Dein Suchergebnis zum Thema: Danzig

Zweiter Weltkrieg | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/geschichte-zweiter-weltkrieg/

Schulschiff der Kriegsmarine, das Feuer auf ein Munitionsdepot auf der polnischen Halbinsel Westerplatte bei Danzig

Kunstwerke | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/kunst-kunstwerke/

Design in den Lübecker Museen Kunst Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Zum Inhalt Das große Fest | Danziger

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Selbstbildnisse der 20er Jahre | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/selbstbildnisse-der-20er-jahre-die-sammlung-feldberg

Die Sammlung Feldberg
Die anderen waren aus Königsberg, Danzig, Breslau, Dresden, Köln und Frankfurt gekommen oder aus Mittel

„Fahrt einer glücklichen Zukunft entgegen!“ | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/kindertransport-in-familiensammlungen

Die Kindertransporte 1938/39 in unseren Familiensammlungen
to know me so little as to have any doubt about my feelings.“ Ein neues Leben Annemarie Fleck aus Danzig

Leben und Werk von Curt Bloch | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-26-curt-bloch-leben-und-werk

Acht Jahrzehnte nach dem Verfassen dieser Zeilen und fast fünfzig Jahre nach seinem Tod erfüllt sich endlich die Hoffnung von Curt Bloch. Zwischen August 1943 und April 1945, über einen Zeitraum von mehr als 19 Monaten hinweg, schuf er in seinen Verstecken in den nieder ländischen Städten Enschede und Borne ein einzigartiges Werk des kreativen Widerstands: Het Onderwater-Cabaret (OWC). Woche für Woche stellte Bloch ein kleines Heft mit hand geschriebenen Gedichten in deutscher und nieder ländischer Sprache zusammen, die sich mit der Nazi-Propaganda ausein andersetzten und die unterschied lichsten Themen behandelten: den Kriegsverlauf, die Lügen und Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Kollabora teure, die Lage im Versteck und das Schicksal der eigenen Familie, den sich abzeich nenden Zusammen bruch und die Niederlage der Achsen mächte sowie die Zukunft des deutschen Volkes. Mit beißender Satire und sardo nischem Witz verspottete Bloch alle führenden faschistischen Politiker, von Hitler, Goebbels und Göring über Mussolini bis zum Reichs kommissar für die Niederlande Arthur Seyß-Inquart, sowie zahlreiche ihrer Untergebenen und Gefolgsleute – wobei er sich des Ausmaßes ihrer Gräueltaten immer bewusst blieb.„Vielleicht kommen euch die Gedichte, Die ich in eurer Sprache schrieb In spätren Zeiten zu Gesichte Und täten sie’s, wär mir’s recht lieb.“ (Aus: „An meine deutschen Leser“, 3. Juni 1944)
Curts Schwester Erna Levy kam im Herbst 1944 im KZ Stutthof bei Danzig um.

Liste der Referent*innen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/liste-der-referentinnen

Tagung »Schule und Museum in der Migrationsgesellschaft«
Bereich/Sozialwesen) tätig und hatte Auslandseinsätze in der Deutschlehrerausbildung an der Universität Danzig

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Vertreibung / Wypedzenie- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/seminare/seminarprogramm/vertreibung-/-wypedzenie.html

Der Berliner Unterwelten e.V. bietet ein umfangreiches Seminarprogramm mit „unterirdischem“ Schwerpunkt zur Berliner Stadtgeschichte an. Es referieren Historiker und Fachleute. Unsere Seminare sind nicht nur nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz anerkannt, sondern gelten auch in vielen anderen Bundesländern als Bildungsurlaub.
NS-Terror zur »Germanisierung« der von Polen annektierten Gebiete Danzig-Westpreußen und Warthegau: Massenmord

Salutschießen mit der Starken Auguste – Festung Königstein

https://www.festung-koenigstein.de/de/veranstaltung/salutschiessen-mit-der-starken-auguste-4.html

Die Kurfürstlich-Sächsischen Kanoniere August des Starken 1730 beschießen eine 300 Jahre alte Kanone auf der Georgenbastion.
Dieses Rohr gehörte zu einer Serie von ehemals 21 Stücken, die 1712 bis 1717 von Michael Wittwerck in Danzig

Salutschießen mit der Starken Auguste - Festung Königstein

https://www.festung-koenigstein.de/de/veranstaltung/salutschiessen-mit-der-starken-auguste-oktober-2025.html

Die Kurfürstlich-Sächsischen Kanoniere August des Starken 1730 beschießen eine 300 Jahre alte Kanone auf der Georgenbastion.
Dieses Rohr gehörte zu einer Serie von ehemals 21 Stücken, die 1712 bis 1717 von Michael Wittwerck in Danzig

Herbst-Salutschießen mit der Starken Auguste - Festung Königstein

https://www.festung-koenigstein.de/de/veranstaltung/herbst-salutschiessen-mit-der-starken-auguste.html

Die Kurfürstlich-Sächsischen Kanoniere Augusts des Starken lassen mit Salutsalven und Böllerschüssen die Saison auf der Festung Königstein „ausklingen“.
Dieses Rohr gehörte zu einer Serie von ehemals 21 Stücken, die 1712 bis 1717 von Michael Wittwerck in Danzig

Salutschießen mit der Starken Auguste - Festung Königstein

https://www.festung-koenigstein.de/de/veranstaltung/salutschiessen-mit-der-starken-auguste-oktober-2025.html?day=20251011&times=1760184000%2C1760191200

Die Kurfürstlich-Sächsischen Kanoniere August des Starken 1730 beschießen eine 300 Jahre alte Kanone auf der Georgenbastion.
Dieses Rohr gehörte zu einer Serie von ehemals 21 Stücken, die 1712 bis 1717 von Michael Wittwerck in Danzig

Nur Seiten von www.festung-koenigstein.de anzeigen

Flüssigkeitsthermometer und Temperaturmessung — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/waermelehre/ausdehnung/temperaturmessung.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Person Daniel Gabriel Fahrenheit (Danzig, damals Deutschland) (1686 – 1736) Anders Celsius Professor

Hintergrundinformationen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/epochen/zeitgeschichte/ns/verfolgung/12geschichte-2.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Am 17.11.1944 stellte die SS im KZ Stutthof bei Danzig einen Transport mit 600 als arbeitsfähig klassifizierten

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Wegweiser nach Osten Flucht | Vertreibung | Versöhnung / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturdenkmale/Wegweiser-nach-Osten/?La=1

An der Schulstraße, im Park vor dem Rathaus, steht seit September 2019 der „Wegweiser nach Osten“. Ein Holzdenkmal, welches erstmals 1953 von der Stadt Elmshorn anlässlich der Übernahme einer Patenschaft für vertriebene Stargarder aufgestellt wurde.
kB) Die Städtenamen damals und heute: Stargard heute Stargard in Polen, einer Stadt in Pommern Danzig

Wegweiser nach Osten Flucht | Vertreibung | Versöhnung / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturdenkmale/Wegweiser-nach-Osten/

An der Schulstraße, im Park vor dem Rathaus, steht seit September 2019 der „Wegweiser nach Osten“. Ein Holzdenkmal, welches erstmals 1953 von der Stadt Elmshorn anlässlich der Übernahme einer Patenschaft für vertriebene Stargarder aufgestellt wurde.
kB) Die Städtenamen damals und heute: Stargard heute Stargard in Polen, einer Stadt in Pommern Danzig

Nur Seiten von www.elmshorn.de anzeigen