Dein Suchergebnis zum Thema: Briefmarke

Die Welt im Kleinformat | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/restaurierung-briefmarkenalbum

Restaurierung und Verpackung eines Briefmarkenalbums
Eine Briefmarke mit einem angelösten Falz; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Kurt W.

»Sammelwut und Bilderflut – Werbegeschichte im Kleinformat« | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/sammelwut-und-bilderflut-werbegeschichte-im-kleinformat

Presseeinladung
Museum Berlin  Lindenstraße 9–14  10969 Berlin Ein kleines Werbemittel, nicht viel größer als eine Briefmarke

Der Ausschluss jüdischer Kinder aus den öffentlichen Schulen im NS-Staat | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/schulbesuchsverbot-1938

Was eine unscheinbar wirkende Postkarte vom 23. November 1938 alles verrät
verwendeten Schlüsseldokumente ist eine unscheinbare Postkarte, frankiert mit einer 6-Reichspfennig-Briefmarke

Kunstautomat | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/kunstautomat

2013 bis 2018
niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“ An die Stelle der Briefmarke

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Frauen in Parlamenten 1919 bis 1933 – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/f/frauen-in-parlamenten-1919-bis-1933/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Vier Jahre danach wurde ihr diese Briefmarke gewidmet.

Plebiscit Schleswig – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/p/plebiscit-schleswig/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Nur jede dritte Briefmarke wurde im Abstimmungsgebiet auf Karten oder Briefe geklebt.

Die „Weißen Busse“ – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/w/weissen-busse/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Dänemark gedachte der Weißen Busse 1995 mit einer Briefmarke In der Forschung differieren die Zahlen

So lebte man in Schleswig-Holstein um 1955 – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/zeitreise/fuenfte-etappe/so-lebte-man-in-schleswig-holstein-um-1955/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
vor allem in Schleswig-Holstein – zentrale Themen nach dem Kriegsende und deshalb auch Thema einer Briefmarke

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstverkaufstag der Philatelie – Museum für Kommunikation Nürnberg

https://www.mfk-nuernberg.de/erstverkaufstag_philatelie_mkn_sonderstempel/

Briefmarken finden Sie auch kurz vor dem Termin auf der Seite des Bundesfinanzministeriums Weihnachtliche Briefmarke

Deutsches Rundfunkarchiv: Elly Beinhorns Weltflug

https://www.dra.de/de/entdecken/ueber-den-wolken/elly-beinhorns-weltflug

sind nach ihr benannt, in Berlin und Frankfurt zum Beispiel, die Deutsche Post würdigte sie mit einer Briefmarke

Deutsches Rundfunkarchiv: 50. Todestag von Pablo Neruda am 23. September

https://www.dra.de/de/aktuelles/artikel/50-todestag-von-pablo-neruda

Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
er als antifaschistische Ikone, wurde Namensgeber von Straßen und Schulen und mit Gedenkmünzen und –briefmarken

Nur Seiten von www.dra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Post damals und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/die-post-damals-und-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Verf. berichten über die Entwicklung von Briefkästen und streifen die Geschichte der Briefmarke,

Erste Schritte zum Neuanfang - Der Bau der Vertriebenensiedlung Markwald ab 1949 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/erste-schritte-zum-neuanfang-der-bau-der-vertriebenensiedlung-markwald-ab-1949/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (76 S., ms., ill. mit einem Titel-Cartoon, mit Fotos, einer Briefmarke, einem S-Bahn-Ticket

Vergleich von Standardbriefmarken der DDR und der BRD zwischen 1973 und der "Wende" 1989 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/vergleich-von-standardbriefmarken-der-ddr-und-der-brd-zwischen-1973-und-der-wende-1989/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nachdem sie einleitend über Herstellung und Funktion von Briefmarken allgemein informiert und ihre eigenen

Erinnerungen an die deutsche Teilung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/erinnerungen-an-die-deutsche-teilung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im letzten Teil drucken sie in chronologischer Abfolge ost- und westdeutsche Briefmarken aus den Jahren

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Fast 500 Jugendliche aus Niedersachsen im Bundeszeltlager der Deutschen Jugendfeuerwehr in Königsdor – Archiv

https://archiv.njf.de/2014/08/13/fast-500-jugendliche-aus-niedersachsen-im-bundeszeltlager-der-deutschen-jugendfeuerwehr-in-koenigsdor/

Königsdorf/Hannover. Über 4.000 Jungen und Mädchen aus fünf Nationen verbrachten eine ereignisreiche Woche im Bundeszeltlager der Deutschen Jugendfeuerwehr in Königsdorf in Bayern.Rund 500 Camp-Teilnehmer/innen aus 23 Jugendfeuerwehren kamen aus Niedersachsen. In den ersten Tagen hatten die Gruppen vornehmlich mit dem Kampf gegen Regen, Überschwemmungen und Matsch
Niedersachsen teilnahmen, stellte ein Vertreter des Bundesfinanzministeriums die offizielle Geburtstags-Briefmarke

Mit Briefmarken gutes tun – Archiv

https://archiv.njf.de/2010/12/19/mit-briefmarken-gutes-tun/

Mit Lingener Tagespost und EL-Kurier Gutes tunJugendfeuerwehr ermöglicht AusbildungsplätzeMit kleinen Briefmarken – großartiges bewirken.Unter dem Motto „Briefmarken sammeln – Ausbildung ermöglichen – Umwelt schützen – Jugendfeuerwehr Messingen vor kurzem wieder einen rund sechs Kilogramm schweren Karton mit etliche Briefmarken
Zum Inhalt springen Mit Briefmarken gutes tun njfmaster2010-12-19T14:57:49+01:0019.12.2010|  Mit Lingener

Briefmarken sammeln – Ausbildung ermöglichen – Umwelt schützen – Archiv

https://archiv.njf.de/2015/03/30/briefmarken-sammeln-%C2%96-ausbildung-ermoeglichen-%C2%96-umwelt-schuetzen/

Unter dem Motto „Briefmarken sammeln – Ausbildung ermöglichen – Umwelt schützen“ konnte die Jugendfeuerwehr – Messingen vor Kurzem wieder einen rund sechs Kilogramm schweren Karton mit etlichen Briefmarken zum
Zum Inhalt springen Briefmarken sammeln – Ausbildung ermöglichen – Umwelt schützen njfmaster2015-03

Weser-Ems – Seite 5 – Archiv

https://archiv.njf.de/category/weser-ems/page/5/

[…] Weiterlesen Briefmarken sammeln – Ausbildung ermöglichen – Umwelt schützen njfmaster2015

Nur Seiten von njf.de anzeigen

Berliner Schnauzen – das neue Stickerheft – Zoo Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/berliner-schnauzen-das-neue-stickerheft

Tagesspiegel, Berliner Zoos und Kaiser´s starten erstmals gemeinsame Sammelaktion mit Tiersticker-Bildern:
Dabei erfahren Sie ganz nebenbei, welches unserer Tiere es schon einmal auf eine Briefmarke geschafft

Roter Panda – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/roter-panda-1

So zierte der Katzenbär im Jahr 1980 eine Briefmarke zum 25-jährigen Tierpark-Jubiläum, schmückte in

Nur Seiten von www.aquarium-berlin.de anzeigen

Das Postamt „Zum Rentier“ öffnet seine Türen für gemeinnützige Projekte auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt

https://www.hildesheim-tourismus.de/weihnachtsmarkt/aufruf-gemeinnuetzige-projekte

Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Hildesheimer Innenstadt zur Adventszeit in ein stimmungsvolles Weihnachtsdorf. Vom 24. November bis 28. Dezember laden rund 60 festlich geschmückte Stände auf dem Marktplatz, am Platz An der Lilie und entlang des Hohen Wegs zum Bummeln, Verweilen und Genießen ein. Neu in diesem Jahr: Das Postamt „Zum Rentier“ wird ab dem 13. Dezember zur Plattform für ehrenamtliches Engagement – kostenfrei und mit Werbeunterstützung durch die Hildesheim Marketing GmbH.
Dezember können Kinder ihre Wunschzettel (frankiert mit Briefmarke) direkt im Postamt abgeben.

Weihnachtspostamt Hildesheim – Himmelsthür

https://www.hildesheim-tourismus.de/weihnachtsmarkt/postamt-zum-rentier

Jedes Jahr können Kinder ihre Wunschzettel und Briefe an den Weihnachtsmann im Weihnachtspostamt Hildesheim abgeben ➤ Zum Postamt
Dezember, können Kinder ihre Wunschzettel (bitte frankiert mit Briefmarke) direkt im Postamt abgeben.

Nur Seiten von www.hildesheim-tourismus.de anzeigen