Das Netz bietet viele neue und spannende Möglichkeiten, sich zu treffen und auszutauschen. Treffpunkte sind oftmals soziale Medien. Wen man in sozialen Medien kennenlernt, ist nicht dem Zufall überlassen. Meist steckt ein Algorithmus dahinter, der beeinflusst, mit wem wir online Freundschaften schließen.
Im Chat Wort eingeben. Zum Beispiel: „lachen”. Dann auf eines der angezeigten Emojis klicken.
https://de.schubu.org/p771/gefahren-bei-videospielen
Videospiele machen Spaß. Aber auch beim Spielen ist ein kritischer Blick nötig: Manche Spiele präsentieren Gewalt als einzigen Lösungsweg und fördern Vorurteile gegenüber Frauen oder Menschengruppen, da sie diese mit vielen Klischees beschreiben. Das Spielen kann aber auch sehr teuer werden, falls man nur mit In-Game-Käufen erfolgreich sein kann. Wenn jemand keine Kontrolle über seine Spielzeiten hat und nur mehr das Spielen das Leben dominiert, droht außerdem eine Videospielsucht.
/ Rat auf Draht Telefonnummer: 147 Online-Beratung: https://www.rataufdraht.at/online-beratung Chat-Beratung
https://de.schubu.org/p1029/
Diese Seite fasst wichtige Grundlagen zum Thema digitales Miteinander zusammen: Respektvolle online Kommunikation, gemeinsame Entscheidungsfindung und die Infrastruktur des Internets. Diese Fähigkeiten werden mit Übungen gefestigt und auf den darauffolgenden Seiten eingesetzt.
Friedensstifter*in im Netz Dich erwarten verschiedene Chat-Szenarien.
https://de.schubu.org/p679/das-urheberrecht
Zu fast jedem Thema findet man im Internet viele Informationen (z. B. Texte, Bilder, Videos). All das wurde aber von bestimmten Personen geschrieben, gestaltet oder fotografiert. Diese Personen nennt man die Urheber*innen, die Rechte an ihrem Werk haben. Daher darf man vieles von diesen Informationen nicht in einer eigenen Arbeit verwenden.
Wenn man in einem sozialen Netzwerk ein Foto postet, oder wenn man in einem Gruppen-Chat in WhatsApp
Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen