Dein Suchergebnis zum Thema: Charles de Gaulle

Liste des défibrillateurs | Ville de Carcassonne

https://www.carcassonne.org/article-page/liste-des-defibrillateurs?history_back=

En France, plus de 50 000 personnes décèdent chaque année d’un arrêt cardio-respiratoire.  – Facile à utiliser, le défibrillateur automatique permet de rétablir l’activité cardiaque en cas d’urgence – Il constitue un maillon essentiel de la chaîne de secours.
naissance Acte de mariage Acte de décès Actes anciens de 1873 à 1922 Formulaires

Liste des défibrillateurs | Ville de Carcassonne

https://www.carcassonne.org/article-page/liste-des-defibrillateurs

En France, plus de 50 000 personnes décèdent chaque année d’un arrêt cardio-respiratoire.  – Facile à utiliser, le défibrillateur automatique permet de rétablir l’activité cardiaque en cas d’urgence – Il constitue un maillon essentiel de la chaîne de secours.
naissance Acte de mariage Acte de décès Actes anciens de 1873 à 1922 Formulaires

Nur Seiten von www.carcassonne.org anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Le GuGy fête la journée franco allemande – Gutenberg-Gymnasium

https://gugy.de/le-gugy-fete-la-journee-franco-allemande/

Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Elysée Vertrag und besiegelten

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/organisation/schueler/wettbewerbe/on-f_te-les-60-ans-de-l_amiti_-franco-allemande.html

60 Jahre Élysée-Vertrag
IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN VIDEOS PRESSE KONTAKT KRANKMELDUNG On fête les 60 ans de

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/organisation/schueler/wettbewerbe/

On fête les 60 ans de l’amitié franco-allemande eingestellt am 06.02.2023 Ende Januar gab es für Menschen

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/organisation/schueler/wettbewerbe/index.html

On fête les 60 ans de l’amitié franco-allemande eingestellt am 06.02.2023 Ende Januar gab es für Menschen

Nur Seiten von www.rudolf-hildebrand-schule.de anzeigen

Élysée-Vertrag: Ein Zeichen der Freundschaft | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/nachhaltigkeitspolitik/elysee-vertrag-1569908

Vor über 60 Jahre wurde der Élysée-Vertrag geschlossen. Hier lesen Sie alles Wissenswerte über die Geschichte der deutsch-französischen Partnerschaft.
Gaulle besiegelt.

Élysée-Vertrag: Ein Zeichen der Freundschaft | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/elysee-vertrag-1569908

Vor über 60 Jahre wurde der Élysée-Vertrag geschlossen. Hier lesen Sie alles Wissenswerte über die Geschichte der deutsch-französischen Partnerschaft.
Gaulle besiegelt.

Deutsch-französischer Festakt zu 60 Jahre Elysée-Vertrag | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/festakt-elysee-vertrag-2158696

Mit einer gemeinsamen Kabinettssitzung und einem Festakt in der Sorbonne-Universität feiern Deutschland und Frankreich den 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages.
Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juncker zum Aachener Vertrag: Deutsch-französische Freundschaft „ist eine Notwendigkeit“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/juncker-zum-aachener-vertrag-deutsch-franzoesische-freundschaft-ist-eine-notwendigkeit-2/

VorlesenIm Beisein von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron heute (Dienstag) im Krönungssaal des Aachener Rathauses den Vertrag von Aachen zur Vertiefung der deutsch-französischen Freundschaft zum Wohle Europas unterzeichnet. „Die deutsch-französische Freundschaft ist kein Gedicht, sie ist Realität und vor allem eine Notwendigkeit“, sagte Juncker bei der Unterzeichnungszeremonie.
„Vor über 50 Jahren haben Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Hebel der Weltgeschichte umgelegt

Ausstellung „Die Europa-Caricade“ im Neuen Rathaus in Göttingen - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/ausstellung-die-europa-caricade-im-neuen-rathaus-in-goettingen/

VorlesenVom 3. Mai bis 9. Juni 2024 ist im Foyer des Neuen Rathauses die Ausstellung „Die Europa-Caricade“ zu sehen. Karikaturen von Zeichnerinnen und Zeichnern aus 15 Ländern zeigen einen satirischen Rückblick auf sechs Jahrzehnte Europäische Union. Am Freitag, 3. Mai, 9.30 Uhr, eröffnet die niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung, Wiebke Osigus, die Ausstellung zusammen mit dem stellv. Bürgermeister Göttingens, Dr. Ehsan Kangarani.
Im Geist von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, die die deutsch-französische Freundschaft mit dem

Nur Seiten von www.eiz-niedersachsen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entscheidungskulturen in der Rechtsgeschichte der Europäischen Union

https://www.mpg.de/11865809/mpier_jb_2017?c=11356432

Der Luxemburger Kompromiss von 1966 institutionalisierte ein informelles Veto-Recht in den Europäischen Gemeinschaften. Bis heute berufen sich EU-Mitgliedstaaten auf ein solches Recht, um Abstimmungen zu verhindern.
Kommission © European Union, 2016 / EC – Audiovisual Service / Foto: Etienne Ansotte / Architekten: Lucien De

Europa: Sturmerprobte Gemeinschaft

https://www.mpg.de/12720244/europa-rechtsgeschichte

Mit Krisen haben die Europäer Erfahrung. Wenn man in die Geschichte der europäischen Staaten­gemeinschaft blickt, wird deutlich: Mehr oder weniger heftige Kontroversen waren über die Jahrzehnte regelmäßig an der Tagesordnung. Aber es gelang auch immer wieder, Lösungsstrategien zu finden, wie das Team um Stefan Vogenauer am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main bei seinen Untersuchungen feststellt. Dabei gewinnen die Forscher auch Erkenntnisse über den gegenwärtigen Zustand der Europäischen Union.
© designergold nach einer Vorlage der MPG Den damaligen französischen Staatspräsidenten Charles de

Entscheidungskulturen in der Rechtsgeschichte der Europäischen Union

https://www.mpg.de/11865809/mpier_jb_2017

Der Luxemburger Kompromiss von 1966 institutionalisierte ein informelles Veto-Recht in den Europäischen Gemeinschaften. Bis heute berufen sich EU-Mitgliedstaaten auf ein solches Recht, um Abstimmungen zu verhindern.
Kommission © European Union, 2016 / EC – Audiovisual Service / Foto: Etienne Ansotte / Architekten: Lucien De

Entscheidungskulturen in der Rechtsgeschichte der Europäischen Union

https://www.mpg.de/11865809/mpier_jb_2017?c=2191

Der Luxemburger Kompromiss von 1966 institutionalisierte ein informelles Veto-Recht in den Europäischen Gemeinschaften. Bis heute berufen sich EU-Mitgliedstaaten auf ein solches Recht, um Abstimmungen zu verhindern.
Kommission © European Union, 2016 / EC – Audiovisual Service / Foto: Etienne Ansotte / Architekten: Lucien De

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen