Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Parkomania – SHMH

https://www.shmh.de/pm-ausstellung-parkomania/

Sekretär vor dem Landsitz in Flottbek, Aquarell, 1837, Foto SHMH 1 Download Carl Friedrich Stange, Eichen

Parkomania – SHMH

https://www.shmh.de/exhibitions/en-parkomania/

Carl Friedrich Stange, Eichen im Flottbeker Park, Aquarell, um 1825, Foto SHMH Johann Jacob Gensler,

Parkomania – SHMH

https://www.shmh.de/ausstellungen/en-parkomania/

Carl Friedrich Stange, Eichen im Flottbeker Park, Aquarell, um 1825, Foto SHMH Johann Jacob Gensler,

Nordish by Nature – SHMH

https://www.shmh.de/sarah-mein-hamburg/

Meine Stadt heißt Hamburg ❤⚓ Mein Stadtteil ist Bergedorf 🌳🌳🌳 – nur echt mit drei Eichen.

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen

Bäume | Stadt Münster

https://www.stadt-muenster.de/gruen/stadtgruen/baeume

Zur Meldung von Nestern an Eichen auf öffentlichen Flächen (Straßenbaum, Spielplatz, Kindergarten, Schule

Wald 3a – Grundschule Otterfing

https://www.schule-otterfing.de/wald-3a

Das Eichhörnchen dagegen vergräbt die Eicheln, so dass daraus neue Eichen entstehen können.

Wald 3a - Grundschule Otterfing

https://www.schule-otterfing.de/wald-3a?suche=

Das Eichhörnchen dagegen vergräbt die Eicheln, so dass daraus neue Eichen entstehen können.

Wir erkunden den Wald - Grundschule Otterfing

https://www.schule-otterfing.de/wir-erkunden-den-wald

In welcher „Beziehung“ stehen ein Eichhörnchen und die Eichen?

Nur Seiten von www.schule-otterfing.de anzeigen

Hagebuttenrunde

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/nordrhein-westfalen/hagebuttenrunde

Die knapp 15km lange Hagebuttenrunde startet im Eggegebirge in Langeland zwischen Bad Driburg und Paderborn gelegen an der gleichnamigen EGV-Hütte und führt an Hagebuttensträuchern, mystischen Kulturdenkmälern und an der idyllischen Emmerquelle vorbei. Die Hagebuttenrunde wurde von der DWJ im EGV, Abteilung Langeland-Erpentrup eingereicht.
Von dort laufen wir dann in den schmucken Ort Langeland, an 500 Jahre alten Eichen vorbei und zu Hagebuttensträuchern

Blühende Landschaften

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/ostdeutschland/bluehende-landschaften

Der Rundweg im Naturpark Dübener Heide beginnt in Bad Schmiedeberg. Mit dem Moorlehrpfad, dem Waldtheater und einem Aussichtsturm bietet der Jugendwanderweg viel zu erleben. Die Strecke wurde eingereicht von Walter Wototschek, Förster im Ruhestand.
Das Waldtheater: Zwanzig Bäume – Buchen, Eichen und Birken – erzählen ihre Geschichte und wundern sich

Umstädter Runde

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/hessen/umstaedter-runde

Die „Umstädter Runde“ beginnt in der Odenwälder Weininsel Groß – Umstadt in Südhessen. Über die Weinberge und den Naturerlebnispfad des Odenwaldklubs Groß – Umstadt, erreichen wir das Rödelshäuschen. Durch Wald und Felder geht der Wanderweg nach Heubach und zurück zum Ausgangspunkt nach Groß – Umstadt. Eingereicht wurde der Jugendwanderweg von Hannah Lieb, Bildungsreferentin der Deutschen Wanderjugend Landesverband Hessen.
Die Sausteige-Eiche ist ein lauschiges Plätzchen für eine kurze Pause.

Nur Seiten von wanderjugend.de anzeigen

United Buddy Bears Shows – Bär: Lebanon_2002

https://www.buddy-baer.com/de/united-buddy-bears/ubb-bear-single/412/lebanon-2002

Neben der Zeder wachsen in den ehemals weiten Wäldern, die das Land einst bedeckt haben, Kiefern und Eichen

Der Bär brummt im Olympiastadion

https://www.buddy-baer.com/de/ueber-uns/medienecho/veroeffentlichung/der-baer-brummt-im-olympiastadion

Das solide- bautechnisch wie wirtschaftlich- erneuerte Fundament wird durch die Podbielski – Eiche und

Die Bären kommen in die Stadt

https://www.buddy-baer.com/de/ueber-uns/medienecho/veroeffentlichung/die-baeren-kommen-in-die-stadt

Chicago und New York folgten mit der „Cow Parade“, im Jahr 2000 beim „Toronto Moose“ waren es Eiche und

Nur Seiten von www.buddy-baer.com anzeigen

Baumübersicht | Startseite

https://www.usingen.de/bauen-umwelt/gruenes-usingen/baumpartnerschaft/baumuebersicht/

reserviert – Buche Nr. 126 Buche Nr. 127 Buche Nr. 128 Buche Nr. 129 Die nun folgenden Buchen und Eichen

Klimawandel | Startseite

https://www.usingen.de/bauen-umwelt/gruenes-usingen/stadtwald-usingen/klimawandel/

Eine größere Anzahl Eichen wird von einer Komplexkrankheit befallen mit Schleimfluss und folgender Trocknis

Verbreitung des Eichenprozessionsspinners | Startseite

https://www.usingen.de/rathaus-politik/aktuelles/mitteilungen/eichenprozessionsspinner/

Der Klimawandel mit milden Wintern und warmen Frühjahren schafft gute Lebensbedingungen für die Schmetterlingsart, welche mittlerweile auch im Hochtaunus immer mehr zunimmt.
Sträucher an, während die Nester des Eichenprozessionsspinners gut getarnt am Stamm und an Starkästen von Eichen

Naturfriedhof Merzhausen | Startseite

https://www.usingen.de/rathaus-politik/buergerservice/friedhoefe/naturfriedhof-merzhausen/

An rund 140 stattlichen Buchen und Eichen besteht die Möglichkeit, Bestattungen im Wurzelbereich der

Nur Seiten von www.usingen.de anzeigen

Waldschule Grunewald & Waldmuseum – kinderleicht.berlin | Euer Freizeitguide

https://kinderleicht.berlin/waldschule-grunewald-und-waldmuseum/

Die besten Freizeitaktivitäten und Ausflüge mit Familien in Berlin mit kinderleicht.berlin finden.
Hier stehen vor allem Kiefern und Eichen – aber auch andere Baumarten.

Campingplatz & Ferienpark Üdersee - kinderleicht.berlin | Euer Freizeitguide

https://kinderleicht.berlin/campingplatz-uedersee/

Die besten Freizeitaktivitäten und Ausflüge mit Familien in Berlin mit kinderleicht.berlin finden.
steht ihr mit eurem Wohnwagen oder Zelt direkt am Badestrand des Üdersees – inmitten von Kiefern oder Eichen

Spielideen für die Berliner Wälder - kinderleicht.berlin

https://kinderleicht.berlin/spielideen-fuer-die-berliner-waelder/

Die besten Freizeitaktivitäten und Ausflüge mit Familien in Berlin mit kinderleicht.berlin finden.
Der Grunewald (Anfahrt) lässt euch mit seinen alten Eichen, dem sandigen Boden und den Heideflächen vergessen

Waldspielplatz Fischerhüttenweg - kinderleicht.berlin | Euer Freizeitguide

https://kinderleicht.berlin/waldspielplatz-fischerhuettenweg/

Die besten Freizeitaktivitäten und Ausflüge mit Familien in Berlin mit kinderleicht.berlin finden.
» Waldspielplatz Fischerhüttenweg 21 Waldspielplatz Fischerhüttenweg Toben und Tollen um die große Eiche

Nur Seiten von kinderleicht.berlin anzeigen

Universität Leipzig: Experiment im Auwald: Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/experiment-im-auwald-baumsterben-kann-fuer-eichenverjuengung-genutzt-werden-2025-04-16

Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen in Auwäldern. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in einem zweijährigen Eichenexperiment im Leipziger Auwald herausgefunden, dass das aktuelle Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann. Ihre Studie haben sie im Journal „Forest Ecology and Management“ veröffentlicht. Passend zu dieser Thematik ist heute (16. April) der Tag des Leipziger Auwaldes.
jungen Eichenanpflanzungen) haben die Wissenschaftler:innen Anfang 2022 insgesamt 1.200 einjährige Eichen

Universität Leipzig: Wie die Universität Leipzig den Wald erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-die-universitaet-leipzig-den-wald-erforscht-2024-03-20

Der Tag des Waldes am 21. März steht 2024 unter dem Motto „Wälder und Innovation: neue Lösungen für eine bessere Welt“. An unserer Universität beschäftigen sich Biolog:innen, Botaniker:innen und auch Soziolog:innen mit der Entwicklung des Waldes und Auswirkungen der Erderwärmung. Eine Auswahl:
Im Leipziger Auwald stehen überwiegend Eschen, Eichen, Buchen und Linden.

Universität Leipzig: Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/genom-der-stellerschen-seekuh-entschluesselt-2022-02-07

Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Stellersche Seekuh, die bereits vor rund 250 Jahren ausgestorben ist. Jetzt ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, aus fossilen Knochen das Genom dieser eiszeitlichen Spezies zu lösen. Sie fanden dabei auch eine Antwort auf die Frage, was das Genom der ausgestorbenen Seekuhart über heutige Hauterkrankungen verrät.
Er beschrieb sie als „eine so dicke Haut, die der Rinde von alten Eichen ähnlicher wäre, als einer Thierhaut

Universität Leipzig: Extreme Dürren setzen auch Leipziger Auwald zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/extreme-duerren-setzen-auch-leipziger-auwald-zu-2021-12-20-1

Gegen zwei aufeinanderfolgende heiße Dürrejahre war der Leipziger Auwald nicht gewappnet. Das Dürrejahr 2018 konnten die Bäume noch teilweise verkraften. Allerdings häuften sie die andauernden Schäden durch den Trockenstress an und ihr Wachstum brach im zweiten Dürrejahr 2019 je nach Baumart um 9 bis 42 % im Vergleich zu klimatisch normalen Jahren ein. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die ein Team unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in der Fachzeitschrift Global Change Biology veröffentlicht hat. Die Studie könnte helfen, die Reaktion von Wäldern auf den Klimawandel besser zu verstehen und vorherzusagen.
verglich die Trockenstress-Auswirkungen früherer Dürrejahre (2003, 2006 und 2015) auf die Baumarten Eiche

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen