Ökologische Krisen nehmen in vielen Bereichen immer dramatischere Ausmaße an – von der Bedrohung des globalen Klimas bis hin zum Verlust der Artenvielfalt. Parallel dazu steht das einstige Erfolgsmodell der liberalen Demokratie vor wachsenden Herausforderungen: Eine davon ist der zunehmende Einfluss rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die die demokratischen Grundfesten in Deutschland, Europa und weltweit erschüttern. In seinem Vortrag verbindet der Politikwissenschaftler Lars E. Berker diese beiden drängenden Krisen und beleuchtet die Positionen und Interessen der politischen Parteien des rechten Rands in der Umwelt- und Klimapolitik. Insbesondere auch im Kontext der anstehenden Kommunalwahlen in NRW soll somit eine Debatte zu verschiedenen Fragen angeregt werden: wie beeinflussen diese Entwicklungen den Klimaschutz? Was bedeutet es für die liberale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und, was bedeutet das konkret für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger? Der Vortrag lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dr. Lars. E. Berker (*1988 in Münster) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Münster. Er hat Politikwissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Uppsala studiert und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Einfluss rechtspopulistischer Parteien auf die Umweltpolitik in Westeuropa promoviert. Darüber hinaus setzt er sich in seiner Forschung mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von Demokratie und Nachhaltigkeit sowie den Bedingungen einer sozial-ökologischen Transformation auseinander. Ein besonderer Fokus liegt dabei stets auf dem Wirken politischer Parteien. Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der VHS Warendorf mit dem Bündnis „Warendorf zeigt klare Kante“.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer
https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-17-vhs-exkursion-besuch-der-hauptklaeranlage-warendorf/84919:0
In dieser Veranstaltungsreihe „Mit der VHS zu Gast bei…“ besuchen wir Unternehmen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes der VHS Warendorf. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit und die Aktivitäten der jeweiligen Einrichtung zu informieren, direkte Einblicke zu erhalten und ins Gespräch mit den Akteuren vor Ort zu kommen. Die Anreise erfolgt eigenständig und die Teilnahme ist kostenfrei. Am 17.09.2025 besichtigen wir die Hauptkläranlage Warendorf (Neuwarendorf 113), die von dem Abwasserbetrieb Warendorf unterhalten wird. Die Kläranlage setzt sich aus verschiedenen Bauwerken und Reinigungsstufen zusammen. Die Teilnehmenden an der Exkursion erhalten durch den Fachbereichsleiter Abwasserbehandlung Herrn Frank Linning Einblicke in die Bauweise und Funktion einer Kläranlage. Die Schwerpunkte der Führung liegen auf der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung des anfallenden Abwassers, der Schlammbehandlung und -entwässerung sowie der Regenwasserbehandlung. Die Dauer der Exkursion ist auf ca. 100 Minuten angelegt. Treffpunkt ist an der Hauptkläranlage Warendorf, Neuwarendorf 113, 48231 Warendorf. Empfohlen wird das Tragen „alltagstauglicher“ Kleindung und festes Schuhwerk. Auf Grund der aktuellen Baumaßnahmen auf der Kläranlage ist die Teilnahme für Personen mit Bewegungseinschränkungen nicht empfehlenswert. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Warendorf ist erforderlich.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer
https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/september/meldungen/2025-09-17-vhs-exkursion-besuch-der-hauptklaeranlage-warendorf/
In dieser Veranstaltungsreihe „Mit der VHS zu Gast bei…“ besuchen wir Unternehmen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes der VHS Warendorf. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit und die Aktivitäten der jeweiligen Einrichtung zu informieren, direkte Einblicke zu erhalten und ins Gespräch mit den Akteuren vor Ort zu kommen. Die Anreise erfolgt eigenständig und die Teilnahme ist kostenfrei. Am 17.09.2025 besichtigen wir die Hauptkläranlage Warendorf (Neuwarendorf 113), die von dem Abwasserbetrieb Warendorf unterhalten wird. Die Kläranlage setzt sich aus verschiedenen Bauwerken und Reinigungsstufen zusammen. Die Teilnehmenden an der Exkursion erhalten durch den Fachbereichsleiter Abwasserbehandlung Herrn Frank Linning Einblicke in die Bauweise und Funktion einer Kläranlage. Die Schwerpunkte der Führung liegen auf der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung des anfallenden Abwassers, der Schlammbehandlung und -entwässerung sowie der Regenwasserbehandlung. Die Dauer der Exkursion ist auf ca. 100 Minuten angelegt. Treffpunkt ist an der Hauptkläranlage Warendorf, Neuwarendorf 113, 48231 Warendorf. Empfohlen wird das Tragen „alltagstauglicher“ Kleindung und festes Schuhwerk. Auf Grund der aktuellen Baumaßnahmen auf der Kläranlage ist die Teilnahme für Personen mit Bewegungseinschränkungen nicht empfehlenswert. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Warendorf ist erforderlich.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer
https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/august/meldungen/2025-08-28-vhs-vortrag-das-gruen-am-rechten-rand-was-wollen-akteure-der-extremen-rechten-in-der-umwelt-und-klimapolitik/
Ökologische Krisen nehmen in vielen Bereichen immer dramatischere Ausmaße an – von der Bedrohung des globalen Klimas bis hin zum Verlust der Artenvielfalt. Parallel dazu steht das einstige Erfolgsmodell der liberalen Demokratie vor wachsenden Herausforderungen: Eine davon ist der zunehmende Einfluss rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die die demokratischen Grundfesten in Deutschland, Europa und weltweit erschüttern. In seinem Vortrag verbindet der Politikwissenschaftler Lars E. Berker diese beiden drängenden Krisen und beleuchtet die Positionen und Interessen der politischen Parteien des rechten Rands in der Umwelt- und Klimapolitik. Insbesondere auch im Kontext der anstehenden Kommunalwahlen in NRW soll somit eine Debatte zu verschiedenen Fragen angeregt werden: wie beeinflussen diese Entwicklungen den Klimaschutz? Was bedeutet es für die liberale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und, was bedeutet das konkret für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger? Der Vortrag lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dr. Lars. E. Berker (*1988 in Münster) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft sowie dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Münster. Er hat Politikwissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Uppsala studiert und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Einfluss rechtspopulistischer Parteien auf die Umweltpolitik in Westeuropa promoviert. Darüber hinaus setzt er sich in seiner Forschung mit den grundsätzlichen Zusammenhängen von Demokratie und Nachhaltigkeit sowie den Bedingungen einer sozial-ökologischen Transformation auseinander. Ein besonderer Fokus liegt dabei stets auf dem Wirken politischer Parteien. Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung der VHS Warendorf mit dem Bündnis „Warendorf zeigt klare Kante“.
Altes Lehrerseminar – Volkshochschule (VHS), Freckenhorster Str. 43, 48231 Warendorf vhs-warendorf.de beer
Nur Seiten von www.warendorf.de anzeigen