Dein Suchergebnis zum Thema: Bozen

Meintest du boden?

Endzeitstimmung – Naturkatastrophen plagten die europäische Bevölkerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endzeitstimmung-naturkatastrophen-plagten-die-europaeische-bevoelkerung

Das Jahr 1313 bescherte den EuropäerInnen von Frühling bis Herbst derart starke Regenfälle, dass es zu Missernten und Hungersnöten kam. Da es um die Vorräte schlecht bestellt war, wirkten sich auch Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefe Temperaturen dramatisch auf die Bevölkerung aus. Auf die Hungersnöte reagierten die Menschen, indem sie beispielsweise den Brotteig mit
Mit dem Epizentrum in Friaul richtete es auch in Trient, Bozen und Venedig größere Schäden an.

Der Hof als 'Befreier' – Von Hofhandwerkern und hofbefreiten Handwerkern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-hof-als-befreier-von-hofhandwerkern-und-hofbefreiten-handwerkern

Hofbefreite Handwerker arbeiteten direkt für den Hof und genossen gegenüber ihren zünftisch organisierten Kollegen eine Reihe von Privilegien. Sie waren vom Zunftzwang, dem alle städtischen Handwerker unterlagen, befreit und durften in den Residenzstädten Werkstätten und Läden betreiben. Diese Privilegien waren nicht vererbbar und auf die Lebenszeit beschränkt. Für die
Stadt in der Frühen Neuzeit [Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44], Innsbruck/Wien/Bozen

Das Wiener Findelhaus zwischen Wohlfahrt und Bevölkerungspolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-wiener-findelhaus-zwischen-wohlfahrt-und-bevoelkerungspolitik

Das Wiener Findelhaus wurde gemeinsam mit dem Gebärhaus 1784 als Teil des Allgemeinen Krankenhauses gegründet und sollte zur Verhinderung von Kindsmorden beitragen. Diese waren im 18. Jahrhundert zum zentralen Thema von Literaten und Medizinern geworden. Ganz dem Zeitgeist entsprechend versuchte Joseph II. eine präventive Maßnahme zu setzen und gleichzeitig Bevölkerungspolitik
Positionen und Perspektiven (Querschnitte 14), Wien/Innsbruck/München/Bozen 2003, 221-236.

Einkaufsorte – Ungleichheiten im Konsum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/einkaufsorte-ungleichheiten-im-konsum

Gerade beim Konsumieren lassen sich gesellschaftliche Unterschiede festmachen. Während die ärmeren Schichten den Großteil ihrer Einkommen für Lebensmittel ausgeben mussten, trachteten die Mitglieder der kaiserlichen Familie, der Hochadel und das Großbürgertum nach Luxuskonsum. Dementsprechend breit gefächert waren deren Konsummöglichkeiten und -orte im 19. Jahrhundert. Die
Jahrhundert [Querschnitte 21], Innsbruck/Wien/Bozen 2006, 42-51.

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WAGEN – PRODUKTE

https://www.roco.cc/rde/produkte/wagen.html?epoche=12&p=4&product_list_order=position&verfuegbarkeit_status=41%2C42%2C43%2C44%2C45

Set: Regionalexpress Innsbruck-Bozen, ÖBB      76696 DC H0 VI Kesselwagen „GATX“   

SETS - PRODUKTE

https://www.roco.cc/rde/produkte/sets.html?epoche=12&product_list_order=position&steuerung=13

Set: Regionalexpress Innsbruck-Bozen, ÖBB      76446 DC H0 VI ZSSK 2-tlg.

WAGEN - PRODUKTE

https://www.roco.cc/rde/produkte/wagen.html?epoche=12&p=4&product_list_order=position

Set: Regionalexpress Innsbruck-Bozen, ÖBB      76696 DC H0 VI Kesselwagen „GATX“   

Nur Seiten von www.roco.cc anzeigen

Europe | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/service/international/sales-partners/europe

Your country is not in our list of dealers? Please contact us with any questions.Michael Lüdicke: michael.luedicke@cornelsen.de
: +353 1 6799376 www.internationalbooks.ie info@internationalbooks.ie ItalyItaly Lauben 41, 39100 Bozen

Europa | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/service/international-deutsch/handelspartner/europa

Ist Ihr Land nicht dabei? Sollte Ihr gewünschtes Land hier nicht gelistet sein, haben wir in diesem Land noch keine direkten Ansprechpersonen. …
353 1 6799376 www.internationalbooks.ie info@internationalbooks.ie ItalienItalien Lauben 41, 39100 Bozen

Nur Seiten von www.cornelsen.de anzeigen

Große Beutegreifer in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/grosse-beutegreifer-bayerns

Bär, Wolf und Luchs wandern wieder zu. Ein Thema, bei dem sich viele Menschen betroffen fühlen, wenn auch aus den verschiedensten Blickwinkeln. Für die Rückkehr dieser Beutegreifer wurden Managementpläne entwickelt.
Das junge Männchen stammte aus der Provinz Trento zwischen Bozen und dem Gardasee.

Schutzwaldmanagement – Vorschläge aus dem Projekt GreenRisk4ALPs - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutzwaldmanagement-vorschlaege-aus-dem-projekt-greenrisk4alps

Der Klimawandel wird auch Ausmaß und Häufigkeit von natürlichen Störungen und Naturgefahren verändern. Im Projekt GreenRisk4ALPs wird ein risikobasiertes Schutzwaldmanagement entwickelt, um schneller auf Veränderungen reagieren zu können.
internationale und interdisziplinäre GreenRisk4ALPs-Team, hier bei einem Projektmeeting im Eurac Research in Bozen

Flusskrebse – stark bedrohte Bewohner unserer Bäche - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-in-baden-wuerttemberg

In Baden-Württemberg sind die drei mitteleuropäischen Arten Edelkrebs, Steinkrebs und Dohlenkrebs heimisch. Früher gab es sie in fast jedem Bach – heute machen ihnen Lebensraumverlust und invasive Arten das (Über)leben schwer.
Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol 6, Folio Verlag, Bozen, Wien, 144 S.

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mathewettbewerb 2023/24 – Semin Miftari ist beim Landesentscheid – Brüder Grimm Gesamtschule Bebra

https://www.bggs-bebra.de/mathewettbewerb-2023-24-semin-miftari-ist-beim-landesentscheid/

Semin und seine Familie zogen vor drei Jahren von Bozen nach Bebra.

Bro Ka – Seite 3 – Brüder Grimm Gesamtschule Bebra

https://www.bggs-bebra.de/author/broechde/page/3/

Semin und seine Familie zogen vor drei Jahren von Bozen Alan Hemsworth gehört seit 50 Jahren zum Austausch

Sonstiges – Seite 3 – Brüder Grimm Gesamtschule Bebra

https://www.bggs-bebra.de/category/sonstiges/page/3/

Semin und seine Familie zogen vor drei Jahren von Bozen Alan Hemsworth gehört seit 50 Jahren zum Austausch

Brüder Grimm Gesamtschule Bebra – Seite 3

https://www.bggs-bebra.de/page/3/

Semin und seine Familie zogen vor drei Jahren von Bozen nach Bebra.

Nur Seiten von www.bggs-bebra.de anzeigen

ExPEERienceEUROPE – Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/politik/emobilitaet/region/forschungsprojekte/expeerienceeurope.php?print=1

Ein Ansatz, der besonderen Eindruck hinterlassen hat, ist die sogenannte „Zeitbank“ aus Bozen in Südtirol

ExPEERienceEUROPE - Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/politik/emobilitaet/region/forschungsprojekte/expeerienceeurope.php

Ein Ansatz, der besonderen Eindruck hinterlassen hat, ist die sogenannte „Zeitbank“ aus Bozen in Südtirol

Nur Seiten von www.zwickau.de anzeigen