Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

Meintest du beeren?

Fataler Rausch – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/fataler-rausch

Weshalb sich ein Alkoholrausch für Seidenschwänze als tödlich erwies…
tödlichen Folgen © Alwin Hardenbol Die nordischen Seidenschwänze ernähren sich im Winter überwiegend von Beeren

Bär beim Honig naschen ertappt - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/baer-beim-honig-naschen-ertappt

Ein Braunbär hat diese Woche auf der Finca El Coronel im Kantabrischen Gebirge in Nordspanien an einem Bienenstock Honig genascht.
Die Imkerei im Kantabrischen Gebirge geht immer mehr zurück und mit den Bienen verschwinden auch die Beeren

Zugvögel auf dem Weg nach Afrika - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/zugvoegel-auf-dem-weg-nach-afrika

Mauersegler haben Deutschland bereits verlassen
Zugvögel benötigen intakte Feuchtgebiete und Wälder, die ihnen unterwegs Insekten oder Beeren zur Stärkung

Bärenschutz in Europa - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/baer-wolf-luchs/baeren-in-europa

Der Braunbär wurde in vielen Gegenden Europas ausgerottet. Wodurch sind Bären heute bedroht? Was unternimmt EuroNatur zum Schutz der Bären?
Unsere Themen Bär, Wolf, Luchs Bären in Europa Bären in Europa Bären lieben Beeren (und andere

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen

Rotdrossel – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/rotdrossel/

Willkommen sind ihnen dabei die roten Beeren der Stechpalme (Ilex).

23. Dezember – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/23-dezember/

Der Ilex Mit seinen ledrig glänzenden, auffällig gezähnten Blättern und seinen leuchtend roten Beeren

Eberesche – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/eberesche/

Die Eberesche Seit Generationen werden Kinder vor den orangeroten Beeren gewarnt: „Vorsicht giftig!!

Hausrotschwanz – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/voegel/singvoegel/hausrotschwanz/

Familie der Fliegenschnäpper hilft er dabei, Schädlinge in Schach zu halten, nimmt im Herbst aber auch Beeren

Nur Seiten von nabu-leverkusen.de anzeigen

Biografie – Herbert Grönemeyer

https://www.groenemeyer.de/biografie/

HERBERT GRÖNEMEYER Music is the great uniter. An incredible force. Something that people who differ on everything and anything else can have in common. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc non odio turpis. Sed elementum varius nulla ac pretium. Vestibulum imperdiet, diam a efficitur auctor, erat enim vestibulum mi, at ultricies turpis
Craft beer elit seitan exercitation, photo booth et 8-bit kale chips proident chillwave deep v laborum

Bären Ausmalbilder kostenlos ausdrucken

https://www.malvorlagen-bilder.de/ausmalbilder-baer.html

Braunbären mögen Beeren, Wurzeln, Fische und manchmal auch kleine Tiere.

Jahreshauptversammlung 2017

https://www.feuerwehr-barsbuettel.de/2017/01/18/jahreshauptversammlung-2017/

Die Kameraden Michael Beer, Andreas Ahrens sowie Björn Dahl wurden einstimmig von den anwesenden wahlberechtigten

Hessischer Justizminister Hahn besucht GIZ | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/meldungen/hessischer-justizminister-hahn-besucht-giz

Begleitet wurde er von Staatssekretärin Nicola Beer.

Algerien: Frauen liefern Naturkosmetik aus Schutzgebieten - giz.de

https://www.giz.de/de/mediathek/80797.html

Algerische Frauen organisieren sich, um zum Schutz und der Bewahrung der Umwelt beizutragen – durch nachhaltiges Wirtschaften in Schutzgebieten.
Traditionell sind es jedoch Frauen, die Beeren, Blätter oder Blüten ernten, um kosmetische Öle, so etwa

Algerien: Frauen liefern Naturkosmetik aus Schutzgebieten | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/meldungen/algerien-frauen-liefern-naturkosmetik-aus-schutzgebieten

Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus: Das zeigt ein Projekt, das die Herstellung von Kosmetikölen durch Frauen in Algeriens Schutzgebieten unterstützt.
Traditionell sind es jedoch Frauen, die Beeren, Blätter oder Blüten ernten, um kosmetische Öle, so etwa

Biodiversität und Anpassung von bewaldeten Schlüssel-Ökosystemen an den Klimawandel II | GIZ

https://www.giz.de/de/projekte/biodiversitaet-und-anpassung-von-bewaldeten-schluesseloekosystemen-den-klimawandel

Das Vorhaben unterstützt die mongolische Regierung bei der Einführung erprobter Konzepte für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Waldökosystemen.
Forstliche Nichtholzprodukte, wie Nüsse, Samen, Beeren, Medizinalpflanzen, leisten einen wesentlichen

Nur Seiten von www.giz.de anzeigen

Das Team hinter dem Team der U 21-Junioren

https://www.dfb.de/maenner/nationalmannschaften/u-21/team-hinter-dem-team

Lerne die sportliche Leitung der deutschen U 21-Nationalmannschaft kennen! ✔️ Trainerteam und Verantwortliche im Überblick. Jetzt mehr erfahren!
Pressesprecher: Markus Beer Thomas Boecker/DFB Custom Preset Created with Sketch.

Galerie: Eine Woche EM-Vorbereitung in Blankenhain

https://www.dfb.de/news/galerie-eine-woche-em-vorbereitung-in-blankenhain

Intensiv, stimmungsvoll, teambildend: Die deutsche U 21-Nationalmannschaft bereitet sich nun seit einer Woche in Blankenhain auf die Europameisterschaft in der Slowakei vom 11. bis 28. Juni vor. DFB.de mit den besten Bildern aus einer Woche Weimarer Land.
Jan Thielmann (l.) und Markus Beer Foto: Thomas Böcker/DFB Custom Preset Created with Sketch.

Nur Seiten von www.dfb.de anzeigen

Hecken – das unterschätzte Kleinstbiotop

https://www.sielmann-stiftung.de/essbare-hecken

Heimische Hecken bieten Insekten und Vögeln Nahrung und Nistplätze, außerdem sind ihre Früchte oft Hausmittel gegen Krankheiten für uns Menschen. Auch Eidechsen, Igel und Kröten können es sich unter Hecken gemütlich machen
Beitrag als Kleinstbiotope für die Tierwelt leisten und natürlich nebenbei als Lieferant für gesunde Beeren

"Beerengesund" in Küche und Hausapotheke

https://www.sielmann-stiftung.de/essbare-hecken/beerengesund-in-kueche-und-hausapotheke

Je nach Sorte stecken die Beeren heimischer Sträucher voller wertvoller Inhaltsstoffe, Mineralien,

Seidenschwanz

https://www.sielmann-stiftung.de/gefiederte-wintergaeste/seidenschwanz

So kommen sie bis zu uns nach Mitteleuropa und fokussieren sich hier auf Früchte und Beeren von Bäumen

Heinz Sielmann Stiftung - Ihre Spende für Wildbienen

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/wildbienen/spenden

Helfen Sie mit Ihrer Spende und retten Sie die Wildbienen! Ihre Unterstützung trägt zum Erhalt unserer Nahrungskette bei. Jetzt spenden!
tragen die Wildbienen entscheidend zur Bestäubung von wichtigen Kulturpflanzen wie Äpfeln, Birnen und Beeren

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

VHS-Vortrag: „Das Grün am ‚rechten Rand‘ – Was wollen Akteure der extremen Rechten in der Umwelt- und Klimapolitik?“ | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/meldungen/2025-08-28-vhs-vortrag-das-gruen-am-rechten-rand-was-wollen-akteure-der-extremen-rechten-in-der-umwelt-und-klimapolitik/84916:0

Ökologische Krisen nehmen in vielen Bereichen immer dramatischere Ausmaße an – von der Bedrohung des globalen Klimas bis hin zum Verlust der Artenvielfalt. Parallel dazu steht das einstige Erfolgsmodell der liberalen Demokratie vor wachsenden Herausforderungen: Eine davon ist der zunehmende Einfluss rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die die demokratischen Grundfesten in Deutschland, Europa und weltweit erschüttern. In seinem Vortrag verbindet der Politikwissenschaftler Lars E. Berker diese beiden drängenden Krisen und beleuchtet die Positionen und Interessen der politischen Parteien des rechten Rands in der Umwelt- und Klimapolitik. Insbesondere auch im Kontext der anstehenden Kommunalwahlen in NRW soll somit eine Debatte zu verschiedenen Fragen angeregt werden: wie beeinflussen diese Entwicklungen den Klimaschutz? Was bedeutet es für die liberale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und, was bedeutet das konkret für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger? Der Vortrag lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dr. Lars. E. Berker (*1988 in Münster) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Münster. Er hat Politikwissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Uppsala studiert und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Einfluss rechtspopulistischer Parteien auf die Umweltpolitik in Westeuropa promoviert. Darüber hinaus setzt er sich in seiner Forschung mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von Demokratie und Nachhaltigkeit sowie den Bedingungen einer sozial-ökologischen Transformation auseinander. Ein besonderer Fokus liegt dabei stets auf dem Wirken politischer Parteien. Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der VHS Warendorf mit dem Bündnis „Warendorf zeigt klare Kante“.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

VHS-Exkursion: Besuch der Hauptkläranlage Warendorf | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-17-vhs-exkursion-besuch-der-hauptklaeranlage-warendorf/84919:0

In dieser Veranstaltungsreihe „Mit der VHS zu Gast bei…“ besuchen wir Unternehmen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes der VHS Warendorf. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit und die Aktivitäten der jeweiligen Einrichtung zu informieren, direkte Einblicke zu erhalten und ins Gespräch mit den Akteuren vor Ort zu kommen. Die Anreise erfolgt eigenständig und die Teilnahme ist kostenfrei. Am 17.09.2025 besichtigen wir die Hauptkläranlage Warendorf (Neuwarendorf 113), die von dem Abwasserbetrieb Warendorf unterhalten wird. Die Kläranlage setzt sich aus verschiedenen Bauwerken und Reinigungsstufen zusammen. Die Teilnehmenden an der Exkursion erhalten durch den Fachbereichsleiter Abwasserbehandlung Herrn Frank Linning Einblicke in die Bauweise und Funktion einer Kläranlage. Die Schwerpunkte der Führung liegen auf der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung des anfallenden Abwassers, der Schlammbehandlung und -entwässerung sowie der Regenwasserbehandlung. Die Dauer der Exkursion ist auf ca. 100 Minuten angelegt. Treffpunkt ist an der Hauptkläranlage Warendorf, Neuwarendorf 113, 48231 Warendorf. Empfohlen wird das Tragen „alltagstauglicher“ Kleindung und festes Schuhwerk. Auf Grund der aktuellen Baumaßnahmen auf der Kläranlage ist die Teilnahme für Personen mit Bewegungseinschränkungen nicht empfehlenswert. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Warendorf ist erforderlich.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

VHS-Exkursion: Besuch der Hauptkläranlage Warendorf | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-17-vhs-exkursion-besuch-der-hauptklaeranlage-warendorf/

In dieser Veranstaltungsreihe „Mit der VHS zu Gast bei…“ besuchen wir Unternehmen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes der VHS Warendorf. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit und die Aktivitäten der jeweiligen Einrichtung zu informieren, direkte Einblicke zu erhalten und ins Gespräch mit den Akteuren vor Ort zu kommen. Die Anreise erfolgt eigenständig und die Teilnahme ist kostenfrei. Am 17.09.2025 besichtigen wir die Hauptkläranlage Warendorf (Neuwarendorf 113), die von dem Abwasserbetrieb Warendorf unterhalten wird. Die Kläranlage setzt sich aus verschiedenen Bauwerken und Reinigungsstufen zusammen. Die Teilnehmenden an der Exkursion erhalten durch den Fachbereichsleiter Abwasserbehandlung Herrn Frank Linning Einblicke in die Bauweise und Funktion einer Kläranlage. Die Schwerpunkte der Führung liegen auf der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung des anfallenden Abwassers, der Schlammbehandlung und -entwässerung sowie der Regenwasserbehandlung. Die Dauer der Exkursion ist auf ca. 100 Minuten angelegt. Treffpunkt ist an der Hauptkläranlage Warendorf, Neuwarendorf 113, 48231 Warendorf. Empfohlen wird das Tragen „alltagstauglicher“ Kleindung und festes Schuhwerk. Auf Grund der aktuellen Baumaßnahmen auf der Kläranlage ist die Teilnahme für Personen mit Bewegungseinschränkungen nicht empfehlenswert. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Warendorf ist erforderlich.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

VHS-Vortrag: "Das Grün am ‚rechten Rand‘ – Was wollen Akteure der extremen Rechten in der Umwelt- und Klimapolitik?" | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/meldungen/2025-08-28-vhs-vortrag-das-gruen-am-rechten-rand-was-wollen-akteure-der-extremen-rechten-in-der-umwelt-und-klimapolitik/

Ökologische Krisen nehmen in vielen Bereichen immer dramatischere Ausmaße an – von der Bedrohung des globalen Klimas bis hin zum Verlust der Artenvielfalt. Parallel dazu steht das einstige Erfolgsmodell der liberalen Demokratie vor wachsenden Herausforderungen: Eine davon ist der zunehmende Einfluss rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die die demokratischen Grundfesten in Deutschland, Europa und weltweit erschüttern. In seinem Vortrag verbindet der Politikwissenschaftler Lars E. Berker diese beiden drängenden Krisen und beleuchtet die Positionen und Interessen der politischen Parteien des rechten Rands in der Umwelt- und Klimapolitik. Insbesondere auch im Kontext der anstehenden Kommunalwahlen in NRW soll somit eine Debatte zu verschiedenen Fragen angeregt werden: wie beeinflussen diese Entwicklungen den Klimaschutz? Was bedeutet es für die liberale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und, was bedeutet das konkret für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger? Der Vortrag lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dr. Lars. E. Berker (*1988 in Münster) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Münster. Er hat Politikwissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Uppsala studiert und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Einfluss rechtspopulistischer Parteien auf die Umweltpolitik in Westeuropa promoviert. Darüber hinaus setzt er sich in seiner Forschung mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von Demokratie und Nachhaltigkeit sowie den Bedingungen einer sozial-ökologischen Transformation auseinander. Ein besonderer Fokus liegt dabei stets auf dem Wirken politischer Parteien. Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der VHS Warendorf mit dem Bündnis „Warendorf zeigt klare Kante“.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer

Nur Seiten von www.warendorf.de anzeigen

BLM – Presse 2002 – 39 – Medienrat genehmigt Änderung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei Radio Euroherz in Hof

https://www.blm.de/de/infothek/pressemitteilungen/2002.cfm?object_ID=1897

Medienrat genehmigt Änderung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei Radio Euroherz in Hof
Durch das Ausscheiden der SchmidtBank KgaA (bisher 6,35 %) und der Buchdruckerei und Verlag Heinrich Beer

BLM - gong 96,3 Pumuckl_Best_of

https://www.blm.de/de/wir-foerdern/programmqualitaet/blm-preise/gewinner/gewinner_archiv/gewinner-hoerfunkpreis-2021/gong-963-pumuckl_best_of.cfm

Pumuckl 2.0 Best of – Gewinnerbeiträge Gong 96.3: Pumuckl 2.0, Zus. Best Of
Gong 96.3 – Pumuckl 2.0 (Pumuckl Titellied läuft kurz weiter) Beitrag Erzähler: Nach dem gestrigen Beer

Nur Seiten von www.blm.de anzeigen