Dein Suchergebnis zum Thema: Birnen

Meintest du bienen?

Früchte in der Bibel – EKD

https://www.ekd.de/best-of-bible-bibelserie-fruechte-in-der-bibel-37137.htm

Der Spätsommer ist die Zeit vieler Früchte. Verlockende Früchte spielten auch schon in der Bibel eine wichtige Rolle.
Äpfel und Birnen, Himbeeren, Brombeeren und Holunder werden reif.

Erntedank – EKD

https://www.ekd.de/erntedank-10832.htm

Mit dem Erntedankfest erinnern Christinnen und Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen.
Äpfel und Birnen, Himbeeren, Brombeeren und Holunder werden reif.

Stille Zeit – EKD

https://www.ekd.de/stille-zeit-51980.htm

Äpfel, Birnen, Nüsse, Pfefferkuchen, in städtischen Haushalten auch Bonbons und Kekse.

Lexikon A bis Z – EKD

https://www.ekd.de/advent-lexikon-a-bis-z-52113.htm

Äpfel, Birnen, Nüsse, Pfefferkuchen, in städtischen Haushalten auch Bonbons und Kekse.

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Täglich frische Kost für Ziervögel – Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/taeglich-frische-kost-fuer-ziervoegel/

Ziervögel brauchen einen ausgewogenen Speiseplan, ihr Futter sollte täglich um Frischkost ergänzt werden. Gemüse, Obst und Beeren sorgen für Abwechslung.
Früchte wie Äpfel, Birnen, Aprikosen, Bananen, Kirschen und Ananas werden oft gut vertragen.

Das richtige Futter für Ziervögel - Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/das-richtige-futter-fuer-ziervoegel/

Ein paar Körnchen in den Napf geben, vielleicht noch ein Stück Kolbenhirse am Käfiggitter befestigen – schon ist die Fütterung der Heimvögel erledigt. Über
Äpfel, Birnen, Bananen und viele weitere Früchte schmecken den Vögeln sehr gut.

Nur Seiten von wirfuerstier.de anzeigen

Thecla betulae Nierenfleck – Zipfelfalter (=Birkenzipfelf.) Speziell: Winterliche Eiersuche, um den Schmetterling leicht nachzuweisen.

http://www.schmetterling-raupe.de/art/betulae.htm

Thecla betulae (Nierenfleck-Zipfelfalter, Birkenzipf.) ist ein Schmetterling, den man selten sieht, der aber im Winter leicht durch die Eier nachgewiesen werden kann. Raupe, Puppe und Eier werden im Bild gezeigt. Eigene Kartierungsergebnisse werden dargestellt. Schmetterlinge züchten, Raupen bestimmen.
Björn Lichtmaneker beobachtete viele Falter wie diesen an faulenden Birnen saugten.

Thecla betulae Nierenfleck - Zipfelfalter (=Birkenzipfelf.) Speziell: Winterliche Eiersuche, um den Schmetterling leicht nachzuweisen.

https://www.schmetterling-raupe.de/art/betulae.htm

Thecla betulae (Nierenfleck-Zipfelfalter, Birkenzipf.) ist ein Schmetterling, den man selten sieht, der aber im Winter leicht durch die Eier nachgewiesen werden kann. Raupe, Puppe und Eier werden im Bild gezeigt. Eigene Kartierungsergebnisse werden dargestellt. Schmetterlinge züchten, Raupen bestimmen.
Björn Lichtmaneker beobachtete viele Falter wie diesen an faulenden Birnen saugten.

Schmetterlinge im Garten, besonders am Sommerflieder ( Buddleia ), Kolibri, Kolibrifalter

http://www.schmetterling-raupe.de/garten.htm

dadurch anlocken, dass man auf dem Rasen an einer Stelle in konzentrierter Form faulende Äpfel, Birnen

Weißdorneule Allophyes oxyacanthae Green-brindled Crescent

https://www.schmetterling-raupe.de/art/oxyacanthae.htm

Rosengewächse, wie Zwetschge (Prunus domestica), Schlehe (Prunus spinosa), Weißdorn (Crataegus spec.), Birne

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gärten | Tiere und Gärten | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/tiere-und-gaerten/gaerten

Vielfältige Gärten, die die frühere Zeit in Marsch und Heide erzählen. Unsere historischen Gebäude sind umgeben von Gartenanlagen ihrer Zeit: So sind viele von ihnen Versorgungs- und Nutzgärten, in denen eine Vielzahl alter Obst- und Gemüsesorten angebaut werden. Andere hingegen, die die Zeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts darstellen und im Besitz von reicheren Bauernfamilien sind, stellen die ersten Ziergärten dar. Auf den landwirtschaftlichen Flächen des Museums wiederum wachsen alte Getreide- und Kartoffelsorten, die teilweise mit Techniken der 1950er Jahre angebaut werden.
Der Anbau entspricht den strengen Bioland-Richtlinien: Äpfel, Kirschen und Birnen gedeihen ohne Chemikalien

Ist Moodle die bessere HPI Schul-Cloud?

https://blog.dbildungscloud.de/ist-moodle-die-bessere-schul-cloud/

Immer mal wieder werden wir gefragt, warum wir uns am HPI die Mühe machen, ein LMS komplett neu aufzusetzen, wenn es doch schon eine sehr erfolgreiche Open-Source-Software gibt: Moodle. Es ist eine Frage, die wir auch im Kontext der Entwicklung unserer Lernplattform openHPI immer wieder gestellt bekommen. Zunächst einmal vorweg:
Zum einen werden hier Äpfel mit Birnen verglichen (bzw. ein lang gewachsenes Projekt mit großer Community

Obstgarten – Medienlabyrinth

https://www.medienlabyrinth.de/obstgarten/

Obstgarten, der Brettspiel-Klassiker von Haba, hält jetzt auch Einzug auf Tablets und Smartphones: Gemeinsam mit den Mitspielern muss verhindert werden, dass der Rabe sich die gesamte Obst-Ernte unter den Nagel reißt. Der Würfel zeigt an, welches Obst geerntet werden kann. Würfelt man den Raben, so rückt dieser ein Stück näher an die Obstwiese heranmuss bewirft die Spieler mit Obst oder klaut mit einer Angel die Ernte aus dem Korb. Ein tolles Spiel, bei dem es keine einzelnen Verlierer gibt, sondern das Team im Mittelpunkt steht, und bei dem auch schon recht junge Kinder mitspielen können, da lediglich Farben zugeordnet werden müssen.
Inhalt: Der Rabe hat es auf die Obst-Ernte abgesehen, daher müssen schnell alle Äpfel, Birnen, Pflaumen