Dein Suchergebnis zum Thema: Charles de Gaulle

Buddy Bears rule Champ de Mars

https://www.buddy-baer.com/de/ueber-uns/medienecho/veroeffentlichung/buddy-bears-rule-champ-de-mars

Kinderhilfsorganisationen Shop Search for Suche Home Über uns Veröffentlichung Buddy Bears rule Champ de

„Unsere Rede an die Europäische Jugend“ | DFJW

https://www.dfjw.org/publikationen-materialien/unsere-rede-an-die-europaische-jugend

Que voyez-vous face à vous, ici où 60 ans auparavant De Gaulle se tenait ?

Der Élysée-Vertrag | DFJW

https://www.dfjw.org/institution/die-geschichte-des-deutsch-franzoesischen-jugendwerks/der-elysee-vertrag

Von Prof. Dr. Corine Defrance und Prof. Dr. Ulrich Pfeil
Direkt zum Inhalt Kontakt Newsletter Blog DE FR EN Menü User account menu Anmelden

Partnerverzeichnis | DFJW

https://www.dfjw.org/partnerverzeichnis?pg=2

DFJW
nach einem Partner oben anzeigen 393 Ergebnisse Filter zurücksetzen Association Amicale Mémorielle Charles

Jungsein in Europa im Jahr 2023 | DFJW

https://www.dfjw.org/meldung/jungsein-in-europa-im-jahr-2023

Jedes Jahr wird am 9. Mai der Europatag gefeiert, da an diesem Tag der „Schuman-Erklärung“ gedacht wird.
Direkt zum Inhalt Kontakt Newsletter Blog DE FR EN Menü User account menu Anmelden

Nur Seiten von www.dfjw.org anzeigen

Le GuGy fête la journée franco allemande – Gutenberg-Gymnasium

https://gugy.de/le-gugy-fete-la-journee-franco-allemande/

Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Elysée Vertrag und besiegelten

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/organisation/schueler/wettbewerbe/on-f_te-les-60-ans-de-l_amiti_-franco-allemande.html

60 Jahre Élysée-Vertrag
IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN VIDEOS PRESSE KONTAKT KRANKMELDUNG On fête les 60 ans de

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/organisation/schueler/wettbewerbe/

On fête les 60 ans de l’amitié franco-allemande eingestellt am 06.02.2023 Ende Januar gab es für Menschen

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/organisation/schueler/wettbewerbe/index.html

On fête les 60 ans de l’amitié franco-allemande eingestellt am 06.02.2023 Ende Januar gab es für Menschen

Nur Seiten von www.rudolf-hildebrand-schule.de anzeigen

Entscheidungskulturen in der Rechtsgeschichte der Europäischen Union

https://www.mpg.de/11865809/mpier_jb_2017?c=11356432

Der Luxemburger Kompromiss von 1966 institutionalisierte ein informelles Veto-Recht in den Europäischen Gemeinschaften. Bis heute berufen sich EU-Mitgliedstaaten auf ein solches Recht, um Abstimmungen zu verhindern.
Kommission © European Union, 2016 / EC – Audiovisual Service / Foto: Etienne Ansotte / Architekten: Lucien De

Europa: Sturmerprobte Gemeinschaft

https://www.mpg.de/12720244/europa-rechtsgeschichte

Mit Krisen haben die Europäer Erfahrung. Wenn man in die Geschichte der europäischen Staaten­gemeinschaft blickt, wird deutlich: Mehr oder weniger heftige Kontroversen waren über die Jahrzehnte regelmäßig an der Tagesordnung. Aber es gelang auch immer wieder, Lösungsstrategien zu finden, wie das Team um Stefan Vogenauer am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main bei seinen Untersuchungen feststellt. Dabei gewinnen die Forscher auch Erkenntnisse über den gegenwärtigen Zustand der Europäischen Union.
© designergold nach einer Vorlage der MPG Den damaligen französischen Staatspräsidenten Charles de

Entscheidungskulturen in der Rechtsgeschichte der Europäischen Union

https://www.mpg.de/11865809/mpier_jb_2017

Der Luxemburger Kompromiss von 1966 institutionalisierte ein informelles Veto-Recht in den Europäischen Gemeinschaften. Bis heute berufen sich EU-Mitgliedstaaten auf ein solches Recht, um Abstimmungen zu verhindern.
Kommission © European Union, 2016 / EC – Audiovisual Service / Foto: Etienne Ansotte / Architekten: Lucien De

Entscheidungskulturen in der Rechtsgeschichte der Europäischen Union

https://www.mpg.de/11865809/mpier_jb_2017?c=2191

Der Luxemburger Kompromiss von 1966 institutionalisierte ein informelles Veto-Recht in den Europäischen Gemeinschaften. Bis heute berufen sich EU-Mitgliedstaaten auf ein solches Recht, um Abstimmungen zu verhindern.
Kommission © European Union, 2016 / EC – Audiovisual Service / Foto: Etienne Ansotte / Architekten: Lucien De

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen