Dein Suchergebnis zum Thema: Dialekt

Heinrich Dingeldein :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Woher-kommen-die-vielen-Namen-f%C3%BCr-Geld/wer-steckt-dahinter/Heinrich-Dingeldein

Professor Dingeldein hat sein Leben lang neben der deutschen Standardsprache auch einen hessischen Dialekt
Professor Dingeldein hat sein Leben lang neben der deutschen Standardsprache auch einen hessischen Dialekt

Heinrich Dingeldein :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/experten/Heinrich-Dingeldein

Professor Dingeldein hat sein Leben lang neben der deutschen Standardsprache auch einen hessischen Dialekt
Professor Dingeldein hat sein Leben lang neben der deutschen Standardsprache auch einen hessischen Dialekt

Uwe Müller :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/experten/Uwe-M%C3%BCller

Als Uwe Müller seine Druckerlehre machte und später Druckereitechnik studierte, hätte er sich nicht träumen lassen, dass er mal mit Falschgeld zu tun haben würde. Heute leistet er Detektivarbeit im „Nationalen Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes Bargeld“ der Deutschen Bundesbank: Wenn Zweifel bestehen, ob eine Banknote echt ist, dann kommt der Geldschein auf den Schreibtisch von Uwe Müller. Der betrachtet die Note ausgiebig unterm Mikroskop. Wenn sie tatsächlich falsch ist, dann macht er so was Ähnliches wie Memory spielen: Er sucht Ähnlichkeiten mit anderen Fälschungen. Wenn er eine Fälschung nämlich einer bestimmten Fälschungsklasse zuweisen kann, dann kommt er vielleicht auch dem Fälscher auf die Spur. Denn die Fälscher einiger Fälschungsklassen sind schon bekannt.
Professor Dingeldein hat sein Leben lang neben der deutschen Standardsprache auch einen hessischen Dialekt

Uwe Müller :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-erkennt-man-einen-falschen-Fuffziger/wer-steckt-dahinter/Uwe-M%C3%BCller

Als Uwe Müller seine Druckerlehre machte und später Druckereitechnik studierte, hätte er sich nicht träumen lassen, dass er mal mit Falschgeld zu tun haben würde. Heute leistet er Detektivarbeit im „Nationalen Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes Bargeld“ der Deutschen Bundesbank: Wenn Zweifel bestehen, ob eine Banknote echt ist, dann kommt der Geldschein auf den Schreibtisch von Uwe Müller. Der betrachtet die Note ausgiebig unterm Mikroskop. Wenn sie tatsächlich falsch ist, dann macht er so was Ähnliches wie Memory spielen: Er sucht Ähnlichkeiten mit anderen Fälschungen. Wenn er eine Fälschung nämlich einer bestimmten Fälschungsklasse zuweisen kann, dann kommt er vielleicht auch dem Fälscher auf die Spur. Denn die Fälscher einiger Fälschungsklassen sind schon bekannt.
Professor Dingeldein hat sein Leben lang neben der deutschen Standardsprache auch einen hessischen Dialekt

Nur Seiten von www.kinderfunkkolleg-geld.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Welche Sprachen sprichst du? – KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/welche-sprachen-sprichst-du/

Verwendest du manchmal Dialekt? Sprichst du im Unterricht anders als in deiner Freizeit?
Verwendest du manchmal Dialekt? Sprichst du im Unterricht anders als in deiner Freizeit?

Die Farben von Sprache - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/die-farben-von-sprache/

Wo Menschen aus verschiedenen Herkunftsorten aufeinander treffen, erklingen viele Sprachen und Dialekte
Wo Menschen aus verschiedenen Herkunftsorten aufeinander treffen, erklingen viele Sprachen und Dialekte

Slawische Sprachen - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/slawische-sprachen/

Dobrodošli und Hallo! Du hast bestimmt gleich gemerkt, dass du gerade mit zwei unterschiedlichen Sprachen begrüßt wurdest. Wäre es denn interessant, auch gleich zu wissen um welche Sprache es sich dabei handelt? Finde es bei den slawischen Sprachen heraus und erfahre, wie man die Sprachen anhand der Buchstaben erkennen kann!
Mein Profil an der Uni Wien: Katharina Tyran Das möchte ich noch sagen: Mehrere Sprachen, Dialekte

Mehrsprachiges Österreich - Volksgruppen und Minderheitensprachen in Österreich - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/mehrsprachiges-oesterreich/

Österreich ist ein vielfältiges Land: Bist du vielleicht mit zwei Sprachen aufgewachsen oder hast du schon Orte besucht, wo alles mehrsprachig angeschrieben ist? Warum das so ist, erfahrt ihr in diesem Video: Wir lernen die sechs anerkannten, autochthonen Volksgruppen in Österreich kennen. Većjezičnost u Austriji – Narodne grupe i priznati manjinski jeziki u Austriji Austrija je […]
Mein Profil an der Uni Wien: Katharina Tyran Das möchte ich noch sagen: Mehrere Sprachen, Dialekte

Nur Seiten von kinderuni.online anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Stadt Fulda – Neues Buch „Fuldaer Dialekt im 19. Jahrhundert“

https://www.fulda.de/news/detail/neues-buch-fuldaer-dialekt-im-19-jahrhundert

Wiederentdeckung des Mundartwörterbuchs von Adam Joseph Schwank durch die Landesbibliothek 
Steuern & Beiträge Tourismus & Veranstaltungen Startseite News-Beitrag Vorlesen Neues Buch „Fuldaer Dialekt

Stadt Fulda – News

https://www.fulda.de/news/2022/januar

des Stadtteilarbeitskreises verwirklicht Projekt / Mit Chatfunktion Weiterlesen Neues Buch „Fuldaer Dialekt

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen

Zebrafinken benutzen beim Singen verschiedene Dialekte

https://www.tierchenwelt.de/news/3911-zebrafinken-benutzen-beim-singen-verschiedene-dialekte.html

Tatsächlich ist es der Dialekt, der ausschlaggebend für die Partnerwahl ist.

Video: 11 Fun Facts über Säugetiere

https://www.tierchenwelt.de/videos/fun-fact-videos/3225-video-11-fun-facts-ueber-saeugetiere.html

Lerne elf lustige Fun Facts über Säugetiere – in unserem lustig animierten Video!
Fun Fact: Kühe muhen im Dialekt Je enger der Kontakt zwischen Kühen und ihrem Bauern ist, desto wahrscheinlicher

Kuh - Tier-Steckbrief - für Kinder & Schule

https://www.tierchenwelt.de/huftiere/429-kuh.html

Kühe sind große und schwere Huftiere. Sie werden vor allem als Nutztiere gehalten. Die Tiere sind jedoch sehr empfindsam und etwa so intelligent wie Hunde.
Fun Facts Dialekt Kühe sprechen Dialekt.

Nur Seiten von www.tierchenwelt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Revolution 1848 in Berlin (in Berliner Dialekt) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/deutsche-revolution-1848-49/die-revolution-1848-in-berlin-in-berliner-dialekt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
English Ok Wettbewerb: Deutsche Revolution 1848/49 Die Revolution 1848 in Berlin (in Berliner Dialekt

Verstehste? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/verstehste/

Im Sprechen erklären wir uns selbst, geben uns zu erkennen, ordnen uns in Gesellschaft und Geschichte ein. Wer Jugendlichen zuhört, versteht oft nur die Hälfte – und soll das auch, denn sie sprechen ihre eigene Sprache. Kann Sprache …
Mannheim und mit der Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, deren Forschungen über das Kiezdeutsch als neuem Dialekt

Durch Fleiß das Heimweh vergessen. Zeitzeugen berichten über ihr Schicksal als Flüchtlinge und Heimatvertriebene • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/durch-flei-das-heimweh-vergessen-zeitzeugen-berichten-ber-ihr-schicksal-als-flchtlinge-und-heimatvertriebene/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
auch im Vergleich Dorf – Stadt) mögliche Gründe für die Ablehnung der Fremden durch die Einheimischen: Dialekt

Fremdenverkehr vor den Toren Kölns - Hoffnungsthal, die "Bergische Schweiz im schönen Sülztal" • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/fremdenverkehr-vor-den-toren-klns-hoffnungsthal-die-bergische-schweiz-im-schnen-slztal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Seine wissenschaftliche Arbeit ergänzt der Verf. mit einem Dialekt-Song, in dem er nachdenklich-kritisch

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Gedichte | Deutsch | SchuBu

https://de.schubu.org/p739/gedichte

Gedichte lesen (und schreiben) macht Spaß! Gedichte gehören zur Lyrik. Sie sind meist in Strophen unterteilt und oft reimen sich ihre Verse. Es gibt viele verschiedene Formen: Ob Haikus oder Dialektgedichte – hier gibt es allerlei zu entdecken!
Ein Dialekt ist eine für eine bestimmte Region typische Variante einer Sprache.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Deutsch: Schweizer Dialekt B2 – berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=8489

Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
Maturität Ausbildung und Weiterbildung finanzieren Ausbildung mit Behinderung Suche Deutsch: Schweizer Dialekt

Baseldeutsch (Dialekt) A1/B1 - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=3761

Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
Maturität Ausbildung und Weiterbildung finanzieren Ausbildung mit Behinderung Suche Baseldeutsch (Dialekt

Schweizerdeutsch - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=18328

Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
Beschreibung des Angebots Der Schweizerdeutschkurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, den Ostschweizer Dialekt

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Pflege und Betreuung - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2886?id=21686

Mehr als 24'000 Aus- und Weiterbildungen auf berufsberatung.ch. Kurse und Lehrgänge, alle Hochschulstudiengänge, alle Berufsprüfungen BP und Höheren Fachprüfungen HFP, Vorbereitungskurse und Passerellen, Brückenangebote und Zwischenlösungen, die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II.
Es werden Übungen in Schriftdeutsch und in Dialekt durchgeführt.

Nur Seiten von www.berufsberatung.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=199930

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: Die Geschichte ist ein Auszug aus einem Buch, das Harald Grill in Dialekt geschrieben hat

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=129545

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: Die Menschen in Bayern, die Dialekt sprechen, sagen zu München „Minga“.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=227553

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Das Wort gehört zu einem norddeutschen Dialekt und heißt so viel wie „Scheuch den Teufel“.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=176533

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Überall gibt es andere Dialekte und besondere regionale Bezeichnungen.

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden