Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Detail – Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/freiwilligendienste/oebfd/einsatzstellen/detail/?eid=976

„Rathaus Steglitz“ (U9, S1): mit Bus M 48 (→ Zehlendorf) bis „Unter den Eichen/Botanischer Garten” (direkter

Detail - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/freiwilligendienste/foej/einsatzstellen/detail/?eid=016

Stefanie Darius Verkehrsanbindung: S 1 Botanischer Garten, Bus M48 Botanischer Garten (Eingang unter den Eichen

Was blüht uns da noch? - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/blog/was-blueht-uns-da-noch

Eichen können achthundert Jahre alt werden – was haben sie schon für Wetterkapriolen und Klimaveränderungen

Die Riesen der Hauptstadt - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/blog/die-riesen-der-hauptstadt

Außerdem sind entlang der Straßen viele Eichen, Platanen, Kastanien, Birken und Robinien zu finden.  

Nur Seiten von www.stiftung-naturschutz.de anzeigen

Flüssigkeitsthermometer und Temperaturmessung — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/waermelehre/ausdehnung/temperaturmessung.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Wenn du noch mehr wissen willst: kalibrieren oder eichen?

Wie wehren sich Pflanzen gegen Phytophagen? — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/biomasse/pflanzen_gegen_phytophage_loesungshinweise.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Tannine findet man bspw. in Weintrauben, im Holz und der Rinde von Eichen und Kastanien und in der Fruchthülle

Totholz als Lebensraum — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/wald-1/biotopholz.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
lebendes Holz: so bohren sich die Larven vom großen Heldbock, Cerambyx cerdo, in das Holz von lebenden Eichen

Vergil, 1. Ekloge — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein/informationen-zum-fach/texte-und-medien/flucht-exil-asyl-im-antiken-rom/vergil-bucolica-1.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Oft haben dieses Übel, so erinnere ich mich, die Eichen, die vom Himmel geschlagen wurden, wenn mein

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/tiere-von-a-z__309/getProdInfos_-_91/

impejanus, Himalayan Monal) Lophophorus impejanus   Himalaya-Glanzfasane bewohnen Gebirgswälder mit Eichen

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_93/

lebt in einem eng umgrenzten Gebiet in Zentral- und Nordost-China hauptsächlich in Laubwäldern mit Eichen

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/voegel__426/getProdInfos_-_91/

impejanus, Himalayan Monal) Lophophorus impejanus   Himalaya-Glanzfasane bewohnen Gebirgswälder mit Eichen

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_91/

impejanus, Himalayan Monal) Lophophorus impejanus   Himalaya-Glanzfasane bewohnen Gebirgswälder mit Eichen

Nur Seiten von www.opel-zoo.de anzeigen

,,Die Kraft des Waldes“ von Jasmin (9) – fragFINN

https://www.fragfinn.de/die-kraft-des-waldes-von-jasmin-9/

Auf einer kleinen Lichtung tief im Urwald brach eine winzige Eiche durch das Moos. – Die Eiche wurde immer größer und größer.
Die Kraft des Waldes“ von Jasmin (9) Auf einer kleinen Lichtung tief im Urwald brach eine winzige Eiche

,,Als Oskar nach Frankfurt zog" von Helena (12) - fragFINN

https://www.fragfinn.de/als-oskar-nach-frankfurt-zog-von-helena-12/

Hi, ich heiße Oskar, bin drei Jahre alt und wohne in Frankfurt, Parkallee 10. Es ist eigentlich ungewöhnlich für einen wie mich, in der Stadt zu wohnen. Wie es dazu kam, möchte ich euch jetzt erzählen: Vor drei Jahren, genau am 12. Februar, kam ich als kleines Eichhörnchen in einem kuscheligen Kobel zur Welt. Ich […]
Wir lebten zu fünft in einer wunderbaren Eiche: Mama, Papa, Rufus, Marie und ich.

Nur Seiten von www.fragfinn.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Universität Leipzig: Experiment im Auwald: Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/experiment-im-auwald-baumsterben-kann-fuer-eichenverjuengung-genutzt-werden-2025-04-16

Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen in Auwäldern. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben in einem zweijährigen Eichenexperiment im Leipziger Auwald herausgefunden, dass das aktuelle Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann. Ihre Studie haben sie im Journal „Forest Ecology and Management“ veröffentlicht. Passend zu dieser Thematik ist heute (16. April) der Tag des Leipziger Auwaldes.
jungen Eichenanpflanzungen) haben die Wissenschaftler:innen Anfang 2022 insgesamt 1.200 einjährige Eichen

Universität Leipzig: Wie die Universität Leipzig den Wald erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-die-universitaet-leipzig-den-wald-erforscht-2024-03-20

Der Tag des Waldes am 21. März steht 2024 unter dem Motto „Wälder und Innovation: neue Lösungen für eine bessere Welt“. An unserer Universität beschäftigen sich Biolog:innen, Botaniker:innen und auch Soziolog:innen mit der Entwicklung des Waldes und Auswirkungen der Erderwärmung. Eine Auswahl:
Im Leipziger Auwald stehen überwiegend Eschen, Eichen, Buchen und Linden.

Universität Leipzig: Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/genom-der-stellerschen-seekuh-entschluesselt-2022-02-07

Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Stellersche Seekuh, die bereits vor rund 250 Jahren ausgestorben ist. Jetzt ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, aus fossilen Knochen das Genom dieser eiszeitlichen Spezies zu lösen. Sie fanden dabei auch eine Antwort auf die Frage, was das Genom der ausgestorbenen Seekuhart über heutige Hauterkrankungen verrät.
Er beschrieb sie als „eine so dicke Haut, die der Rinde von alten Eichen ähnlicher wäre, als einer Thierhaut

Universität Leipzig: Extreme Dürren setzen auch Leipziger Auwald zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/extreme-duerren-setzen-auch-leipziger-auwald-zu-2021-12-20-1

Gegen zwei aufeinanderfolgende heiße Dürrejahre war der Leipziger Auwald nicht gewappnet. Das Dürrejahr 2018 konnten die Bäume noch teilweise verkraften. Allerdings häuften sie die andauernden Schäden durch den Trockenstress an und ihr Wachstum brach im zweiten Dürrejahr 2019 je nach Baumart um 9 bis 42 % im Vergleich zu klimatisch normalen Jahren ein. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die ein Team unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in der Fachzeitschrift Global Change Biology veröffentlicht hat. Die Studie könnte helfen, die Reaktion von Wäldern auf den Klimawandel besser zu verstehen und vorherzusagen.
verglich die Trockenstress-Auswirkungen früherer Dürrejahre (2003, 2006 und 2015) auf die Baumarten Eiche

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

HI1_08

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/HI1_08.html

Für den Ort Eichen wurde aber nicht das neue Wappen dargestellt.

Flaggen und Wappen auf Briefmarken (3)

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/09-31.htm

Der Flaggenkurier: Artikel
Im unteren silbernen (weissen) Feld auf einer grünen Insel eine große und drei kleine Eichen, letztere

Die Flaggen der Landkreise und kreisfreien Städtedes Freistaats Thüringen - Teil 1

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/10-31.htm

Der Flaggenkurier: Artikel
erste urkundliche Erwähnung des Gebietes des Eichsfeldes erfolgte 897 als germanischer Gau „Land der Eichen

Flaggenführung an Dienstkraftfahrzeugen in Ostdeutschland von 1945 - 1952 (2)

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/04-23.htm

Der Flaggenkurier: Artikel
November 1945 beschloss das Präsidium ein neues Wappen: Rot-weiß-rot, im weißen Querbalken eine Eiche

Nur Seiten von www.flaggenkunde.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Staffel II, Band 3 – Morgenröte » Warrior Cats

https://www.warriorcats.de/wcarticle/staffel-ii-band-3-morgenrote/

Die große Eiche neigte sich, zunächst langsam, dann immer schneller. bis sie krachend zu Boden fiel.
Die große Eiche neigte sich, zunächst langsam, dann immer schneller. bis sie krachend zu Boden fiel.

Artikel Archive » Seite 11 von 11 » Warrior Cats

https://www.warriorcats.de/beute/page/11/

Artikel Archive » Seite 11 von 11 » Warrior Cats
Sternenglanz > Staffel II > Staffel II, Band 3 – Morgenröte Staffel II, Band 3 – Morgenröte Die große Eiche

Nur Seiten von www.warriorcats.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden