Zweiter Weltkrieg | Wir lernen online https://wirlernenonline.de/portal/geschichte-zweiter-weltkrieg/
Schulschiff der Kriegsmarine, das Feuer auf ein Munitionsdepot auf der polnischen Halbinsel Westerplatte bei Danzig
Schulschiff der Kriegsmarine, das Feuer auf ein Munitionsdepot auf der polnischen Halbinsel Westerplatte bei Danzig
Die Sammlung Feldberg
Die anderen waren aus Königsberg, Danzig, Breslau, Dresden, Köln und Frankfurt gekommen oder aus Mittel
Der Berliner Unterwelten e.V. bietet ein umfangreiches Seminarprogramm mit „unterirdischem“ Schwerpunkt zur Berliner Stadtgeschichte an. Es referieren Historiker und Fachleute. Unsere Seminare sind nicht nur nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz anerkannt, sondern gelten auch in vielen anderen Bundesländern als Bildungsurlaub.
NS-Terror zur »Germanisierung« der von Polen annektierten Gebiete Danzig-Westpreußen und Warthegau: Massenmord
Die Kurfürstlich-Sächsischen Kanoniere August des Starken 1730 beschießen eine 300 Jahre alte Kanone auf der Georgenbastion.
Dieses Rohr gehörte zu einer Serie von ehemals 21 Stücken, die 1712 bis 1717 von Michael Wittwerck in Danzig
Herzlich Willkommen beim #Weitblick-Blog der Claussen-Simon-Stiftung mit Beiträgen von Geförderten, Team- und Gremienmitgliedern sowie Förderpartner:innen.
Die Künstler:innenresidenz liegt in einem kleinen Park an der Ostsee zwischen Danzig und Gdynia und befindet
Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Person Daniel Gabriel Fahrenheit (Danzig, damals Deutschland) (1686 – 1736) Anders Celsius Professor
September 2005 in Danzig. 2006 Lehrerfortbildung Jugend debattiert im Fortbildungsprogramm der Länder
None
des Königs, der die Habsburger 1683 in Wien vor den Türken rettete, steht heute auf dem Holzmarkt in Danzig
1996), der Bayerische Filmpreis 2007 für ihre Rolle in Volker Schlöndorffs „Strajk – die Heldin von Danzig
An der Schulstraße, im Park vor dem Rathaus, steht seit September 2019 der „Wegweiser nach Osten“. Ein Holzdenkmal, welches erstmals 1953 von der Stadt Elmshorn anlässlich der Übernahme einer Patenschaft für vertriebene Stargarder aufgestellt wurde.
kB) Die Städtenamen damals und heute: Stargard heute Stargard in Polen, einer Stadt in Pommern Danzig