Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Exponate – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/de/mediaguide/home/man-and-mining/exponate/exponate/102

Beschreibung Unknown Fields erkunden auf einer Reise durch Australien die vom Bergbau gezeichnete Landhschaft

Unknown Fields – Künstler:innen – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/de/kuenstlerinnen/unknown-fields/

Beschreibung Unknown Fields erkunden auf einer Reise durch Australien die vom Bergbau gezeichnete Landhschaft

Unknown Fields – Künstler:innen – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/public/de/kuenstlerinnen/unknown-fields/

Beschreibung Unknown Fields erkunden auf einer Reise durch Australien die vom Bergbau gezeichnete Landhschaft

Exponate – Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/de/mediaguide/home/man-and-mining/exponate/exponate/109

Images Künstler:in Lu Guang Datierung 2005-2014 Material Fotografien Eigentümer Deutsches Bergbau-Museum

Nur Seiten von www.voelklinger-huette.org anzeigen

Gartenzwerg „Ewald Zappenduster“ | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/alltagsdinge/gartenzwerg__ewald_zappenduster_/Gartenzwerg_Ewald_Zappenduster.html

Gartenzwerg „Ewald Zappenduster“ von 1996 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
.: rz 99/729 © LVR-Industriemuseum, Foto: Jürgen Hoffmann Der Bergbau geht, die Nostalgie bleibt.

Düsseldorfer Ausstellung „Gute Hoffnungs-Hütte“ | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/unternehmen___ihre_produkte/ansichtskarte__duesseldorfer_ausstellung_gute_hoffnungs_huette_/Duesseldorfer_Ausstellung_Gute_Hoffnungs-Huette.html

Postkarte der Düsseldorfer Ausstellung „Gute Hoffnungs-Hütte“ von 1902 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
In Düsseldorf präsentierten sich alle Industriezweige vom Bergbau und der Eisen- und Stahlindustrie bis

Challenge: Hoch hinaus!

https://industriemuseum.lvr.de/de/probiert_kapiert/digital/challenge__hoch_hinaus/challenge__hoch_hinaus_.html

Im Bergbau wurde bisher Trommelförderung eingesetzt, die Kabine hing also an einem Seil, das sich auf

Zechen im Westen | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/ausstellungen/ausstellungsarchiv/zechen_im_westen/zechen_im_westen_1.html

Foto-Ausstellung „Zechen im Westen“ im LVR Industriemuseum St. Antony-Hütte
lag dabei auf Zechen im westlichen Ruhrgebiet um Oberhausen und auf den Menschen, die mit und von dem Bergbau

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Archive | Clausthal-Zellerfeld

https://www.clausthal-zellerfeld.de/clausthal-zellerfeld/startseite/tourismus-freizeit/freizeit/archive/

Niedersächsische Bergarchiv ist eine Außenstelle des Hauptstaatsarchivs Hannover und wird vom Landesamt für Bergbau

Leibniz-Forschungsmuseen

https://www.dsm.museum/offene-stellen/forschungsmuseen

Als Leibniz-Forschungsmuseum ist das Deutsche Schifffahrtsmuseum Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Diese steht für die Förderung exzellenter, internationaler und interdisziplinärer Wissenschaft und Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen. Die acht Forschungsmuseen nehmen hier eine besondere Stellung ein.
Nov. 2018: Forschungsmuseen – mehr als eine Wunderkammer Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist ein renommiertes

Leibniz-Institut

https://www.dsm.museum/leitbild/leibniz-gemeinschaft

Als Leibniz-Forschungsmuseum ist das Deutsche Schifffahrtsmuseum Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Diese steht für die Förderung exzellenter, internationaler und interdisziplinärer Wissenschaft und Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen. Die acht Forschungsmuseen nehmen hier eine besondere Stellung ein.
Nov. 2018: Forschungsmuseen – mehr als eine Wunderkammer   Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist ein

Bewahren für die Zukunft

https://www.dsm.museum/pressebereich/bewahren-fuer-die-zukunft

Forschungsmuseen präsentieren Konservierungsforschung zum Schutz des kulturellen Erbes
Ausstellungsobjekte für museale Vermittlung zu bewahren“, sagt Stefan Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums

Einladung zur Sonderausstellung „Zahn der Gezeiten – Maritime Schätze unter der Lupe"

https://www.dsm.museum/pressebereich/einladung-zur-sonderausstellung-zahn-der-gezeiten-maritime-schaetze-unter-der-lupe

Wir laden Sie und Ihre Kolleg*innen herzlich zur Eröffnung unserer Sonderausstellung ein. Diese feiern wir am 19. August 2018 um 11 Uhr im DSM
Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbau Museums sowie Herrn Prof. Dr.-Ing. L.

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Weltkulturerbe der UNESCO: Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar, Oberharzer Wasserwirtschaft – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1065-weltkulturerbe-der-unesco-bergwerk-rammelsberg-altstadt-von-goslar-oberharzer-wasserwirtschaft

Am 13. April 2017 gab die Deutsche Post AG eine Briefmarke aus der Serie „Weltkulturerbe der UNESCO“ heraus: „Bergwerk Rammelsberg“. Weitere Neuerscheinungen bei www.briefmarken.de!
Drei Jahrtausende reicht der Bergbau hier zurück; 968 begann dann die systematische Erzförderung.  

Downloads Spielzeugmuseum Seiffen

https://www.spielzeugmuseum-seiffen.de/spielzeugmuseum_downloads.cfm

Herzlich Willkommen im Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum und Reifendreherei.
Kleine Chronik  › Download Tabellarischer Ausschnitt aus der Chronik des Spielzeuggebietes Der Bergbau

Downloads Spielzeugmuseum Seiffen

https://www.spielzeugmuseum-seiffen.de/spielzeugmuseum_downloads.cfm?s=d

Herzlich Willkommen im Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum und Reifendreherei.
Kleine Chronik  › Download Tabellarischer Ausschnitt aus der Chronik des Spielzeuggebietes Der Bergbau

Spielzeugmuseum Seiffen

https://www.spielzeugmuseum-seiffen.de/spielzeugmuseum_seiffen.cfm?s=d

Herzlich Willkommen im Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum und Reifendreherei.
Im Dachgeschoss präsentieren sich Kabinettausstellungen – die eine unter dem Motto „Der Bergbau in der

Spielzeugmuseum Seiffen

https://www.spielzeugmuseum-seiffen.de/spielzeugmuseum_seiffen.cfm

Herzlich Willkommen im Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum und Reifendreherei.
Im Dachgeschoss präsentieren sich Kabinettausstellungen – die eine unter dem Motto „Der Bergbau in der

Nur Seiten von www.spielzeugmuseum-seiffen.de anzeigen

Explosionsgefährliche Stoffe; Beantragung eines Sprengstofferlaubnisscheins oder eines Befähigungsscheins

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Verwaltung-Beteiligung/Beh%C3%B6rdenwegweiser/Explosionsgef%C3%A4hrliche-Stoffe-Beantragung-eines-Sprengstofferlaubnisscheins-oder-eines-Bef%C3%A4higungsscheins.php?object=tx%2C2789.2.1&ModID=10&FID=2789.1542.1&NavID=2789.174&La=1&ort=&sfwort=1

Erteilung einer Erlaubnis nach § 7 SprengG (Empfänger: Amt für Ordnung, Gewerbe und Verbraucherschutz) Bergbau

www.gelsenkirchen.de – Helene Badziong

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Gelsenkirchener_Persoenlichkeiten/Helene_Badziong.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Helene Badziong Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten und Mitbegründerin der IG Bergbau

www.gelsenkirchen.de - Zur Geschichte der Bergbauunternehmen

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Stadtgeschichte/Zur_Geschichte_der_Bergbauunternehmen.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
alten Baufeldern im Ruhrufergebiet, wo die kohleführenden Schichten zu Tage treten, dehnte sich der Bergbau

www.gelsenkirchen.de - Zur Geschichte der Bergbauunternehmen

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/stadtgeschichten/stadtgeschichte/Zur_Geschichte_der_Bergbauunternehmen.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
alten Baufeldern im Ruhrufergebiet, wo die kohleführenden Schichten zu Tage treten, dehnte sich der Bergbau

www.gelsenkirchen.de - Zur Geschichte der Bergbauunternehmen

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/Stadtgeschichten/Stadtgeschichte/Zur_Geschichte_der_Bergbauunternehmen.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
alten Baufeldern im Ruhrufergebiet, wo die kohleführenden Schichten zu Tage treten, dehnte sich der Bergbau

Nur Seiten von www.gelsenkirchen.de anzeigen