Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Einverständnis mit der Schöpfung – EKD

https://www.ekd.de/schoepfung_1997_schoepfung9.htm

Gudrun Kordecki (Chemie), Recklinghausen Dr. Lutz van Raden (Patentrecht), München Dr.

Solidarität und Selbstbestimmung im Wandel der Arbeitswelt – EKD

https://www.ekd.de/Fussnoten-729.htm

Beispiel ist der Tarifvertrag »Ausbildung und Berufseinstieg«, den die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie

Einverständnis mit der Schöpfung – EKD

https://www.ekd.de/schoepfung_1997_schoepfung8.htm

biologische Sicherheit Biotechnologie Anwendung des Wissens und Könnens aus Biologie, Chemie

„Wir sind kein Streichelzoo“ – EKD

https://www.ekd.de/hofgut-richerode-wir-sind-kein-streichelzoo-68379.htm

Das Hofgut Richerode im nördlichen Teil Hessens ist eine Erfolgsgeschichte. Vor allem wegen der Menschen, die auf dem Bioland-Betrieb arbeiten.
Handarbeit statt großer Maschinen, Un­krautjäten statt Chemie sowie die Vielseitigkeit ei­ner Kreislauf-Wirtschaft

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Toxic Business | NaturVision

https://natur-vision.de/de/films/toxic-business/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Dabei zeigen Statistiken und alternative Landwirtschaftsmethoden in Ostafrika, dass es nicht mehr Chemie

Toxic Business | NaturVision

https://natur-vision.de//de/films/toxic-business/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Dabei zeigen Statistiken und alternative Landwirtschaftsmethoden in Ostafrika, dass es nicht mehr Chemie

Schulprogramm Herbst/Winter | NaturVision

https://natur-vision.de/de/umweltbildung/schulprogramm_hw/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Sachunterricht, NWT, Chemie Themen: Plastik, Herstellung von Plastik, Erdöl, Naturschutz 24 min Tobi

Schulprogramm Herbst/Winter | NaturVision

https://natur-vision.de//de/umweltbildung/schulprogramm_hw/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Sachunterricht, NWT, Chemie Themen: Plastik, Herstellung von Plastik, Erdöl, Naturschutz 24 min Tobi

Nur Seiten von natur-vision.de anzeigen

MINTme! – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/mintme/

Das Projekt verfolgt das Ziel, Schüler*innenlaborangebote stärker sichtbar zu machen und außerschulische Lerngelegenheiten in der Außendarstellung zu bündeln.
“, erläutert Professor Stefan Schwarzer (Didaktik der Chemie), der das Projekt gemeinsam mit Professor

Teaching Spirit 2.0 - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/teaching-spirit-2-0/

Lehrkräfte entwickeln auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Tagung frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien.
Jährlich kommen in Lindau bei den „Nobel Laureate Meetings“ Nobelpreisträger*innen zu einem Thema aus Chemie

Die Naturwissenschaften im Gepäck – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/naturwissenschaften-im-gepaeck/

Dieter Arnold ist Trainer für das Bildungsprogramm Experimento und vermittelt Lehrkräften weltweit das Konzept des forschenden Lernens.
Eigentlich könnte Dieter Arnold bereits längst im Ruhestand sein, doch nach 35 Jahren als Lehrer für Chemie

MINTplus: Kompetenzen für das 21. Jahrhundert

https://www.siemens-stiftung.org/stiftung/bildung/mintplus/

Mit MINTplus setzen wir auf einen interdisziplinären Ansatz, der Fachwissen aus den MINT-Fächern mit Kompetenzen des 21. Jahrhunderts verbindet.
Die naturwissenschaftlichen Fächer Chemie und Physik werde als eher schwierig angesehen, gerade Mädchen

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen

Informationen für die Duranglas: Siphonflasche – Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/duranglas-siphonflasche/

Bilder, Presse-Meldungen, Veranstaltungslisten – alles, was Sie übers Glasmuseum Wertheim wissen müssen: Gibts hier.
Duranglas: Siphonflasche Duranglas: Siphonflasche – Deutsch/German 2011 war das „Internationale Jahr der Chemie

Eckhard Lenz - Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/eckhard-lenz/

Eckhard Lenz aus dem Vorstand des Trägervereins steht für die Wertheimer Glasindustrie wie wenige andere. Hier stellt er sich vor.
Wertheim zählt nach Mainz bis heute zur wichtigsten deutschen Produktionsstätte von Laborglas für Chemie

Informationen für die Zahnersatz durch Glaskeramik - Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/zahnersatz-durch-glaskeramik/

Bilder, Presse-Meldungen, Veranstaltungslisten – alles, was Sie übers Glasmuseum Wertheim wissen müssen: Gibts hier.
Christian Rüssel und sein Team vom Otto-Schott-Institut für Glas-Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität

Glasausstellung von R bis Z - Glasmuseum Wertheim e. V.

https://glasmuseum-wertheim.de/glas-r-z/

Von Rohstoff bis Zeiss-Linse: Die wohl umfangreichste Glasausstellung von A bis Z. Schauen Sie rein ins Glasmuseum Wertheim!
Luftdrucks, und anderer gläserner Messgeräte führte zur Erforschung der Luft und anderer Gase und machte die Chemie

Nur Seiten von glasmuseum-wertheim.de anzeigen

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/schulleben/fachbereich-mathematik/naturwissenschaften

Entdecken, Forschen und Experimentieren findet an der GOBS Friedrichsfehn nicht nur in den Fächern Physik, Chemie

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Lernmittel der Klasse 5

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/schule/schulbuchausleihe/lernmittel-der-klasse-5

: 29,50 € Name: Blickpunkt Physik ISBN: 978-3-14-188055-7 Preis: 25,50 € Name: Blickpunkt Chemie

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Lernmittel der Klasse 6

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/schule/schulbuchausleihe/lernmittel-der-klasse-6

: 29,50 € Name: Blickpunkt Physik ISBN: 978-3-14-188055-7 Preis: 25,50 € Name: Blickpunkt Chemie

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Lernmittel der Klasse 10

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/schule/schulbuchausleihe/lernmittel-der-klasse-10

Blickpunkt Physik Ausgabe 2020, Schülerband 3 ISBN: 978-3-14-188069-4 Preis: 26,50 € Name: Blickpunkt Chemie

Nur Seiten von www.gobs-friedrichsfehn.de anzeigen

Epochenunterricht – Freie Waldorfschule Erlangen

https://waldorfschule-erlangen.de/paedagogik/waldorf-allgemein/epochenunterricht/

B. um Geschichte, Biologie, Physik, Chemie und Kunstgeschichte.

Abitur – Freie Waldorfschule Erlangen

https://waldorfschule-erlangen.de/paedagogik/abschluesse/abitur/

weitere vier Prüfungsgebiete aus Englisch, Französisch, Biologie, Geschichte/Sozialkunde, Geografie und Chemie

Naturwissenschaften – Freie Waldorfschule Erlangen

https://waldorfschule-erlangen.de/paedagogik/faecher/naturwissenschaften/

erstes beginnen die Kinder der fünften Klassen mit Geografie, Physik kommt in der sechsten Klasse und Chemie

Mittlere Reife – Freie Waldorfschule Erlangen

https://waldorfschule-erlangen.de/paedagogik/abschluesse/mittlere-reife/

Außerdem werden die Fächer Geschichte, Biologie, Chemie und Ethik unterrichtet.

Nur Seiten von waldorfschule-erlangen.de anzeigen

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/konzepte-zur-reduzierung-der-auswirkungen-anthropogener-druecke-und-nutzungen-auf-marine-oekosysteme-und-die-artenvielfalt/

Das am IDOS durchgeführte Teilprojekt des Forschungsverbundes DAM-CREATE rückt Meeres-Governance in den Mittelpunkt der Analyse. Wir untersuchen internationale und regionale Institutionen in ihrem Zusammenspiel mit Nutzungen mariner Ressourcen und lokalen Governance-Praktiken verschiedener Interessen- und Anspruchsgruppen in den Küstengewässern der Nordsee sowie des Atlantik (Westafrika).
Projektleitung: Anna-Katharina Hornidge Helmut Hillebrand (Institut für Chemie und Biologie des Meeres

BMWE – Telegramm

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2021/10/08-telegramm.html

sich unter www.bmwi.de/deutscher-wirtschaftsfilmpreis.html Branchendialog Handlungspaket für die Chemie

BMWE - Ministerin

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Navigation/DE/Ministerium/Minister/minister.html

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam Ausbildung 1995 Forschungsassistentin am Institut für Chemie

BMWE - Geschäftsbereich

https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Navigation/DE/Ministerium/Geschaeftsbereich/geschaeftsbereich.html

Die BAM ist gemäß ihrer Leitlinie „Sicherheit in Technik“ und Chemie und ihren gesetzlichen Aufgaben

Nur Seiten von www.bundeswirtschaftsministerium.de anzeigen