kennen. ⇒ Hier findest du Informationen über das Aussehen und den Giftgrad von Nattern und Vipern. Mithilfe von Bildern lernst du, wie du die jeweiligen Schlangenarten erkennst und voneinander unterscheiden kannst. ✓ Lernen mit Serlo
Sie lauert ihrer Beute – meist Klein-Säuger, Eidechsen und Frösche – auf und injiziert mit ihrem Giftapparat

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Stadt Fulda – Kleine Grünflächen mit großem ökologischem Wert

https://www.fulda.de/news/detail/kleine-gruenflaechen-mit-grossem-oekologischem-wert

Preisverleihung im Vorgartenwettbewerb „Bunta.Grüna.Fulda“ / Diesmal vier Kategorien
Gertrud Weber in Edelzell Gertrud Weber Der Garten von Nicole Sturm in Bronnzell ist ein Refugium für Eidechsen

Der neue Zukunftsbahnhof Eckartshausen-Ilshofen

https://www.bahnhof.de/eckartshausen-ilshofen/zukunftsbahnhof

Der neue Zukunftsbahnhof Eckartshausen-Ilshofen bietet mit der Neuausstattung des Bahnhofs, komfortablen Sitzgelegenheiten und der Einbindung in die Natur eine Anpassung an das historische Empfangsgebäude und den Erhalt für zukünftige Generationen.
Ein Zuhause für Eidechsen und Insekten Link zu diesem Abschnitt kopierenDank der Reaktivierung der bereits

Der neue Zukunftsbahnhof Bietigheim (Baden)

https://www.bahnhof.de/bietigheim-baden/zukunftsbahnhof

Am Bahnhof in Bietigheim (Baden) wurden mehrere Maßnahmen umgesetzt, um den Komfort und die Aufenthaltsqualität für die Fahrgäste zu verbessern.
Das grüne Umfeld mit Steinpoldern zur Begrenzung bietet auch Lebensraum für Eidechsen.

Nur Seiten von www.bahnhof.de anzeigen