Dein Suchergebnis zum Thema: Bozen

Meintest du boden?

Zurück in die Steinzeit: Über die Alpen wie der Ötzi | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zurueck-in-die-steinzeit/ueber-die-alpen-film-100.html

Auf den Spuren des Steinzeitmenschen Ötzi: Überquerung der Alpen im Schnee wie in der Steinzeit. Für Geschichte und Sachunterricht, Klasse 4-10.
Von hier aus geht es weiter nach Süden, bis nach Bozen.

Zurück in die Steinzeit | Links & Literatur - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zurueck-in-die-steinzeit/links-literatur-434.html

Links & Literatur zu den Themen Steinzeit, Archäologie, Gletschermumie Ötzi und mehr. Sachunterricht und Geschichte, Klasse 4-10.
sensationelle Fund von Angelika Fleckinger, der Museumsdirektorin des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Parole Emil 01/2023: Das Festivalfrühjahr – Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.

https://foerderverein-kinderfilm.de/2023/05/09/parole-emil-01-2023/

Parole Emil 01/2023: Das Festivalfrühjahr (c) Viola Lippmann 09.05.2023 PAROLE EMIL! geht ins dritte Jahr. Aus diesem Anlass wagen Anne und Hanna ein Experiment: Statt eines Magazines berichten sie von der geschäftigen Frühjahrs-Saison auf einer Reihe von Filmfestivals in Europa. Weiterhin gibt es viele Empfehlungen für Filme, Serien und Bücher für junge Menschen.
Kamigaki, Ic4design, Chihiro Maruyama 2015 erschienen im Penguin-Randomhous Verlag Bolzano Film Festival Bozen

8a läuft nach Süditalien – Ziel erreicht | Gesamtschule Mittelkreis

https://www.gesamtschule-mittelkreis.de/8a-laeuft-nach-sueditalien/

die Schülerinnen und Schüler dabei über Köln, Mainz, Heidelberg, Stuttgart und Innsbruck bis kurz vor Bozen

Archive | Gesamtschule Mittelkreis

https://www.gesamtschule-mittelkreis.de/2021/05/page/2/

Schülerinnen und Schüler dabei über Köln, Mainz, Heidelberg, Stuttgart und Innsbruck bis kurz vor Bozen

Sport | Gesamtschule Mittelkreis

https://www.gesamtschule-mittelkreis.de/category/sport/page/4/

Schülerinnen und Schüler dabei über Köln, Mainz, Heidelberg, Stuttgart und Innsbruck bis kurz vor Bozen

Nur Seiten von www.gesamtschule-mittelkreis.de anzeigen

Gabriela Oberkofler: Hybride, 2017 und Pflanzenpalaver, 2021 – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/sammlung/ueber-die-sammlung/erwerbungen/gabriela-oberkofler-hybride-pflanzenpalaver/

Die Aquarelle
Gabriela Oberkofler © Gabriela Oberkofler Hybride, 2017 und Pflanzenpalaver, 2021 Die 1975 in Bozen

La Giardiniera - Hans Thoma (1881) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Thoma/La-Giardiniera/874045CB4A3D66258DC7F89C6C166C5B/?tour=68869

In dem Gemälde La Giardiniera porträtierte Hans Thoma 1881 seine Frau in italienischer Tracht mit einem Korb Rosen in ihrem Schoß. Im Hintergrund öffnet sich eine Parklandschaft mit italienisch anmutender Architektur. Cella Berteneder, die Thoma …
Zunächst besuchten die beiden den Freund Louis Eysen in Bozen, bevor sie weiter nach Florenz zu Arnold

La Giardiniera - Hans Thoma (1881) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Thoma/La-Giardiniera/874045CB4A3D66258DC7F89C6C166C5B/

In dem Gemälde La Giardiniera porträtierte Hans Thoma 1881 seine Frau in italienischer Tracht mit einem Korb Rosen in ihrem Schoß. Im Hintergrund öffnet sich eine Parklandschaft mit italienisch anmutender Architektur. Cella Berteneder, die Thoma …
Zunächst besuchten die beiden den Freund Louis Eysen in Bozen, bevor sie weiter nach Florenz zu Arnold

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Endzeitstimmung – Naturkatastrophen plagten die europäische Bevölkerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endzeitstimmung-naturkatastrophen-plagten-die-europaeische-bevoelkerung

Das Jahr 1313 bescherte den EuropäerInnen von Frühling bis Herbst derart starke Regenfälle, dass es zu Missernten und Hungersnöten kam. Da es um die Vorräte schlecht bestellt war, wirkten sich auch Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefe Temperaturen dramatisch auf die Bevölkerung aus. Auf die Hungersnöte reagierten die Menschen, indem sie beispielsweise den Brotteig mit
Mit dem Epizentrum in Friaul richtete es auch in Trient, Bozen und Venedig größere Schäden an.

Der Hof als 'Befreier' – Von Hofhandwerkern und hofbefreiten Handwerkern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-hof-als-befreier-von-hofhandwerkern-und-hofbefreiten-handwerkern

Hofbefreite Handwerker arbeiteten direkt für den Hof und genossen gegenüber ihren zünftisch organisierten Kollegen eine Reihe von Privilegien. Sie waren vom Zunftzwang, dem alle städtischen Handwerker unterlagen, befreit und durften in den Residenzstädten Werkstätten und Läden betreiben. Diese Privilegien waren nicht vererbbar und auf die Lebenszeit beschränkt. Für die
Stadt in der Frühen Neuzeit [Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44], Innsbruck/Wien/Bozen

Das Wiener Findelhaus zwischen Wohlfahrt und Bevölkerungspolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-wiener-findelhaus-zwischen-wohlfahrt-und-bevoelkerungspolitik

Das Wiener Findelhaus wurde gemeinsam mit dem Gebärhaus 1784 als Teil des Allgemeinen Krankenhauses gegründet und sollte zur Verhinderung von Kindsmorden beitragen. Diese waren im 18. Jahrhundert zum zentralen Thema von Literaten und Medizinern geworden. Ganz dem Zeitgeist entsprechend versuchte Joseph II. eine präventive Maßnahme zu setzen und gleichzeitig Bevölkerungspolitik
Positionen und Perspektiven (Querschnitte 14), Wien/Innsbruck/München/Bozen 2003, 221-236.

Das tolle Leben Herzog Siegmunds „des Münzreichen“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-tolle-leben-herzog-siegmunds-des-muenzreichen

Seine erste Gemahlin Eleonore von Schottland (1433–1480) wuchs am französischen Hof auf, wo eine ihrer Schwestern mit dem Thronfolger Frankreichs vermählt war. Ihre 1448 geschlossene Ehe mit Siegmund führte sie 1449 nach Innsbruck, wo sie relativ isoliert und zurückgezogen lebte. Aus der langen Ehe – sie währte 31 Jahre – gingen keine Kinder hervor. Nach dem Tod der ersten
der habsburgischen Länder im Spätmittelalter (= Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 14), Bozen

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ThILLM Beirat – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/thillm/ueberuns/thillmbeirat

Gertrud Verdörfer, Abteilungsdirektorin der pädagogischen Abteilung in der Deutschen   Bildungsdirektion Bozen

Veranstaltung - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/catalog/detail?tspi=263200701

Iris Nentwig-Gesemann, Freie Universität Bozen * Ute Petermann, Staatliche Grundschule Am Königstuhl

Veranstaltung - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1032049_

Iris Nentwig-Gesemann, Freie Universität Bozen * Ute Petermann, Staatliche Grundschule Am Königstuhl

Nur Seiten von www.schulportal-thueringen.de anzeigen