Über die Verfilmung von Die unendliche Geschichte schließen 1980 Michael Ende und sein Verlag einen Vertrag mit einem jungen Filmproduzenten ab, der zuvor bis nach Genzano gereist war, um Michael Ende sein Projekt vorzustellen. Beide Parteien besitzen klare Vorstellungen davon, welche Art von Film sie anstreben: Es soll ein europäischer Film werden, ein leiser, poetischer Film, der den Zauber des Buches vermittelt.
Michael Ende einen Anruf vom Art-Director Ul de Rico, der ihn fragt, ob er denn tatsächlich mit dem neuen Drehbuch
https://michaelende.de/autor/biographie/der-traum-vom-europaeischen-film
Über die Verfilmung von Die unendliche Geschichte schließen 1980 Michael Ende und sein Verlag einen Vertrag mit einem jungen Filmproduzenten ab, der zuvor bis nach Genzano gereist war, um Michael Ende sein Projekt vorzustellen. Beide Parteien besitzen klare Vorstellungen davon, welche Art von Film sie anstreben: Es soll ein europäischer Film werden, ein leiser, poetischer Film, der den Zauber des Buches vermittelt.
Michael Ende einen Anruf vom Art-Director Ul de Rico, der ihn fragt, ob er denn tatsächlich mit dem neuen Drehbuch
http://michaelende.de/autor/bibliographie
Primärliteratur Romane, Märchen, Erzählungen Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Stuttgart 1960). Jim Knopf und die Wilde 13 (Stuttgart 1962). Das Schnurpsenbuch (Stuttgart 1969).
Konzept und Drehbuch: Sylvia Franz, Urs M. E. Streidl, Katrin Hessing 2003.
Nur Seiten von michaelende.de anzeigen