Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Tierpark Hirschfeld

https://tierpark.hirschfeld-sachsen.de/inhalt/tierpark_hirschfeld/_inhalt/der_tierpark/geschichte/geschichte/index.html

Der Tierpark Hirschfeld bietet seinen Besuchern nicht nur eine bunte Artenvielfalt aus der Tierwelt, sondern bei uns können sich Groß und Klein auch anders die Zeit vertreiben. Ob nun ein Besuch im Mäusehaus, eine Runde Minigolf, eine stärkende Mahlzeit in unserer Gaststätte „Bärenschenke“, ein Nachmittag auf dem Spielplatz oder Tiere aus nächster Nähe im Streichelgehege kennenlernen – für jeden unserer großen und kleinen Besucher ist etwas dabei. Hereinspaziert! Wir freuen uns auf Sie!
Unter hohen Buchen und Eichen lag es auf der höchsten Stelle, nach Süden mit offenem Blick gegen den

Tierpark Hirschfeld

https://tierpark.hirschfeld-sachsen.de/inhalt/tierpark_hirschfeld/_inhalt/der_tierpark/geschichte/geschichte

Der Tierpark Hirschfeld bietet seinen Besuchern nicht nur eine bunte Artenvielfalt aus der Tierwelt, sondern bei uns können sich Groß und Klein auch anders die Zeit vertreiben. Ob nun ein Besuch im Mäusehaus, eine Runde Minigolf, eine stärkende Mahlzeit in unserer Gaststätte „Bärenschenke“, ein Nachmittag auf dem Spielplatz oder Tiere aus nächster Nähe im Streichelgehege kennenlernen – für jeden unserer großen und kleinen Besucher ist etwas dabei. Hereinspaziert! Wir freuen uns auf Sie!
Unter hohen Buchen und Eichen lag es auf der höchsten Stelle, nach Süden mit offenem Blick gegen den

Nur Seiten von tierpark.hirschfeld-sachsen.de anzeigen

Geht es zu Ende? Woche 5, 6, 7 & 8 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/geht-es-zu-ende-woche-5-6-7-8/

Es sind verrückte Zeiten, verrückte Zeiten. Sterbender Wald, unambitionierte Klimaziele und ein Temperaturrekord – hier sind die Klimanews der vergangenen Wochen, zusammengefasst von Sophia. ἳ3 Der Wald stirbt!Aus dem aktuellen Waldzustandsbericht der Bundesregierung wurde herausgearbeitet, wie geschädigt die Wälder durch den Klimawandel und durch die daraus folgende Hitze sind. Den Zustand der Bäume ist daran erkennbar,
Davon sind 79% der Fichten, 80% der Kiefern und Eichen und 89% der Buchen von dem beschriebenen geschädigten

Ein Ort, an dem ich glücklich und hoffnungsvoll bin – Gastartikel aus dem Danni | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/ein-ort-an-dem-ich-gluecklich-und-hoffnungsvoll-bin-gastartikel-aus-dem-danni/

Lene ist FridaysForFuture-Aktivistin im Dannenröder Wald. Hier erzählt sie von ihrem Alltag im Wald, von ihren Erlebnissen und Motivationen – und von einem intakten Ökosystem, das für den Bau einer Autobahn zerstört werden soll. Freundschaft. Freiheit. Solidarität. Das sind die Dinge, die ich im Danni erleben darf. Eine Utopie, in der Menschen zusammenleben und aufeinander
Wer eine alte Eiche fallen sieht, dem fällt es schwer nicht zu weinen, besonders wenn eine persönliche

Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen

PM Stadtinsekten | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/pm-stadtinsekten/

Dort krabbelt beispielsweise der Heldbock (Cerambyx cerdo) auf ursprünglichen, dickstämmigen Eichen.

Projekte | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/biodiversitaet-und-klima/projekte/

Jörg Römbke BiK-F  Europäische Eichen unter Klimawandel 01.10.2015 – 30.09.2017 BMBF – Bundesministerium

SDEI Lepidoptera Team | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/systematik-und-biogeographie/sekt-lepidoptera/lepidoptera-team/

Dr. Martin Wiemers, Christian Kutzscher: beantworten Ihre Anfragen zur Schmetterlingssammlung des SDEI Kustodiat Lepidoptera.
. & Eichen, C. (2006): Samenpflanzen (Spermatophyta). – In: Schnitter, P.

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen

Flusslandschaft Schwarza – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/flusslandschaft-schwarza/index.html

Die Schwarza, ein Nebenfluss der Saale im Thüringer Schiefergebirge, ist Flusslandschaft der Jahre 2006/2007.
Wildwasserstrecken den Fluss und an den Steilhängen mit Felspartien siedeln naturnahe Laubwälder mit Eichen

Flusslandschaft Schwarza - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/flusslandschaft-schwarza/

Die Schwarza, ein Nebenfluss der Saale im Thüringer Schiefergebirge, ist Flusslandschaft der Jahre 2006/2007.
Wildwasserstrecken den Fluss und an den Steilhängen mit Felspartien siedeln naturnahe Laubwälder mit Eichen

Weiden für den Biber - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2017/22179.html

Pflanzungen zur Lebensraumverbesserung an der Roda.
der Roda und nutzt als Winternahrung vor allem Weichlaubhölzer wie Weiden und Pappeln, zum Teil sogar Eichen

Maikäfer fliegen Ende April - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2018/24368.html

Laut NABU Thüringen sind Maikäfer in Thüringen nur noch selten zu sehen – NABU Thüringen
Feldmaikäfer gehen dabei gerne auch an Obstbäume, während Waldmaikäfer Eichen, Buchen und Hainbuchen

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Orang-Utans freuen sich über neues Kletterparadies – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/orang-utans-freuen-sich-uber-neues-kletterparadies/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Der Lockdown und die Wintermonate waren genutzt worden, um tonnenschwere Eichen und Robinien aus dem

"Den (Glücks-)käfern auf der Spur" – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/natur-und-artenschutz/kaferkartierung/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Darunter befinden sich seltene und streng geschützte Arten wie der Alpenbock, der Eremit und der Goldgrüne Eichen-Prachtkäfer

Bärige WG eröffnet! – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/barige-wg-eroffnet/

Der Tiergarten Schönbrunn freut sich über die Wiederöffnung der neugestalteten Brillenbären-Anlage und den Einzug von zwei Brillenbären-Brüdern aus Dänemark! Sie werden mit den Schönbrunner Nasenbären vergesellschaftet .
Modifizierung der bestehenden Anlage kam von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf), die Stämme von Eichen

Frühlingshafter Blätterschmaus – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/fruhlingshafter-blatterschmaus/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Bundesforste wieder einmal pro Woche eine LKW-Ladung voll mit Ästen und Zweigen heimischer Bäume wie Buchen, Eichen

Nur Seiten von www.zoovienna.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden