Einer der größten Flüsse Deutschlands, die Elbe, fließt in ihrer Mitte wieder auf großer Strecke naturnah. Daran hat der WWF fast 20 Jahre lang mitgearbeitet. Dadurch haben viele seltene Tier- und Pflanzenarten wie Biber, Wildbienen oder Sibirische Schwertlilie wieder mehr Raum zum Leben.
wurde vor allem im Bereich des Lödderitzer Forstes auf 7,3 Kilometern Länge sechs Jahre lang ein neuer Deich
https://www.wwf-junior.de/tiere/eulen-lautlose-nachtjaeger
Sie können im Dunklen super sehen, enorm gut hören und auch noch lautlos fliegen. Kein Wunder, dass Eulen perfekte Nachtjäger sind. Was können Eulen noch alles? Und welche Arten gibt es bei uns? Wir verraten es dir.
Hier gab es einen langen Deich, der verhindert hat, dass Hochwasser in den Wald dahinter strömen konnte
https://www.wwf-junior.de/tiere/schafe
Schafe gehören zu unseren ältesten Nutztieren. Schon vor ungefähr 11.000 Jahren zähmten die Menschen wilde Schafe – aus guten Gründen! Wir zeigen dir, welche wilden Schafe und welche gezüchteten Rassen es gibt.
Das Weißköpfige Fleischschaf ist an den norddeutschen Küsten und Deichen zu Hause.
https://www.wwf-junior.de/tiere/wildbienen
Bienen sind nicht alle gleich: Allein in Deutschland gibt es etwa 600 Wildbienenarten – weltweit sogar mehr als 20.000 unterschiedliche Arten! Welche Wildbienenarten kennst du?
Wir legen außerdem Deiche zurück und geben so dem Fluss wieder die Möglichkeit, umliegende Flächen zu
Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen