Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

Meintest du beeren?

VHS-Exkursion: Besuch der Hauptkläranlage Warendorf | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-17-vhs-exkursion-besuch-der-hauptklaeranlage-warendorf/84919:0

In dieser Veranstaltungsreihe „Mit der VHS zu Gast bei…“ besuchen wir Unternehmen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes der VHS Warendorf. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit und die Aktivitäten der jeweiligen Einrichtung zu informieren, direkte Einblicke zu erhalten und ins Gespräch mit den Akteuren vor Ort zu kommen. Die Anreise erfolgt eigenständig und die Teilnahme ist kostenfrei. Am 17.09.2025 besichtigen wir die Hauptkläranlage Warendorf (Neuwarendorf 113), die von dem Abwasserbetrieb Warendorf unterhalten wird. Die Kläranlage setzt sich aus verschiedenen Bauwerken und Reinigungsstufen zusammen. Die Teilnehmenden an der Exkursion erhalten durch den Fachbereichsleiter Abwasserbehandlung Herrn Frank Linning Einblicke in die Bauweise und Funktion einer Kläranlage. Die Schwerpunkte der Führung liegen auf der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung des anfallenden Abwassers, der Schlammbehandlung und -entwässerung sowie der Regenwasserbehandlung. Die Dauer der Exkursion ist auf ca. 100 Minuten angelegt. Treffpunkt ist an der Hauptkläranlage Warendorf, Neuwarendorf 113, 48231 Warendorf. Empfohlen wird das Tragen „alltagstauglicher“ Kleindung und festes Schuhwerk. Auf Grund der aktuellen Baumaßnahmen auf der Kläranlage ist die Teilnahme für Personen mit Bewegungseinschränkungen nicht empfehlenswert. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Warendorf ist erforderlich.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

VHS-Exkursion: Besuch der Hauptkläranlage Warendorf | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-17-vhs-exkursion-besuch-der-hauptklaeranlage-warendorf/

In dieser Veranstaltungsreihe „Mit der VHS zu Gast bei…“ besuchen wir Unternehmen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes der VHS Warendorf. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit und die Aktivitäten der jeweiligen Einrichtung zu informieren, direkte Einblicke zu erhalten und ins Gespräch mit den Akteuren vor Ort zu kommen. Die Anreise erfolgt eigenständig und die Teilnahme ist kostenfrei. Am 17.09.2025 besichtigen wir die Hauptkläranlage Warendorf (Neuwarendorf 113), die von dem Abwasserbetrieb Warendorf unterhalten wird. Die Kläranlage setzt sich aus verschiedenen Bauwerken und Reinigungsstufen zusammen. Die Teilnehmenden an der Exkursion erhalten durch den Fachbereichsleiter Abwasserbehandlung Herrn Frank Linning Einblicke in die Bauweise und Funktion einer Kläranlage. Die Schwerpunkte der Führung liegen auf der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung des anfallenden Abwassers, der Schlammbehandlung und -entwässerung sowie der Regenwasserbehandlung. Die Dauer der Exkursion ist auf ca. 100 Minuten angelegt. Treffpunkt ist an der Hauptkläranlage Warendorf, Neuwarendorf 113, 48231 Warendorf. Empfohlen wird das Tragen „alltagstauglicher“ Kleindung und festes Schuhwerk. Auf Grund der aktuellen Baumaßnahmen auf der Kläranlage ist die Teilnahme für Personen mit Bewegungseinschränkungen nicht empfehlenswert. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Warendorf ist erforderlich.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

VHS-Vortrag: "Das Grün am ‚rechten Rand‘ – Was wollen Akteure der extremen Rechten in der Umwelt- und Klimapolitik?" | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/meldungen/2025-08-28-vhs-vortrag-das-gruen-am-rechten-rand-was-wollen-akteure-der-extremen-rechten-in-der-umwelt-und-klimapolitik/84916:0

Ökologische Krisen nehmen in vielen Bereichen immer dramatischere Ausmaße an – von der Bedrohung des globalen Klimas bis hin zum Verlust der Artenvielfalt. Parallel dazu steht das einstige Erfolgsmodell der liberalen Demokratie vor wachsenden Herausforderungen: Eine davon ist der zunehmende Einfluss rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die die demokratischen Grundfesten in Deutschland, Europa und weltweit erschüttern. In seinem Vortrag verbindet der Politikwissenschaftler Lars E. Berker diese beiden drängenden Krisen und beleuchtet die Positionen und Interessen der politischen Parteien des rechten Rands in der Umwelt- und Klimapolitik. Insbesondere auch im Kontext der anstehenden Kommunalwahlen in NRW soll somit eine Debatte zu verschiedenen Fragen angeregt werden: wie beeinflussen diese Entwicklungen den Klimaschutz? Was bedeutet es für die liberale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und, was bedeutet das konkret für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger? Der Vortrag lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dr. Lars. E. Berker (*1988 in Münster) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Münster. Er hat Politikwissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Uppsala studiert und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Einfluss rechtspopulistischer Parteien auf die Umweltpolitik in Westeuropa promoviert. Darüber hinaus setzt er sich in seiner Forschung mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von Demokratie und Nachhaltigkeit sowie den Bedingungen einer sozial-ökologischen Transformation auseinander. Ein besonderer Fokus liegt dabei stets auf dem Wirken politischer Parteien. Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der VHS Warendorf mit dem Bündnis „Warendorf zeigt klare Kante“.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

VHS-Vortrag: "Das Grün am ‚rechten Rand‘ – Was wollen Akteure der extremen Rechten in der Umwelt- und Klimapolitik?" | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/meldungen/2025-08-28-vhs-vortrag-das-gruen-am-rechten-rand-was-wollen-akteure-der-extremen-rechten-in-der-umwelt-und-klimapolitik/

Ökologische Krisen nehmen in vielen Bereichen immer dramatischere Ausmaße an – von der Bedrohung des globalen Klimas bis hin zum Verlust der Artenvielfalt. Parallel dazu steht das einstige Erfolgsmodell der liberalen Demokratie vor wachsenden Herausforderungen: Eine davon ist der zunehmende Einfluss rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die die demokratischen Grundfesten in Deutschland, Europa und weltweit erschüttern. In seinem Vortrag verbindet der Politikwissenschaftler Lars E. Berker diese beiden drängenden Krisen und beleuchtet die Positionen und Interessen der politischen Parteien des rechten Rands in der Umwelt- und Klimapolitik. Insbesondere auch im Kontext der anstehenden Kommunalwahlen in NRW soll somit eine Debatte zu verschiedenen Fragen angeregt werden: wie beeinflussen diese Entwicklungen den Klimaschutz? Was bedeutet es für die liberale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und, was bedeutet das konkret für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger? Der Vortrag lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dr. Lars. E. Berker (*1988 in Münster) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Münster. Er hat Politikwissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Uppsala studiert und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Einfluss rechtspopulistischer Parteien auf die Umweltpolitik in Westeuropa promoviert. Darüber hinaus setzt er sich in seiner Forschung mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von Demokratie und Nachhaltigkeit sowie den Bedingungen einer sozial-ökologischen Transformation auseinander. Ein besonderer Fokus liegt dabei stets auf dem Wirken politischer Parteien. Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der VHS Warendorf mit dem Bündnis „Warendorf zeigt klare Kante“.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

Nur Seiten von www.warendorf.de anzeigen

BLM – Presse 2002 – 39 – Medienrat genehmigt Änderung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei Radio Euroherz in Hof

https://www.blm.de/de/infothek/pressemitteilungen/2002.cfm?object_ID=1897

Medienrat genehmigt Änderung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei Radio Euroherz in Hof
Durch das Ausscheiden der SchmidtBank KgaA (bisher 6,35 %) und der Buchdruckerei und Verlag Heinrich Beer

BLM - gong 96,3 Pumuckl_Best_of

https://www.blm.de/de/wir-foerdern/programmqualitaet/blm-preise/gewinner/gewinner_archiv/gewinner-hoerfunkpreis-2021/gong-963-pumuckl_best_of.cfm

Pumuckl 2.0 Best of – Gewinnerbeiträge Gong 96.3: Pumuckl 2.0, Zus. Best Of
Gong 96.3 – Pumuckl 2.0 (Pumuckl Titellied läuft kurz weiter) Beitrag Erzähler: Nach dem gestrigen Beer

Nur Seiten von www.blm.de anzeigen

Einfach lesen! – Behalt das Leben lieb – Ein Leseprojekt nach dem Jugendbuch von Jaap ter Haar – Empfohlen für das 7.-8. Schuljahr – Arbeitsbuch mit Lösungen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/produkte/einfach-lesen-behalt-das-leben-lieb-ein-leseprojekt-nach-dem-jugendbuch-von-jaap-ter-haar-empfohlen-fuer-das-7-8-schuljahr-arbeitsbuch-mit-loesungen-9783060611799

Einfach lesen! – Behalt das Leben lieb – Ein Leseprojekt nach dem Jugendbuch von Jaap ter Haar – Empfohlen für das 7.-8. Schuljahr – Arbeitsbuch … – 9783060611799 ▶ Jetzt bestellen!
· Leseprojekte Leseförderung ab Klasse 5 – Ausgabe ab 2024Arbeitsbuch mit Lösungen Mit Audios Beer

Umwelt im Unterricht - Praxisbeispiele | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/umweltbewusstsein-in-der-schule-lernen

Erfahren Sie hier, wie Sie das Umweltbewusstsein in Ihren Unterricht integrieren können ▶ für alle Klassenstufen ✓ Titeltipps ✓ Jetzt mehr erfahre…
Andere Pflanzen, wie Karotten oder Beeren, müssen nur gerieben beziehungsweise zerdrückt und durch ein

Prüfungsangst – was sich dagegen tun lässt | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/pruefungsangst

Eigentlich sind die meisten Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet. Der Lernstoff wurde intensiv im Unterricht behandelt und es sollte auch klar sein, was in der Prüfung vorkommen wird. Dennoch erleben Lehrerinnen und Lehrer immer wieder Überraschungen, weil Schülerinnen und Schüler bei der Prüfung versagen oder Tests schreiben, die weit unter ihren sonstigen Leistungen liegen. Oft liegt es daran, dass die Angst vor der Prüfung die Oberhand bekommen hat. Was tun?
Beeren, wie zum Beispiel Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren können mit ihren Antioxidantien die Signalübertragung

Nur Seiten von www.cornelsen.de anzeigen

Verbesserung des Nahrungsangebots: Ranken- und Kletterpflanzen

https://www.wildbienen.info/artenschutz/nahrungsangebot_02.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Zweihäusigen Zaunrübe (Bryonia dioica). (2) Weibliche Blüten mit Männchen von Andrena florea. (3) Die Beeren

Verbesserung des Nahrungsangebots: Ranken- und Kletterpflanzen

https://www.wildbienen.info//artenschutz/nahrungsangebot_02.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Zweihäusigen Zaunrübe (Bryonia dioica). (2) Weibliche Blüten mit Männchen von Andrena florea. (3) Die Beeren

Insekt 2005: Steinhummel

https://www.wildbienen.info//insekt2005/bestaeubung.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Bei der nächsten Ernte jedoch gab es kaum Beeren.« Als man den Rotklee in Neuseeland eingeführt hatte

Insekt 2005: Steinhummel

https://www.wildbienen.info/insekt2005/bestaeubung.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Bei der nächsten Ernte jedoch gab es kaum Beeren.« Als man den Rotklee in Neuseeland eingeführt hatte

Nur Seiten von www.wildbienen.info anzeigen

17. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Osnabrück in Riemsloh – Archiv

https://archiv.njf.de/2017/06/11/17-kreisjugendfeuerwehrtag-des-landkreises-osnabrueck-in-riemsloh/

Foto: Karsten Pösse Zum 17. Kreisjugendfeuerwehrtag in Riemsloh konnte Kreisjugendfeuerwehrwart Karsten Pösse neben den Vertretern aus den einzelnen Jugendfeuerwehren und der erste Kinderfeuerwehr im Landkreis Osnabrück zahlreiche Gäste aus Landkreis Osnabrück begrüßen. Von der Kreisverwaltung Kreisrat Dr. Winfried Wilkens, Fachdienstleiterin Bärbel Rosensträter und aus der Feuerwehrführung war
dem Feuerwehrverband Altkreis Osnabrück Jens Ströher, aus dem Feuerwehrverband Altkreis Melle Frank Beer

13. Kreisjugendfeuerwehrtag der KJF Osnabrück in Oesede – Archiv

https://archiv.njf.de/2014/05/17/13-kreisjugendfeuerwehrtag-der-kjf-osnabrueck-in-oesede/

Bericht und Bild: Uwe KühteZum 13. Kreisjugendfeuerwehrtag in Oesede konnte Kreisjugendfeuerwehrwart Karsten Pösse neben den Vertretern aus den einzelnen Jugendfeuerwehren den stellvertretenden Landesjugendfeuerwehrwart Martin Schilling, sowie den Kreisrat vom Landkreis Osnabrück Dr. Winfried Wilkens, Fachdienstleiterin Bärbel Rosensträter-Harig und den Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz Gottfried Thye
beförderte die stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwarte Phillip Stengel, Frank Wilbers und Frank Beer

Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreis Osnabrück – Archiv

https://archiv.njf.de/2013/04/20/kreisjugendfeuerwehrtag-des-landkreis-osnabrueck/

Berge – Auf dem am 13.04.2013 abgehaltenen Kreisjugendfeuerwehrtag ließ Kreisjugendfeuerwehrwart Karsten Pösse noch einmal das zurückliegende Jahr Revue passieren. Kreisjugendfeuerwehrwart Karsten Pösse dankt allen verantwortlichen Betreuern der Jugendabteilungen für das vielfältige Engagement in den Feuerwehren. Neben allen Jugendfeuerwehrwarten, Betreuern und
Hier wurde für den Altkreis Melle Frank Beer als stellv.

Nur Seiten von njf.de anzeigen

Serviceportal – Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/walderzeugnisse-gewerbliches-sammeln-erlaubnis-l744162

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Serviceportal Walderzeugnisse: Gewerbliches Sammeln – Erlaubnis Für das gewerbsmäßige Sammeln von Pilzen, Beeren

Serviceportal - Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/geschaeftslagen-fuer-unternehmen-c213186505/unternehmensstart-und-gewerbezulassung-c213186506/anmeldepflichten-c213186507/walderzeugnisse-gewerbliches-sammeln-erlaubnis-l744162

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Anmeldepflichten Walderzeugnisse: Gewerbliches Sammeln – Erlaubnis Für das gewerbsmäßige Sammeln von Pilzen, Beeren

Serviceportal - Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/geschaeftslagen-fuer-unternehmen-c213186505/abfall-und-umweltschutz-c213186565/tier-pflanzen-und-naturschutz-c213186567/walderzeugnisse-gewerbliches-sammeln-erlaubnis-l744162

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Naturschutz Walderzeugnisse: Gewerbliches Sammeln – Erlaubnis Für das gewerbsmäßige Sammeln von Pilzen, Beeren

Serviceportal - Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/geschaeftslagen-fuer-unternehmen-c213186505/unternehmensstart-und-gewerbezulassung-c213186506/erlaubnisse-und-genehmigungen-c213186510/walderzeugnisse-gewerbliches-sammeln-erlaubnis-l744162

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Genehmigungen Walderzeugnisse: Gewerbliches Sammeln – Erlaubnis Für das gewerbsmäßige Sammeln von Pilzen, Beeren

Nur Seiten von www.gera.de anzeigen