Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Über 140 neue Bäume für Bayreuth – Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/ueber-140-neue-baeume-fuer-bayreuth/

Auf dem Betriebshof des Stadtgartenamtes ist eine große Lieferung mit Bäumen eingetroffen. Die insgesamt 147 Exemplare werden in den nächsten Wochen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtgartenamtes in Parks, Schulhöfen und im Straßenbegleitgrün gepflanzt.
gute Entwicklungschancen vorausgesagt werden – so etwa südosteuropäische Zürgelbäume und Ungarische Eichen

Stadtbäume im Wandel des Klimas - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/stadtbaeume-im-wandel-des-klimas/

Dürre und Hitze machen den städtischen Bäumen zu schaffen. Neue Arten sollen dem Klimawandel trotzen.
Esskastanien, Walnuss, Elsbeeren, die in Südtirol heimische Hopfenbuche oder aus Südosteuropa stammende Eichen

Stadtgartenamt - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/stadtverwaltung/referate-aemter/aemter-a-z/stadtgartenamt/

Die Hauptbaumarten im Stadtgebiet sind Linden mit 20,03 % Ahorn mit 18,92 % Eichen mit 11,67 % danach

30 Jahre alten Baum verpflanzt - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/30-jahre-alten-baum-verpflanzt/

Die 30 Jahre alte Eiche an der Kreuzung Eremitenhofstraße/Wunaustraße ist in einer großen Aktion und
ein neues Zuhause zu gewöhnen, ist hier von einem echten Baum die Rede: Es geht um die 30 Jahre alte Eiche

Nur Seiten von www.bayreuth.de anzeigen

Im Bentheimer Wald

https://www.gbiu.de/304

Es handelt sich ursprünglich um einen Mischwald aus Laubbäumen, in dem Buchen und Eichen besonders häufig

Samern und das Samerrott

https://www.gbiu.de/404

Hierbei handelt es sich um ein 266 ha großes Waldstück, das überwiegend aus Eichen und Buchen besteht

Die Stadt Bad Bentheim

https://www.gbiu.de/301

Eine Sachgeschichte von Grafschaft Bentheim im Unterricht
Der Bentheimer Wald ist ein großer, alter Laubwald mit vielen Eichen und Buchen.

Jan Kuiper und der Rabenbaum

https://www.gbiu.de/405

Im Samer Rott, etwas abseits des Weges, stand einst eine uralte Eiche.

Nur Seiten von www.gbiu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Wälder auf dem Boxberg zum Stadtjubiläum

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/neue-waelder-auf-dem-boxberg-zum-stadtjubilaeum.html

Eichen sind bodentolerent, anspruchslos, robust, frosthart, stadtklima- und sturmfest, zudem haben sie
Eichen sind bodentolerent, anspruchslos, robust, frosthart, stadtklima- und sturmfest, zudem haben sie

Bäume für Gotha Stadt Gotha

https://www.gotha.de/de/baeume-fuer-gotha.html

An einzelnen Standorten ist die Pflanzung von Eichen und Kastanien vorgesehen.

„Baum des Jahres 2025“ für den Bürgerpark

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/baum-des-jahres-2025-fuer-den-buergerpark.html

Oberbürgermeister spendet und pflanzt eine Amerikanische Rot-Eiche Heute hat Oberbürgermeister Knut Kreuch – eine persönlich gespendete Amerikanische Rot-Eiche, den „Baum des Jahres 2025“, im Bürgerpark an der – Die Amerikanische Rot-Eiche stammt aus den Nadel- und Laubmischwäldern in der östlichen Hälfte Nordamerikas – Die Rot-Eiche ist vor 300 Jahren über Frankreich nach Europa gekommen und wurde zunächst vor allem in
„Baum des Jahres 2025“ für den Bürgerpark Oberbürgermeister spendet und pflanzt eine Amerikanische Rot-Eiche

Stadtgrün Stadt Gotha

https://www.gotha.de/de/stadtgruen.html

(2021), eine Rotbuche (2022), eine Moor-Birke (2023), eine Mehlbeere (2024) und eine Amerikanische Rot-Eiche

Nur Seiten von www.gotha.de anzeigen

DJI – Förderung digitaler Kompetenz in Fort- und Weiterbildungen frühpädagogischer Fachkräfte

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/35840-foerderung-digitaler-kompetenz-in-fort-und-weiterbildungen-fruehpaedagogischer-fachkraefte.html?no_cache=1&print=1&cHash=adf7753a2ab107760d07e1e129dfa0ac

Publikationen Förderung digitaler Kompetenz in Fort- und Weiterbildungen frühpädagogischer Fachkräfte Eichen

Exkursion der Klasse 6c im MNT-Unterricht – Kooperative Gesamtschule „Herzog Ernst“ Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/aktivit%C3%A4ten/exkursion-der-klasse-6c-im-mnt-unterricht

Um lebensverbunden und praktisch an außerschulischen Orten zu unterrichten, bietet sich beim Thema „Lebensräume“ eine Exkursion in den Gothaer Park an. Wir finden hier ein fließendes künstliches Gewässer, den Leinakanal …
Die Blätter von Eichen und Ahorn dienen zur Blattbeschreibung und Artbestimmung. 

Spielplatz Eichenhain | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/kultur-freizeit/freizeit/fuerth-im-freien/spielplaetze/spielplatz-eichenhain/

Spiel und Bewegung sind essenziell für die Entwicklung von Kindern. Auf den Spielplätzen im Fürther Stadtgebiet bieten sich zahlreiche Möglichkeiten.
Im Schatten der teilweise über 100 Jahre alten Eichen bietet der neu gestaltete und barrierearme Spielplatz

Biotope und Schutzgebiete | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/umweltschutz/naturschutz/biotope-und-schutzgebiete/

Im Stadtgebiet Fürth stehen 1759 Hektar Fläche unter Landschaftsschutz, also etwas mehr als ein Viertel der Gesamtfläche.
sogenannte Martinskapelle, gestanden haben soll, und das dazugehörige Denkmal werden durch eine Gruppe von Eichen

Generalsanierung Spielplatz Eichenhain | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/bauen-mobilitaet/aktuelle-bauprojekte/parks-gruen-und-spielflaechen/spielplatz-eichenhain/

Der Spielplatz Eichenhain wurde barrierearm ausgebaut und auf 4000 Quadratmeter erweitert. Er bietet nun Spielmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Handicap.
Im Schatten der teilweise über 100-jährigen Eichen gibt es nun Spielangebote für Menschen unterschiedlichen

Spielplatz Eichenhain bietet vielfältigen Spielspaß | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/aktuelles/detail/spielplatz-eichenhain-bietet-vielfaeltigen-spielspass/

Der Spielplatz Eichenhain auf der Hardhöhe wurde auf insgesamt 4000 Quadratmeter Spielfläche erweitert.
Im Schatten der teilweise über 100 Jahre alten Eichen bietet der neu gestaltete und barrierearme Spielplatz

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Verpflegung – Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/besuch-im-wisentgehege/verpflegung/

Bärenhunger? Bei uns erwarten dich verschiedene Verpflegungsangebote: Das Café Wild, Picknickplätze für deine eigene Mahlzeit sowie Imbisse.
Auf der wunderschön gelegenen Außenterrasse mit Blick auf unsere Wildpferde unter uralten Eichen kommen

Über Uns - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/ueber-uns/

Wir stehen für Artenschutz, Bildung und Naturerlebnis: Im Wisentgehege Springe leben rund 100 Wildtiere auf 90 Hektar – ein Ort mit Haltung und Herz.
Das Wisentgehege hat durch seinen wertvollen Bestand alter Eichen mit allen dazugehörigen seltenen Tier

Artenschutz - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/engagement/artenschutz/

Hier erfährst du alles über unsere Bemühungen zu Artenschutz und Arterhaltung sowie über unsere Rolle im EBCC.
Zwischen knorrigen Eichen und mächtigen Buchen finden auch gefährdete Wildtierarten einen idealen Lebensraum

Nur Seiten von www.wisentgehege-springe.de anzeigen

Baumübersicht | Startseite

https://www.usingen.de/bauen-umwelt/gruenes-usingen/baumpartnerschaft/baumuebersicht/

Buche Nr. 127 Buche Nr. 128 Buche Nr. 129 Die nun folgenden Buchen und Eichen

Klimawandel | Startseite

https://www.usingen.de/bauen-umwelt/gruenes-usingen/stadtwald-usingen/klimawandel/

Eine größere Anzahl Eichen wird von einer Komplexkrankheit befallen mit Schleimfluss und folgender Trocknis

Naturfriedhof Merzhausen | Startseite

https://www.usingen.de/rathaus-politik/buergerservice/friedhoefe/naturfriedhof-merzhausen/

An rund 140 stattlichen Buchen und Eichen besteht die Möglichkeit, Bestattungen im Wurzelbereich der

Verbreitung des Eichenprozessionsspinners | Startseite

https://www.usingen.de/rathaus-politik/aktuelles/mitteilungen/eichenprozessionsspinner/

Der Klimawandel mit milden Wintern und warmen Frühjahren schafft gute Lebensbedingungen für die Schmetterlingsart, welche mittlerweile auch im Hochtaunus immer mehr zunimmt.
Sträucher an, während die Nester des Eichenprozessionsspinners gut getarnt am Stamm und an Starkästen von Eichen

Nur Seiten von www.usingen.de anzeigen