Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Geschichte: SDW

https://www.sdw.de/fuer-den-wald/naturschutz/alleenschutz/geschichte/

erstrecken sich von der Küste bis ins Binnenland Moor-, Marsch- und Geestrandalleen mit über 100 Jahre alte Eichen

Waldzustandsberichte: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/gefahren-fuer-den-wald/waldzustandsberichte/

Witterung positiv ausgewirkt mittlere Kronenverlichtung beträgt 19 Prozent auf gleichem Niveau Kiefern, Eichen

Geschichte des Waldes: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/geschichte-des-waldes/

Dann kamen mit zunehmenden Temperaturen Haselsträucher und Eichen hinzu. Von 5500 bis 2500 v.

Eichenprozessionsspinner: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/verhalten-im-wald/eichenprozessionsspinner/

Bis vor 30 Jahren beschränkte sich der Raupenfraß des Eichenprozessionsspinners auf einzelnstehende Eichen

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baum des Jahres

https://baum-des-jahres.de/baum-des-jahres/

von Rot-Eichen verdrängt.

kein Titel

https://baum-des-jahres.de/

Die Rot-Eiche Quercus rubra Baum des Jahres 2025 „In Zeiten des Klimawandels gewinnt diese Baumart

Baumkönig/in

https://baum-des-jahres.de/baumkoenigin/

Deutsche/r Baumkönig/in Die Deutsche Baumkönigin 2025 Victoria Wolf Die Rot-Eiche als Baum des

Download

https://baum-des-jahres.de/download/

Pressemitteilungen Die Rote Eiche ist Baum des Jahres 2025 Presseanfragen Amerikanische Rot-Eiche

Nur Seiten von baum-des-jahres.de anzeigen

Der Eichenprozessionsspinner | Gesundheitstipps | Gesundheitsschutz | Gesundheit | Leben in der Region Hannover

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Gesundheit/Gesundheitsschutz/Gesundheitstipps/Der-Eichenprozessionsspinner

Sein Lebensraum sind vornehmlich Eichen – insbesondere die Stieleiche und die Traubeneiche -, von deren

Heldbock und Eichenschutz

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/heldbock/?S=uqgrbhaivgwwf&cHash=5af4564e495bae2c7cabd80948f6e1b7

Der Heldbock und Eichenschutz in Karlsruhe und Deutschland
Eichen besitzen eine dicke Borke (äußerste Schicht der Rinde).

Eiche

https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/wald/bkeiche.html

Es kommen mehrere Eichen-Arten vor. Die Stiel-Eiche ist in Mitteleuropa aber am meisten verbreitet.

Symbiose

https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/fsymbio.html

Start ⇒ Ökologie ⇒ Biotische Faktoren Biotischer Faktor Symbiose Das Eichenmoos ist eine auf Eichen

Mandarinenente

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/wasser/thmandar.html

Mandarinenten bauen ihre Nester in ausgehöhlten Eichen, oft in einer Höhe von bis zu 15 Metern.

Waldlaubsänger

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_waldla.html

Bevorzugt werden alte Wälder mit alten Eichen, Buchen oder Kastanien, gelegentlich auch Mischwälder

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundsätze und Schwerpunkte der Waldpflege

https://www.wolfsburg.de/umweltnaturschutz/waldpflege

Erfahren Sie mehr über die Grundsätze der Waldpflege im Wolfsburger Stadtforst
Einer der wichtigsten Grundsätze wird wie folgt formuliert: Der Charakter eines durch Eichen geprägten

Historie, Daten und Fakten

https://www.wolfsburg.de/umweltnaturschutz/stadtforst-historie-daten-fakten

Die Stadt Wolfsburg besitzt rund 950 ha Wald. Ein Großteil davon wurde der Stadt in den 50er Jahren vom Land als
Daher können wir heute die vielen, alten und mächtigen Eichen bewundern.

Baumschutz

https://www.wolfsburg.de/umweltnaturschutz/naturschutz/baumschutz

Im Stadtgebiet von Wolfsburg gibt es über 100 Naturdenkmäler, darunter zum Beispiel mehrere alte Eichen

Engels

https://www.wolfsburg.de/kultur/geschichte/izs/kunst-im-stadtbild/engels

Hinter den großen Eichen des Nordwaldes lugten Elfen hervor, Bilbo Baggins schien in einem gemütlichen

Nur Seiten von www.wolfsburg.de anzeigen

7000 Jahre | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/7000-jahre

Eine Intervention in der Umweltprobenbank zum Beuys-Jubiläum von Nina Kuttler
die Zukunft reicht”, sagte Joseph Beuys während des Einsetzens einer der Bäume seines Werkes “7000 Eichen

7000 Jahre | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/92220

Eine Intervention in der Umweltprobenbank zum Beuys-Jubiläum von Nina Kuttler
die Zukunft reicht”, sagte Joseph Beuys während des Einsetzens einer der Bäume seines Werkes “7000 Eichen

7000 Jahre | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/7000-jahre?parent=8658

Eine Intervention in der Umweltprobenbank zum Beuys-Jubiläum von Nina Kuttler
die Zukunft reicht”, sagte Joseph Beuys während des Einsetzens einer der Bäume seines Werkes “7000 Eichen

7000 Jahre | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/7000-jahre?parent=8656

Eine Intervention in der Umweltprobenbank zum Beuys-Jubiläum von Nina Kuttler
die Zukunft reicht”, sagte Joseph Beuys während des Einsetzens einer der Bäume seines Werkes “7000 Eichen

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtjugendfeuerwehr Lehrte – Zeltlager 2013 – Archiv

https://archiv.njf.de/2013/05/23/stadtjugendfeuerwehr-lehrte-zeltlager-2013/

Unter mächtigen Eichen und Buchen haben sich dortMitglieder aus allen neun Lehrter Jugendfeuerwehren
Unter mächtigen Eichen und Buchen haben sich dortMitglieder aus allen neun Lehrter Jugendfeuerwehren

Hartnäckigkeit bei Gründung hat sich gelohnt – JF Oker feiert 50 Jahre – Archiv

https://archiv.njf.de/2012/09/18/hartnaeckigkeit-bei-gruendung-hat-sich-gelohnt-jf-oker-feiert-50-jahre/

Normal021falsefalsefalseDEX-NONEX-NONEVor 50 Jahren war noch nicht zu ahnen welchen Erfolgund Stellenwert die Nachwuchsabteilung der Okeraner Feuerwehr heute darstellt.Vergangenes Wochenende feierte die Jugendfeuerwehr in Oker ihr 50-jährigesBestehen mit zwei prall gefüllten Festtagen „Dieser Weg wird kein leichtersein“./* Style Definitions */table.MsoNormalTable{mso-style-name:“Normale Tabelle“;mso-tstyle-rowband-size:0;mso-tstyle-colband-size:0;mso-style-noshow:yes;mso-style-priority:99;mso-style-qformat:yes;mso-style-parent:““;mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;mso-para-margin:0cm;mso-para-margin-bottom:.0001pt;mso-pagination:widow-orphan;font-size:11.0pt;font-family:“Calibri“,“sans-serif“;mso-ascii-font-family:Calibri;mso-ascii-theme-font:minor-latin;mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;mso-fareast-theme-font:minor-fareast;mso-hansi-font-family:Calibri;mso-hansi-theme-font:minor-latin;mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}Normal021falsefalsefalseDEX-NONEX-NONEDer
Am Freitagabend fand in dem Forum des Schulzentrums“Bei der Eiche“ ein Kommers mit geladenen Gästen statt

Nur Seiten von njf.de anzeigen

Vierte Etappe | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/nationalpark-erleben/wildnis-trail/die-vier-etappen/vierte-etappe/

Vierte Etappe Knorrige Eichen und felsige Hänge säumen die letzte Etappe Die Wanderung von Heimbach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden