Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Artenschutz | Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/engagement/artenschutz/

Zwischen knorrigen Eichen und mächtigen Buchen finden auch gefährdete Wildtierarten einen idealen Lebensraum
Zwischen knorrigen Eichen und mächtigen Buchen finden auch gefährdete Wildtierarten einen idealen Lebensraum

Verpflegung | Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/besuch-im-wisentgehege/verpflegung/

Bärenhunger? Bei uns erwarten dich viele Verpflegungsangebote: Das Restaurant Café Wild, Buden und Picknickplätze für deine eigene Mahlzeit.
Auf der wunderschön gelegenen Außenterrasse mit Blick auf unsere Wildpferde unter uralten Eichen kommen

Bären | Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/tiere/baeren/

Lernt unsere Bären Siggi und Karla kennen – die Veteranen in unserer Raubtier-WG. Infos über Lebensraum, Sozialstruktur der Braunbären >>
Klettertouren bis in die höchsten Eichen gehören längst der Vergangenheit an.

Über uns | Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/ueber-uns/

Unterwegs in wilder Mission Über Uns 0 Hektar groß ist das Wisentgehege Springe 0 Wildtiere haben hier ein artgerechtes Zuhause 0 bis zu 180.000 Tausend Besucher jährlich Tauche ein in die prachtvolle Natur: Wer das Außergewöhnliche sucht, ist im Wisentgehege auf der richtigen Fährte. Verteilt auf 90 Hektar mit Wiesen und altem Baumbestand leben bei […]
Mitarbeiterschaft angemessen berücksichtigt. 10 Das Wisentgehege hat durch seinen wertvollen Bestand alter Eichen

Nur Seiten von www.wisentgehege-springe.de anzeigen

Eiche

https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/wald/bkeiche.html

Portrait der Eiche
Es kommen mehrere Eichen-Arten vor. Die Stiel-Eiche ist in Mitteleuropa aber am meisten verbreitet.

Symbiose

https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/fsymbio.html

Start ⇒ Ökologie ⇒ Biotische Faktoren Biotischer Faktor Symbiose Das Eichenmoos ist eine auf Eichen

Waldlaubsänger

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_waldla.html

Bevorzugt werden alte Wälder mit alten Eichen, Buchen oder Kastanien, gelegentlich auch Mischwälder mit

Hinweise zum Arbeiten mit der Baumkartei

https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/wald/baumdid.html

Folien für den Unterricht, Botanik
Werden Eichen und Rot-Buchen älter und größer als Nadelbäume oder nicht?

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die witzigsten Zirkuskostüme – Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/zirkus/

Zirkus ist toll, findet Celina! Also warum nicht selber mal einen veranstalten? Welche tollen Zirkuskostüme sie sich wohl für die Bloggerbande überlegt hat?
Das habe ich zwischen die zwei dicken Eichen im Garten gespannt.

Die Bloggerbande – Finn unter Verdacht - Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/verdacht/

Hey du, ich bin’s Finn! Dass ich viel skate und nicht so gern Fahrrad fahre, weißt du mittlerweile vielleicht schon ☺️Und kürzlich hatten wir doch tatsächlich einen Fall rund ums Longboardfahren. Dabei bin ich sogar selbst unter Verdacht geraten! Aber erstmal von vorne: Longboard-Turnier ein echt nettes Mädchen Ich hab ziemlich fleißig für das Longboard-Turnier […]
Januar 2022 um 16:24 *aber Antworten Eiche 4. Juli 2020 um 10:23 Hallo Finn ich liebe skaten.

Überraschung für dich! - Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/verdachtextra/

Wie hat dir unser neuestes Abenteuer gefallen? Hier gibt’s das passende Lesezeichen dazu. 🙂 Einfach ausdrucken, ausschneiden, Vorder- und Rückseite auf ein Stück Pappe kleben und ein Bändchen einfädeln. Fertig ist dein Lesezeichen im Verdachts-Style!
Juli 2020 um 20:10 Mir gefällt das Buch sehr sehr sehr gut Antworten Eiche 3.

Unsere 10 Lieblingsfilme - Die Bloggerbande

https://www.die-bloggerbande.de/unsere-10-lieblingsfilme/

Geschmäcker sind sehr verschieden, so hat auch jeder auch unterschiedliche Lieblingsfilme. Die Bloggerbande stellt ihr Top 10 vor.
ich mag alle filme von eurer Liste und kann eich die Pfefferkörner empfehlen!

Nur Seiten von www.die-bloggerbande.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Habichtswaldsteig Extratour H7 – Im Land der Riesen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/habichtswaldsteig-extratour-h7-im-land-der-riesen-585988f372

Urige und mächtige Bäume – Eichen und Buchen – scheinen sich hier zu versammeln.
Urige und mächtige Bäume – Eichen und Buchen – scheinen sich hier zu versammeln.

Heideschleife Tütsberg: Pure Schönheit in lichter Heide

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/heideschleife-tuetsberg-pure-schoenheit-in-lichter-heide-13ee7ea80f

Die Heideschleife Tütsberg führt rund um das Quellgebiet der Wümme. Sanfte Hügel und eine weite offene Heide- und Graslandschaft prägen das Bild. Vom Wümmeberg und Suhorn hat man einen hübschen Blick in den Wümmegrund.
Eichen, Birken. Heidesträucher. Ein, zwei Wacholder. Und dann hinauf auf den Wümmeberg.

Bad Zwischenahner Touristik GmbH

https://www.wanderverband.de/pois/bad-zwischenahner-touristik-gmbh-024fc9113c

Touristinformation Bad Zwischenahner Touristik GmbH Bad Zwischenahner Touristik GmbH,  Unter den Eichen

Kleiner Hohe-Schrecke-Rundweg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/kleiner-hohe-schrecke-rundweg-ae01bd3577

Der Kleine Hohe-Schrecke-Rundweg zeigt Wanderern die Schönheit des nördlichen Teils der Hohen Schrecke und als besonderer Höhepunkt die Hängeseilbrücke über das Bärental.
Nach der Querung eines Forstweges schlängelt sich der Wanderpfad leicht abwärts durch alte Buchen und Eichen

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Sandbienen: Andrena ferox

https://www.wildbienen.de/eb-afero.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena ferox
Erdbienen: Andrena ferox  Artname: Andrena ferox Smith 1847 Volksmund: deutsch: „Eichen-Erd- bzw

Solitärbienenschutz: Nisthölzer bzw. Hartholzblöcke

https://www.wildbienen.de/wbs-hol1.htm

Der Natur abgeguckt: längs halbierter Eichen-stamm mit Bohrungen durch die Borke   So sollte man

Wildbienen: Futterplätze

https://www.wildbienen.de/wbi-fpla.htm

Wildbienen: Futterplätze
und anderer Pflanzenfamilien; auch einige Bäume werden von Bienen als Pollenquellen genutzt: Weiden, Eichen

Mauerbienen: Osmia bicornis / rufa

https://www.wildbienen.de/eb-orufa.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Rostroten Mauerbiene bzw. Osmia bicornis, ehemals Osmia rufa
kaum eine Pflanze im Siedlungsbereich, deren Blüten sie nicht besucht; selbst Windblütler wie Buchen, Eichen

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vechtealtarm im Tierpark – Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/vechtealtarm-im-tierpark/

kletterfreudigen kleinen Zoobesucher erwartet ein verwinkeltes Baumhaus in den Ästen dreier mächtiger Eichen
kletterfreudigen kleinen Zoobesucher erwartet ein verwinkeltes Baumhaus in den Ästen dreier mächtiger Eichen

Erste Weißstörche zurück im Tierpark 2025 - Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/erste-weissstoerche-zurueck-im-tierpark-2025/

Die Ankunft der wilden Störche wird jedes Jahr sehnlichst erwartet. Nun sind die ersten zurück und werden es in den Folgentagen stetig mehr.
Im vergangenen Jahr lag die Anzahl in der Eiche bei 14 Nestern!

Baum des Jahres als Weihnachtsgeschenk für Familienzoo - Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/baum-des-jahres-als-weihnachtsgeschenk-fuer-familienzoo/

Bereits zum fünften Mal hat die Regionalgruppe Emsland-Grafschaft Bentheim der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) nun einen „Baum des Jahres“ am Baumpfad des Nordhorner Tierparks gepflanzt.
Der Baum des Jahres 2025 ist übrigens die Rot-Eiche (Quercus rubra).

Erste Wildstörche im Tierpark sind zurück! - Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/erste-wildstoerche-im-tierpark-sind-zurueck-3/

Bereits im Februar konnten die ersten Wildstörche als Frühlingsboten im Tierpark Nordhorn begrüßt werden. Das Team freut sich!
Im vergangenen Jahr lag die Anzahl in der Eiche bei 17 Nestern!

Nur Seiten von www.tierpark-nordhorn.de anzeigen

Eiche | In-den-Wald.de

https://in-den-wald.de/waldlehrpfad/eiche/

Waldpädagogische Angebote Verhalten im Wald Waldpädagogik Über uns  Angebot bearbeiten Kontakt Eichen

Eichelhäher | In-den-Wald.de

https://in-den-wald.de/waldlehrpfad/eichelhaeher/

Häufig finden sich in Kiefern- oder Fichtenbeständen junge Eichen, die nicht vom Menschen, sondern vom

Waldlehrpfad | In-den-Wald.de

https://in-den-wald.de/waldlehrpfad/

Die Poster Brennholz CO2 Ahorn Buche Eiche Fichte Kiefer Linde Tanne Douglasie Eichelhäher Eichhörnchen

Nur Seiten von in-den-wald.de anzeigen

Standaktion: Erlebnistag Wildenstein mit Fledermaus-Informationsstand : Fledermaus

http://www.fledermaus.ch/?ajde_events=heimliches-geflatter-auf-der-pfalz

Rangerinnen und Ranger zeigen Ihnen die Schätze des Naturschutzgebiets Wildenstein: Frösche und Molche im Weiher, flinke Fledermäuse oder die viele…
Frösche und Molche im Weiher, flinke Fledermäuse oder die vielen Lebewesen, die auf und in den uralten Eichen

Fledermäuse : Fledermaus

http://www.fledermaus.ch/?page_id=516

Bechsteinfledermaus Heimlicher Waldbewohner aus Laubmischwäldern mit vielen Eichen

Fledermäuse der Region : Fledermaus

http://www.fledermaus.ch/?page_id=2338

Bechsteinfledermaus Heimlicher Waldbewohner aus Laubmischwäldern mit vielen Eichen

Veranstaltungen : Fledermaus

http://www.fledermaus.ch/?page_id=2039

Frösche und Molche im Weiher, flinke Fledermäuse oder die vielen Lebewesen, die auf und in den uralten Eichen

Nur Seiten von www.fledermaus.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Heldbock und Eichenschutz

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/heldbock/?S=ztzcxbcdbcgoods&cHash=ccb5bf1369cdb7930afacc1501047c81

Der Heldbock und Eichenschutz in Karlsruhe und Deutschland
Eichen besitzen eine dicke Borke (äußerste Schicht der Rinde).

Heldbock und Eichenschutz

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/heldbock/?S=rrweuhhz&cHash=ee95bc04d60c95dd42129ac6dd488c46

Der Heldbock und Eichenschutz in Karlsruhe und Deutschland
Eichen besitzen eine dicke Borke (äußerste Schicht der Rinde).

Heldbock und Eichenschutz

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/heldbock/?S=744&cHash=54b2facf84039e993bb43d3709159d4b

Der Heldbock und Eichenschutz in Karlsruhe und Deutschland
Eichen besitzen eine dicke Borke (äußerste Schicht der Rinde).

Heldbock und Eichenschutz

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/heldbock/?S=zzypicgdzru&cHash=a14799b5e6a895f756bc87512203274f

Der Heldbock und Eichenschutz in Karlsruhe und Deutschland
Eichen besitzen eine dicke Borke (äußerste Schicht der Rinde).

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen