Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Vierbeinige Landschaftsarchitekten sorgen für Arten-Hotspot – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vierbeinige-landschaftsarchitekten-sorgen-fuer-arten-hotspot/

Neuer WWF-Bericht zeigt positive Auswirkungen auf Artenvielfalt durch Beweidung mit Konik-Pferden
auf die Biodiversität könnten die Konik-Pferde auch dabei helfen, Fragen rund um die Verjüngung der Eichen

Mittelwälder im WWF Auenreservat Marchegg - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/mittelwaelder-im-wwf-auenreservat-marchegg/

Unterholz, mit beispielsweise Hainbuchen und Hasel, und einer alten Oberschicht aus alten Eschen und Eichen

Weißstorch: Einmal Afrika und zurück - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/weisssstorch/

Marchegger Storchenkolonie – Mitte März 2020 war es wieder so weit ! Die ersten Störche sind ins WWF-Auenreservat Marchauen zurückgekehrt!
Die Störche brüten auf alten, knorrigen Eichen © WWF Hoch oben auf den Horsten Störche nisten gerne auf

Vorlesegeschichte: Ein Bockkäfer erzählt - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/tepa-vorlesegeschichte-ein-bockkaefer-erzaehlt/

Im Totholz leben viele Insekten. Darunter solche Prachtexemplare wie dieser Eichenbock. Lerne ihn in unserer Team Panda Vorlesegeschichte kennen!
Männlicher Eichen-Bockkäfer und Zündholzschachtel © Claudia Mohl Leider gibt es im Wald keinen Laufsteg

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Trinkwasserwald entsteht in der Gemeinde Fürth im Bereich der Wegscheide | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/gemeinde/news-archiv/2024/trinkwasserwald-entsteht-in-der-gemeinde-fuerth-im-bereich-der-wegscheide/

Insgesamt werden 2.000 neue Laubbäume (Eichen, Hainbuchen, Ebereschen) in dem Waldstück oberhalb der
Insgesamt werden 2.000 neue Laubbäume (Eichen, Hainbuchen, Ebereschen) in dem Waldstück oberhalb der

Fürth | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/taegliches-leben/vereine/vereinsliste/fuerth/

Birgit Raschke Panoramastr. 023 b   69509 Mörlenbach 06209 / 4995 Musik Angelsportclub Fürth Stefan Eich

Nur Seiten von www.gemeinde-fuerth.de anzeigen

BMUV: Nationale Naturmonumente

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationale-naturlandschaften/nationale-naturmonumente

Nationale Naturmonumente sind einzigartige Naturerscheinungen von bundesweiter Bedeutung. Sie können wichtige Zeugnisse der Natur- und Kulturgeschichte sein und bieten Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.
Ivenacker Eichen Urheberinformationen zum Bild anzeigen Die Ivenacker Eichen in Mecklenburg-Vorpommern

BMUV: Flächen des Nationalen Naturerbe: West

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe/flaechen-des-nationalen-naturerbe-west

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
– und Eichen-Birkenwäldern), lichten krautreichen Kiefernwäldern sowie eingestreuten Heideflächen, Borstgrasrasen

BMUV: Flächen des Nationalen Naturerbes: Nord

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe/flaechen-des-nationalen-naturerbes-nord

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
Neben trockenen Sandheiden mit Heidekraut und Ginster sind offene Sandflächen, lichte Eichen-Birkenwälder

BMUV: Flächen des Nationalen Naturerbes: Süd

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe/flaechen-des-nationalen-naturerbes-sued

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
Größtenteils kommt mageres Grünland unterschiedlicher Ausprägung vor, aber auch Eichen-Hainbuchen- und

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Unsere 6. Waldwoche: Eindrücke von den Tagen 3-5 – Aktive Naturschule Templin

https://www.aktive-naturschule.de/templin/2015/11/09/unsere-6-waldwoche-eindruecke-von-den-tagen-3-5/

Dezember 2019 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen.

Kooperationen – Aktive Naturschule Templin

https://www.aktive-naturschule.de/templin/category/kooperationen/

: Eindrücke von den Tagen 3-5 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen

Ökologische Projekte – Seite 3 – Aktive Naturschule Templin

https://www.aktive-naturschule.de/templin/category/oekologische-projekte/page/3/

: Eindrücke von den Tagen 3-5 Auf dem Weg von der Herberge zur Pflanzfläche Hier warten die jungen Eichen

Nur Seiten von www.aktive-naturschule.de anzeigen

Doppeleiche – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/d/doppeleiche/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Die „Doppeleiche“ – zwei Stämme aus einer Wurzel oder zwei Eichen in einem Pflanzloch – ist ein spezifisch

Bräutigamseichen auf königlichen Befehl – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/braeutigamseichen-auf-koeniglichen-befehl/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
jede Mannsperson, so sich zu verheyrathen gedenket, schuldig und verpflichtet seyn soll, … 10 junge Eichen

Wie die Tanne (zurück) in den Norden kam – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/wie-die-tanne-zurueck-in-den-norden-kam/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
der Baumschule steht auf Latein geschrieben: „Im Jahre des Herrn 1580 pflanzte Heinrich Rantzau diese Eichen

Knick – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/knick/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Das sind einzelne große Bäume wie Eichen oder Buchen.

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumwunder Weitere Fotos

http://www.baumwunder.de/fotos/weitere/99_weitere_17.html

< vorheriges Foto < ^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Eichen-Buchen-Mischwald

Baumwunder Pflanzen

http://www.baumwunder.de/fotos/pflanzen/07_pflanzen_17.html

Foto < ^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Verwachsene Eichen

Baumwunder Verkehr

http://www.baumwunder.de/fotos/verkehr/09_verkehr_11.html

Die beiden Eichen sollen das Rad in zwei Teile gerissen haben.

Baumwunder Überwallung

http://www.baumwunder.de/fotos/ueberwallung/11_ueberwallung_5.html

^ zurück zur Übersicht ^ > nächstes Foto > Blitzeinschlag in einer Eiche

Nur Seiten von www.baumwunder.de anzeigen

Vierte Etappe | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/nationalpark-erleben/wildnis-trail/die-vier-etappen/vierte-etappe/

Startseite / Nationalpark erleben / Wildnis-Trail / Die vier Etappen / Vierte Etappe Knorrige Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dinosaurier-Interesse – Die Welt zur Zeit der Dinosaurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Weltkl-4-2.html

Die Seite für Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier.
Am Ende der Kreidzeit gibt es Birken, Buchen, Platanen, Ahornbäume und Eichen.

Dinosaurier-Interesse - Die Welt zur Zeit der Dinosaurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Weltkl4-druck.html

Die Seite für Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier.
Am Ende der Kreidzeit gibt es Birken, Buchen, Platanen, Ahornbäume und Eichen.

Dinosaurier-Interesse - Die Welt des Mesozoikums

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Welt.html

Die Seite für Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier.
Blütenpflanzen begannen sich während der Kreidezeit auszubilden, darunter die Buchen, Birken, Platanen, Eichen

Nur Seiten von www.dinosaurier-interesse.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenprozessionsspinner: So viel Aufwand für eine Raupe? – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/riesenaufwand-fuer-eine-gefaehrliche-raupe/

Der Eichenprozessionsspinner sieht niedlich aus, kann aber sehr unangenehm werden. Deshalb wird er jetzt mit aller Macht bekämpft.
Während in der Vergangenheit vor allem frei stehende Eichen befallen waren, tritt der Waldschmetterling

Darum gibt es in Deutschland wenige alte Bäume - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/darum-gibt-es-in-deutschland-wenige-alte-baeume/

Knorrige Baumriesen, über 1000 Jahre alt – klingt faszinierend. Doch wissenschaftlich ist umstritten, ob es in Deutschland so alte Bäume gibt.
In Deutschland sind das meist mächtige Eichen und Linden, die auf Dorfplätzen, in Parks oder auf Feldern

Quarks Science Cops Folge 2 - Wie genau sind PCR-Tests? - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/science-cops-folge-2-weihnachtschaos/

Hope you can help me. 0 Antworten Regina 3 Jahre zuvor Man kann diese PCR-Tests gar nicht eichen

So geht es unserem Wald - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so_geht_es_unserem_wald//

Wird er vom Klimawandel zerstört oder ist er doch noch nicht hoffnungslos verloren? Das sagen uns die Daten.
Mehr als ein Viertel von Buchen und Eichen, die ursprünglich viel häufiger waren und rund einem Viertel

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Mitglieder im DWV > Details

https://www.wildgehege-verband.de/mitglieder-im-dwv/details?itemid=92

Wildpark an den Eichen Anschrift: Wildpark an den Eichen Stadt Schweinfurt Galgenleite 1 97424 Schweinfurt

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Mitglieder im DWV > Details

https://www.wildgehege-verband.de/mitglieder-im-dwv/details?itemid=129

09.00 bis 18.00 Uhr Beschreibung: Inmitten der reizvollen pfälzischen Rheinauen bietet das von Eschen, Eichen

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Mitglieder im DWV

https://www.wildgehege-verband.de/mitglieder-im-dwv/

Unsere Mitglieder
weisshauswald-info Details Wildpark Alte Fasanerie Klein-Auheim www.erlebnis-wildpark.de Details Wildpark an den Eichen

Nur Seiten von www.wildgehege-verband.de anzeigen