Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

Meintest du beeren?

Hessischer Justizminister Hahn besucht GIZ | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/meldungen/hessischer-justizminister-hahn-besucht-giz

Begleitet wurde er von Staatssekretärin Nicola Beer.

Algerien: Frauen liefern Naturkosmetik aus Schutzgebieten - giz.de

https://www.giz.de/de/mediathek/80797.html

Algerische Frauen organisieren sich, um zum Schutz und der Bewahrung der Umwelt beizutragen – durch nachhaltiges Wirtschaften in Schutzgebieten.
Traditionell sind es jedoch Frauen, die Beeren, Blätter oder Blüten ernten, um kosmetische Öle, so etwa

Algerien: Frauen liefern Naturkosmetik aus Schutzgebieten | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/meldungen/algerien-frauen-liefern-naturkosmetik-aus-schutzgebieten

Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus: Das zeigt ein Projekt, das die Herstellung von Kosmetikölen durch Frauen in Algeriens Schutzgebieten unterstützt.
Traditionell sind es jedoch Frauen, die Beeren, Blätter oder Blüten ernten, um kosmetische Öle, so etwa

Biodiversität und Anpassung von bewaldeten Schlüssel-Ökosystemen an den Klimawandel II | GIZ

https://www.giz.de/de/projekte/biodiversitaet-und-anpassung-von-bewaldeten-schluesseloekosystemen-den-klimawandel

Das Vorhaben unterstützt die mongolische Regierung bei der Einführung erprobter Konzepte für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Waldökosystemen.
Forstliche Nichtholzprodukte, wie Nüsse, Samen, Beeren, Medizinalpflanzen, leisten einen wesentlichen

Nur Seiten von www.giz.de anzeigen

Hecken – das unterschätzte Kleinstbiotop

https://www.sielmann-stiftung.de/essbare-hecken

Heimische Hecken bieten Insekten und Vögeln Nahrung und Nistplätze, außerdem sind ihre Früchte oft Hausmittel gegen Krankheiten für uns Menschen. Auch Eidechsen, Igel und Kröten können es sich unter Hecken gemütlich machen
Beitrag als Kleinstbiotope für die Tierwelt leisten und natürlich nebenbei als Lieferant für gesunde Beeren

"Beerengesund" in Küche und Hausapotheke

https://www.sielmann-stiftung.de/essbare-hecken/beerengesund-in-kueche-und-hausapotheke

Je nach Sorte stecken die Beeren heimischer Sträucher voller wertvoller Inhaltsstoffe, Mineralien,

Seidenschwanz

https://www.sielmann-stiftung.de/gefiederte-wintergaeste/seidenschwanz

So kommen sie bis zu uns nach Mitteleuropa und fokussieren sich hier auf Früchte und Beeren von Bäumen

Heinz Sielmann Stiftung - Ihre Spende für Wildbienen

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/wildbienen/spenden

Helfen Sie mit Ihrer Spende und retten Sie die Wildbienen! Ihre Unterstützung trägt zum Erhalt unserer Nahrungskette bei. Jetzt spenden!
tragen die Wildbienen entscheidend zur Bestäubung von wichtigen Kulturpflanzen wie Äpfeln, Birnen und Beeren

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Dreifarbenglanzstar

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/dreifarbenglanzstar/

(Lamprotornis superbus) Verbreitung: Ostafrika Lebensraum: Savanne, Busch, Stadtränder Nahrung: Beeren

Graukranich

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/graukranich/

Europa Lebensraum: Sumpf- und Moorlandschaften Nahrung: Fisch, Wirbellose, Würmer, Samen, Frösche, Beeren

Tiere von A - Z, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/

Tierlexikon, alphabetisch geordnet, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording
zur Brut nutzt sie Felsnischen in Gebirgen und an den Küsten Nahrung: Insekten, Würmer, Sämereien, Beeren

Nur Seiten von tierpark-westkuestenpark.de anzeigen

Demokratischer Neuaufbau 1945/46 in den Landkreisen Tirschenreuth, Wunsiedel, Naila und Kemrath • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/demokratischer-neubeginn-1945-46/demokratischer-neuaufbau-1945-46-in-den-landkreisen-tirschenreuth-wunsiedel-naila-und-kemrath/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Preis Jahr 1976 Autor:in Beer, Gottfried Berufsschule 95676 Wiesau, Bayern, Deutschland #1976-0404

Hansi Müller: Flüchtlingskind - Teenie-Idol - Fußballstar • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/hansi-mller-flchtlingskind-teenie-idol-fuballstar/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Matthias Beer, der zum Lager Schlotwiese forscht.

Körber Debate: Sollte die EU dauerhaft gemeinsame Schulden aufnehmen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-debate-sollte-die-eu-dauerhaft-gemeinsame-schulden-aufnehmen/

Zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise nimmt die EU erstmals gemeinsame Schulden auf. Diese Maßnahme ist zeitlich beschränkt und an Konditionen gebunden. Braucht die EU sogar dauerhaft gemeinschaftliche Schulden, um …
Darüber debattieren Nicola Beer, Europaabgeordnete und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, und

Das Haus meiner Oma - Wie und unter welchen Umständen wohnten die Menschen hier im Lauf der Zeit? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-haus-meiner-oma-wie-und-unter-welchen-umstaenden-wohnten-die-menschen-hier-im-lauf-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Matthias Beer.

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

BLM – Presse 2002 – 39 – Medienrat genehmigt Änderung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei Radio Euroherz in Hof

https://www.blm.de/de/infothek/pressemitteilungen/2002.cfm?object_ID=1897

Medienrat genehmigt Änderung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei Radio Euroherz in Hof
Durch das Ausscheiden der SchmidtBank KgaA (bisher 6,35 %) und der Buchdruckerei und Verlag Heinrich Beer

BLM - gong 96,3 Pumuckl_Best_of

https://www.blm.de/de/wir-foerdern/programmqualitaet/blm-preise/gewinner/gewinner_archiv/gewinner-hoerfunkpreis-2021/gong-963-pumuckl_best_of.cfm

Pumuckl 2.0 Best of – Gewinnerbeiträge Gong 96.3: Pumuckl 2.0, Zus. Best Of
Gong 96.3 – Pumuckl 2.0 (Pumuckl Titellied läuft kurz weiter) Beitrag Erzähler: Nach dem gestrigen Beer

Nur Seiten von www.blm.de anzeigen

VHS-Exkursion: Besuch der Hauptkläranlage Warendorf | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-17-vhs-exkursion-besuch-der-hauptklaeranlage-warendorf/84919:0

In dieser Veranstaltungsreihe „Mit der VHS zu Gast bei…“ besuchen wir Unternehmen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes der VHS Warendorf. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit und die Aktivitäten der jeweiligen Einrichtung zu informieren, direkte Einblicke zu erhalten und ins Gespräch mit den Akteuren vor Ort zu kommen. Die Anreise erfolgt eigenständig und die Teilnahme ist kostenfrei. Am 17.09.2025 besichtigen wir die Hauptkläranlage Warendorf (Neuwarendorf 113), die von dem Abwasserbetrieb Warendorf unterhalten wird. Die Kläranlage setzt sich aus verschiedenen Bauwerken und Reinigungsstufen zusammen. Die Teilnehmenden an der Exkursion erhalten durch den Fachbereichsleiter Abwasserbehandlung Herrn Frank Linning Einblicke in die Bauweise und Funktion einer Kläranlage. Die Schwerpunkte der Führung liegen auf der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung des anfallenden Abwassers, der Schlammbehandlung und -entwässerung sowie der Regenwasserbehandlung. Die Dauer der Exkursion ist auf ca. 100 Minuten angelegt. Treffpunkt ist an der Hauptkläranlage Warendorf, Neuwarendorf 113, 48231 Warendorf. Empfohlen wird das Tragen „alltagstauglicher“ Kleindung und festes Schuhwerk. Auf Grund der aktuellen Baumaßnahmen auf der Kläranlage ist die Teilnahme für Personen mit Bewegungseinschränkungen nicht empfehlenswert. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Warendorf ist erforderlich.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

VHS-Exkursion: Besuch der Hauptkläranlage Warendorf | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-17-vhs-exkursion-besuch-der-hauptklaeranlage-warendorf/

In dieser Veranstaltungsreihe „Mit der VHS zu Gast bei…“ besuchen wir Unternehmen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes der VHS Warendorf. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit und die Aktivitäten der jeweiligen Einrichtung zu informieren, direkte Einblicke zu erhalten und ins Gespräch mit den Akteuren vor Ort zu kommen. Die Anreise erfolgt eigenständig und die Teilnahme ist kostenfrei. Am 17.09.2025 besichtigen wir die Hauptkläranlage Warendorf (Neuwarendorf 113), die von dem Abwasserbetrieb Warendorf unterhalten wird. Die Kläranlage setzt sich aus verschiedenen Bauwerken und Reinigungsstufen zusammen. Die Teilnehmenden an der Exkursion erhalten durch den Fachbereichsleiter Abwasserbehandlung Herrn Frank Linning Einblicke in die Bauweise und Funktion einer Kläranlage. Die Schwerpunkte der Führung liegen auf der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung des anfallenden Abwassers, der Schlammbehandlung und -entwässerung sowie der Regenwasserbehandlung. Die Dauer der Exkursion ist auf ca. 100 Minuten angelegt. Treffpunkt ist an der Hauptkläranlage Warendorf, Neuwarendorf 113, 48231 Warendorf. Empfohlen wird das Tragen „alltagstauglicher“ Kleindung und festes Schuhwerk. Auf Grund der aktuellen Baumaßnahmen auf der Kläranlage ist die Teilnahme für Personen mit Bewegungseinschränkungen nicht empfehlenswert. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Warendorf ist erforderlich.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

VHS-Vortrag: "Das Grün am ‚rechten Rand‘ – Was wollen Akteure der extremen Rechten in der Umwelt- und Klimapolitik?" | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/meldungen/2025-08-28-vhs-vortrag-das-gruen-am-rechten-rand-was-wollen-akteure-der-extremen-rechten-in-der-umwelt-und-klimapolitik/84916:0

Ökologische Krisen nehmen in vielen Bereichen immer dramatischere Ausmaße an – von der Bedrohung des globalen Klimas bis hin zum Verlust der Artenvielfalt. Parallel dazu steht das einstige Erfolgsmodell der liberalen Demokratie vor wachsenden Herausforderungen: Eine davon ist der zunehmende Einfluss rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die die demokratischen Grundfesten in Deutschland, Europa und weltweit erschüttern. In seinem Vortrag verbindet der Politikwissenschaftler Lars E. Berker diese beiden drängenden Krisen und beleuchtet die Positionen und Interessen der politischen Parteien des rechten Rands in der Umwelt- und Klimapolitik. Insbesondere auch im Kontext der anstehenden Kommunalwahlen in NRW soll somit eine Debatte zu verschiedenen Fragen angeregt werden: wie beeinflussen diese Entwicklungen den Klimaschutz? Was bedeutet es für die liberale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und, was bedeutet das konkret für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger? Der Vortrag lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dr. Lars. E. Berker (*1988 in Münster) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Münster. Er hat Politikwissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Uppsala studiert und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Einfluss rechtspopulistischer Parteien auf die Umweltpolitik in Westeuropa promoviert. Darüber hinaus setzt er sich in seiner Forschung mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von Demokratie und Nachhaltigkeit sowie den Bedingungen einer sozial-ökologischen Transformation auseinander. Ein besonderer Fokus liegt dabei stets auf dem Wirken politischer Parteien. Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der VHS Warendorf mit dem Bündnis „Warendorf zeigt klare Kante“.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

VHS-Vortrag: "Das Grün am ‚rechten Rand‘ – Was wollen Akteure der extremen Rechten in der Umwelt- und Klimapolitik?" | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/meldungen/2025-08-28-vhs-vortrag-das-gruen-am-rechten-rand-was-wollen-akteure-der-extremen-rechten-in-der-umwelt-und-klimapolitik/

Ökologische Krisen nehmen in vielen Bereichen immer dramatischere Ausmaße an – von der Bedrohung des globalen Klimas bis hin zum Verlust der Artenvielfalt. Parallel dazu steht das einstige Erfolgsmodell der liberalen Demokratie vor wachsenden Herausforderungen: Eine davon ist der zunehmende Einfluss rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die die demokratischen Grundfesten in Deutschland, Europa und weltweit erschüttern. In seinem Vortrag verbindet der Politikwissenschaftler Lars E. Berker diese beiden drängenden Krisen und beleuchtet die Positionen und Interessen der politischen Parteien des rechten Rands in der Umwelt- und Klimapolitik. Insbesondere auch im Kontext der anstehenden Kommunalwahlen in NRW soll somit eine Debatte zu verschiedenen Fragen angeregt werden: wie beeinflussen diese Entwicklungen den Klimaschutz? Was bedeutet es für die liberale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und, was bedeutet das konkret für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger? Der Vortrag lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dr. Lars. E. Berker (*1988 in Münster) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Münster. Er hat Politikwissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Uppsala studiert und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Einfluss rechtspopulistischer Parteien auf die Umweltpolitik in Westeuropa promoviert. Darüber hinaus setzt er sich in seiner Forschung mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von Demokratie und Nachhaltigkeit sowie den Bedingungen einer sozial-ökologischen Transformation auseinander. Ein besonderer Fokus liegt dabei stets auf dem Wirken politischer Parteien. Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der VHS Warendorf mit dem Bündnis „Warendorf zeigt klare Kante“.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

Nur Seiten von www.warendorf.de anzeigen

Verbesserung des Nahrungsangebots: Ranken- und Kletterpflanzen

https://www.wildbienen.info//artenschutz/nahrungsangebot_02.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Zweihäusigen Zaunrübe (Bryonia dioica). (2) Weibliche Blüten mit Männchen von Andrena florea. (3) Die Beeren

Verbesserung des Nahrungsangebots: Ranken- und Kletterpflanzen

https://www.wildbienen.info/artenschutz/nahrungsangebot_02.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Zweihäusigen Zaunrübe (Bryonia dioica). (2) Weibliche Blüten mit Männchen von Andrena florea. (3) Die Beeren

Insekt 2005: Steinhummel

https://www.wildbienen.info//insekt2005/bestaeubung.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Bei der nächsten Ernte jedoch gab es kaum Beeren.« Als man den Rotklee in Neuseeland eingeführt hatte

Insekt 2005: Steinhummel

https://www.wildbienen.info/insekt2005/bestaeubung.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Bei der nächsten Ernte jedoch gab es kaum Beeren.« Als man den Rotklee in Neuseeland eingeführt hatte

Nur Seiten von www.wildbienen.info anzeigen

Einfach lesen! – Behalt das Leben lieb – Ein Leseprojekt nach dem Jugendbuch von Jaap ter Haar – Empfohlen für das 7.-8. Schuljahr – Arbeitsbuch mit Lösungen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/produkte/einfach-lesen-behalt-das-leben-lieb-ein-leseprojekt-nach-dem-jugendbuch-von-jaap-ter-haar-empfohlen-fuer-das-7-8-schuljahr-arbeitsbuch-mit-loesungen-9783060611799

Einfach lesen! – Behalt das Leben lieb – Ein Leseprojekt nach dem Jugendbuch von Jaap ter Haar – Empfohlen für das 7.-8. Schuljahr – Arbeitsbuch … – 9783060611799 ▶ Jetzt bestellen!
· Leseprojekte Leseförderung ab Klasse 5 – Ausgabe ab 2024Arbeitsbuch mit Lösungen Mit Audios Beer

Umwelt im Unterricht - Praxisbeispiele | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/umweltbewusstsein-in-der-schule-lernen

Erfahren Sie hier, wie Sie das Umweltbewusstsein in Ihren Unterricht integrieren können ▶ für alle Klassenstufen ✓ Titeltipps ✓ Jetzt mehr erfahre…
Andere Pflanzen, wie Karotten oder Beeren, müssen nur gerieben beziehungsweise zerdrückt und durch ein

Prüfungsangst – was sich dagegen tun lässt | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/pruefungsangst

Eigentlich sind die meisten Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet. Der Lernstoff wurde intensiv im Unterricht behandelt und es sollte auch klar sein, was in der Prüfung vorkommen wird. Dennoch erleben Lehrerinnen und Lehrer immer wieder Überraschungen, weil Schülerinnen und Schüler bei der Prüfung versagen oder Tests schreiben, die weit unter ihren sonstigen Leistungen liegen. Oft liegt es daran, dass die Angst vor der Prüfung die Oberhand bekommen hat. Was tun?
Beeren, wie zum Beispiel Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren können mit ihren Antioxidantien die Signalübertragung

Nur Seiten von www.cornelsen.de anzeigen