Dein Suchergebnis zum Thema: Charles der Dritte

Moderne Technik schrumpft ein Wiener Wahrzeichen

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/moderne_technik_schrumpft_ein_wiener_wahrzeichen

Ausstellungsobjekt im Technischen Museum ist nicht ein Mikrochip oder etwas ähnlich Winziges, sondern der – Möglich macht dies neueste Technik und viel Know-how: Ein 3D-Druck der Superlative schuf ein Modell des
Modelle dienen der Veranschaulichung.

Menschen oder Götter? – Über die ersten Flugversuche

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/menschen_oder_goetter_ueber_die_ersten_flugversuche

umfassende Broschüre mit dem Titel „Geschichte aller sieben und dreyßig Luftreisen Blanchards“, die sich in der
Der erste, der das große Abenteuer einer Luftreise einging, war der junge Edelmann und Physiker Pilâtre

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1708012279606&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der – Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen
Seit 1957 wird unter anderem auf Anregung des Chemikers Charles David Keeling kontinuierlich die atmosphärische

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/energiewende-zine/wann_der_mensch_vom_klimawandel_wusste

Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der – Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen
Seit 1957 wird unter anderem auf Anregung des Chemikers Charles David Keeling kontinuierlich die atmosphärische

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

BLM – credits tendenz 02/17

https://www.blm.de/de/wir-informieren/magazin_tendenz/tendenz-2_2017/credits-tendenz-0217.cfm

Magazin zu Medienthemen herausgegeben von der BLM
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir die Dienste der etracker GmbH zur Analyse von

BLM - Sky UHD

https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/sendersuche/tv/pay-tv/sky_uhd.cfm

Karte zur Suche von Hörfunk- und TV-Sendern in Bayern
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir die Dienste der etracker GmbH zur Analyse von

BLM - Sky Sport UHD

https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/sendersuche/tv/pay-tv/sky-sport-uhd.cfm

Karte zur Suche von Hörfunk- und TV-Sendern in Bayern
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir die Dienste der etracker GmbH zur Analyse von

BLM - SKY Sport Bundesliga UHD

https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/sendersuche/tv/pay-tv/sky-bundesliga_uhd.cfm

Karte zur Suche von Hörfunk- und TV-Sendern in Bayern
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir die Dienste der etracker GmbH zur Analyse von

Nur Seiten von www.blm.de anzeigen

cda :: Gemälde :: Herkules bei Omphale

https://lucascranach.org/de/ES_MTB_108-1929-15/

Hans Cranach schildert hier eine Episode aus der Herkulessage, der laut griechischer Mythologie seinen
der Königin.

cda :: Gemälde :: Kreuzigung Christi

https://lucascranach.org/de/DE_SMF_1066/

Auf sandigem, mit Kieseln übersätem Boden sind die drei Kreuze in streng geometrischer Anordnung errichtet. Frontal und mittig nimmt das Kreuz Christi …
Dies fällt besonders deswegen ins Auge, weil der Querschnitt der Rundhölzer als Viertelkreis mit der

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückblick 24. Spieltag: Spitzenspiel endet torlos – Saarbrücken rückt vor – SV 07 Elversberg

https://sv07elversberg.de/rueckblick-24-spieltag-spitzenspiel-endet-torlos-saarbruecken-rueckt-vor/

Das „Gipfeltreffen“ in der Regionalliga Südwest blieb ohne Tore. Im Spitzenspiel des 24. – Spieltags trennten sich Tabellenführer Kickers Offenbach und der zuvor ärgste Verfolger SV 07 Elversberg – Damit behauptete der OFC den ersten Rang und blieb bereits zum 22. Mal in Serie ohne Niederlage. 
Der 1.

Techmax 21: Auf der Spur des Sternenstaubs | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-21-schwere-elemente/

Wir sind aus Sternenstaub. Das lernt man bei Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Er erforscht, wie schwere Elemente in Sternen entstehen. Wissenschaftlich heißt das „Nukleosynthese“. Darin steckt das lateinische Wort nucleus für „Kern“, also Atomkern, und das griechische Wort synthesis für „Aufbau“. Als unser Planet vor 4,6 Milliarden Jahren entstand, kamen tatsächlich viele Elemente als Sternenstaub auf die Erde. Wenn wir die chemischen Elemente, aus denen unser Körper besteht, getrennt wiegen könnten, würden wir Folgendes feststellen: Umgerechnet auf unser Gewicht bestehen wir aus rund 56 Prozent Sauerstoff, 28 Prozent Kohlenstoff, neun Prozent Wasserstoff, zwei Prozent Stickstoff […]
Der Gegendruck des heißen Gases verhindert, dass der Stern unter seiner eigenen gewaltigen Schwerkraft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exhibitions archive | Kunstsammlung NRW

https://www.kunstsammlung.de/de/exhibitions-archive/joseph-beuys-jeder-mensch-ist-ein-kuenstler

International renommierte Kunstsammlung und Ausstellungen der klassischen Moderne und Gegenwartskunst
Museum Team Stellenangebote Ausschreibungen Vermietung Bildrechte Freunde Freunde der