Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Interview französischer Botschafter in Deutschland – Philippe Etienne – Berlin – Frankreich, Deutschland für Kinder

https://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014/interviews/franzoesischer-botschafter-deutschland.html

Interview: Wozu braucht man Mathe? Was macht ein Botschafter? Philippe Etienne, französischer Botschafter in Deutschland, spricht über seinen Beruf, die deutsch-französisch-polnische Freundschaft und seine Liebe zur Mathematik. Frankreich, Polen, Deutschland für Kinder
Sie waren in Brüssel. Was machten Sie dort genau?

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Milada Krautmann | Arena Verlag

https://www.arena-verlag.de/urheber-in/krautmann-43445

Milada Krautmann hat ihre künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Prag sowie Brüssel und
Krautmann Milada Krautmann hat ihre künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Prag sowie Brüssel

Jutta Langreuter | Arena Verlag

https://www.arena-verlag.de/urheber-in/langreuter-43036

Jutta Langreuter wurde in Kopenhagen geboren, hat als Kind in Brüssel gewohnt und lebt heute mit ihrer
Inhalt Autor*in Jutta Langreuter Jutta Langreuter wurde in Kopenhagen geboren, hat als Kind in Brüssel

Geschichtenspaß für 3 Minuten | Arena Verlag

https://www.arena-verlag.de/reihe/geschichtenspass-fuer-3-minuten-3minuten

Livanios Autor*in Jutta Langreuter Jutta Langreuter wurde in Kopenhagen geboren, hat als Kind in Brüssel

Nur Seiten von www.arena-verlag.de anzeigen

Schmeckt Rosenkohl besser, wenn er anders heißt?

https://www.kakadu.de/rosenkohl-leckerer-auf-tuerkisch-100.html

Ryke und Emil begeben sich auf eine Reise durch verschiedene Sprachen und Küchen. Wie schmeckt Rosenkohl auf Türkisch, Tamilisch oder Polnisch?
Und am Ende ist eh alles Brüssel.

Kinderfrage: Warum gehen Schiffe nicht unter?

https://www.kakadu.de/warum-gehen-kreuzfahrtschiffe-nicht-unter-100.html

Hast du schon einmal versucht, einen Ball unter Wasser zu drücken? Dann weißt du vielleicht, dass es eine Kraft gibt, die Dinge im Wasser nach oben drückt.
Außerdem besuchen wir heute eine Familie in Brüssel.

Nur Seiten von www.kakadu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Brüssel und die Folgen für die linke Mitte – Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/bruessel-und-die-folgen-fuer-die-linke-mitte/

Ein Kommentar von Uwe-Karsten Heye Wie und warum konnte der Hass gegen den Westen, seine Liberalität und Werte derart wachsen? Was treibt junge Muslime in den Dschihad? Warum erklären sie einem Lebensmodell den Krieg, das von der Gleichwertigkeit von Mann und Frau, von individueller Freiheit und Freiheit der Kunst und der Wissenschaft ausgeht? Was hassen […]
seinen Grundfesten zu erschüttern, dies auch noch religiös zu verklären, wie in Paris und jetzt in Brüssel

"Wertegerüst abgeschmirgelt" - Kommentar zum Asylstreit - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/wertegeruest-abgeschmirgelt-kommentar-zum-asylstreit/

Ob die Sozialdemokraten es irgendwann merken, dass ihnen die klein gewordene GroKo nicht bekommt? Oder wie erklärt sich der SPD-Vorstand, dass die Partei trotz eines Sammelsuriums gewiss notwendiger sozialer Kleintaten im Koalitionsvertrag, auf die Andrea Nahles doch so stolz ist, in Umfragen weiter im Sinkflug ist? Und erneut haben sie gerade wieder einmal, wie sie […]
Im Rat der Regierungschefs in Brüssel hatte sie  den Unsinn der CSU vorzutragen und zu vertreten, und

Smartphone im Kühlschrank und Snowden im Kopf - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/smartphone-im-kuehlschrank-und-snowden-im-kopf/

Von Uwe-Karsten Heye Dass der deutsche Regierungssprecher die Spionage der NSA in Frankreich nicht kommentieren wollte, ist sehr verständlich. Er hätte ja auch und zugleich die Praktiken des ersten Helfershelfers der NSA, den Bundesnachrichtendienst verurteilen müssen. Mutmaßlich hätte er wohl auch zugeben müssen, dass die Bundesregierung von den Mithör- und Abhöraktionen gegen zwei ehemalige und […]
französische Präsidenten, die deutsche Kanzlerin, eine unbekannte Zahl weiterer Verantwortungsträger in Brüssel

Nur Seiten von www.gesichtzeigen.de anzeigen

Clara in Brüssel: Das Beste kommt zum Schluss – Clara-Schumann-Gymnasium

https://www.clara-online.de/2023/05/03/clara-in-bruessel-das-beste-kommt-zum-schluss/

Der Sowi-LK in der Q2 nahm mit Herrn Leyhe Ende März an einer dreitägigen Brüssel-Exkursion teil, die

logo!: Das Europäische Parlament – einfach erklärt! – logo!

https://www.logo.de/europaeisches-parlament-100.html

Wer im Europäische Parlament sitzt, das bestimmen die Bürgerinnen und Bürger der EU-Länder – auch ihr, sobald ihr 16 Jahre alt seid!
Übrigens: Das Europäische Parlament arbeitet in Straßburg in Frankreich und in Brüssel in Belgien.

logo!-Länderportrait: Lernt mehr über Belgien! - logo!

https://www.logo.de/belgien-100.html

Die wichtigsten Infos zu Belgien und warum dort mehr Comic-Künstler pro Quadratmeter leben als in jedem anderen Land.
Belgien aus Quelle: IMAGO/Panthermedia Kontinent: Europa Einwohnerzahl: 11,7 Millionen Hauptstadt: Brüssel

logo!: Rat der Europäischen Union - einfach erklärt! - logo!

https://www.logo.de/rat-der-europaeischen-union-102.html

Hier sitzen die Fachleute – also die Ministerinnen und Minister der einzelnen EU-Länder zusammen. Checkt hier, was sie machen!
In diesem bunten Raum in Brüssel in Belgien trifft sich der Rat der Europäischen Union.

Nur Seiten von www.logo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=120171

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: Sophie ist 14 und wohnt in Brüssel. Ihr Nachname ist Nieuwenleven.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=20172

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
späteren Kaiser Maximilian I. den Auftrag, einen Kurierdienst zwischen seinen Residenzen in Innsbruck und Brüssel

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=224798

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: Brüssel (dpa) – Ohne an der Grenze einen Ausweis vorzuzeigen, in andere Länder reisen: Das

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=171561

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Bewertung: London/Brüssel (dpa) – Du willst etwas unbedingt haben?

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Intensive Landwirtschaft: Von den Nachbarn in Brüssel lernen – Milchland

https://milchland.de/intensive-landwirtschaft-von-den-nachbarn-in-bruessel-lernen/

Gemeinsam Lösungen für die intensive Landwirtschaft auf EU-Ebene erarbeiten: Daran haben EU-Vertreter mit Barbara Otte-Kinast gearbeitet.
Newsletter abonnieren Materialien im Shop bestellen Intensive Landwirtschaft: Von den Nachbarn in Brüssel

Notierungsergebnisse der Amtlichen Notierungskommissionen

https://milchland.de/milchprofis/markt-und-statistik/notierungsergebnisse/

In der Amtlichen Notierungskommission werden Preise für die Butter, Käse und Pulver notiert bzw. auf der Grundlage einer VO festgelegt.
anschließend die Preise für die verschiedenen Käsesorten zur Weiterleitung an die EU-Kommission in Brüssel

Bund-Länder-Verbändegespräch mit Barbara Otte-Kinast

https://milchland.de/bund-laender-verbandsgespraech-mit-barbara-otte-kinast/

Bund-Länder-Verbändegespräch: Barbara Otte-Kinast stellt fest, dass Deutschland gegenüber der EU-Kommission „kaum Spielraum hat“.
Brüssel fordere eine flächendeckende, schlagbezogene, elektronische Erfassung der Nährstoffströme.

Malmström fordert von USA Rückkehr an Verhandlungstisch

https://milchland.de/malmstroem-fordert-von-usa-rueckkehr-an-den-verhandlungstisch/

Abgaben auf importierte EU-Nahrungsmittel – darunter Schweinefleischprodukte, Käse sowie Weine und Olivenöl – in Höhe von 25 % stehen im Raum.
Hintergrund ist eine Entscheidung der Welthandelsorganisation (WTO), wonach von Brüssel an Airbus gezahlte

Nur Seiten von milchland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wikimedia Europe – eine starke Stimme in Brüssel entsteht – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-europe-eine-starke-stimme-in-bruessel-entsteht/

Im Sommer 2022 gibt es einen besonderen Meilenstein zu feiern. Wikimedia Deutschland beschließt mit 21 anderen Wikimedia-Organisationen die Gründung von Wikimedia Europe. Der deutsche Verein hat 2013 wichtige initiale Impulse gegeben, die mit dazu führen, dass sich immer mehr Chapter zusammenfinden, um gemeinsam eine stärkere Stimme auf europäischer Ebene zu bilden
Zurück zu den Meilensteinen Sommer 2022 Wikimedia Europe – eine starke Stimme in Brüssel entsteht

Wikimedia Deutschland nimmt seine Arbeit auf EU-Ebene auf - Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-deutschland-nimmt-seine-arbeit-auf-eu-ebene-auf/

Im April 2013 findet die erste konstituierende Sitzung der EU Policy Advocacy Group in Brüssel statt.
EU-Ebene auf Im April 2013 findet die erste konstituierende Sitzung der EU Policy Advocacy Group in Brüssel

Die Rettung der Panoramafreiheit - Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/die-rettung-der-panoramafreiheit/

Im Juni und Juli 2015 startet eine Initiative zum Erhalt der Panoramafreiheit. Bislang erlaubt es die Panoramafreiheit, urheberrechtlich geschützte Werke im öffentlichen Raum ohne Erlaubnis des Urhebers bildlich wiederzugeben. Ein neuer Gesetzentwurf auf europäischer Ebene droht, diese Freiheit einzuschränken. Wikimedianer*innen starteten daraufhin eine Kampagne, bei der über 4.500 Menschen einen offenen Brief an die EU-Abgeordneten unterzeichnen
Diese Aktionen finden bei den Abgeordneten in Brüssel großen Zuspruch und tragen dazu bei, die geplante

Nur Seiten von www.wikimedia.de anzeigen