Dein Suchergebnis zum Thema: Beamter

Home – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/

Der wichtigste Beamte eines Ministers ist verschwunden – er wur …

Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa - Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/mon-villa

Die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses, von der Künstlervilla der Prinzregentenzeit bis zur Künstler*innenvilla heute.
Die noble Wohngegend ist beliebt bei Adeligen, Offizieren, hohen Beamten, Wissenschaftlern, Industriellen

Nur Seiten von www.muenchner-stadtbibliothek.de anzeigen

Ergebnisse der 29. Sitzung des Kreistages am 30. Januar 2002 – Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/aktuelles/ergebnisse-der-29-sitzung-des-kreistages-am-30-januar-2002/102739

Die Ernennung zum Beamten auf Zeit erfolgt mit Wirkung vom 1.

Untere Fischereibehörde - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat2/ordnungsamt/untere-fischereibehoerde1/

Hier finden Sie Informationen zur unteren Fischereibehörde sowie die entsprechenden Ansprechpartner und Kontaktdaten in der Kreisverwaltung.
Die Aufsicht über die Fischerei wird von der Fischereibehörde sowie den Beamten der Polizei wahrgenommen

Nur Seiten von www.dahme-spreewald.de anzeigen

Bildungsserver Sachsen Anhalt – Archiv

https://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16247

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Sowohl der §29, (1), d) des TV-L als auch §20 (2) der Urlaubsverordnung für Beamtinnen und Beamte sehen

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Archiv

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/schule/schulpersonal/lehrerpersonalraete/archiv.htm

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Sowohl der §29, (1), d) des TV-L als auch §20 (2) der Urlaubsverordnung für Beamtinnen und Beamte sehen

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Rechtliche Grundlagen

https://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=15354

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Sachsen-Anhalt (Laufbahnverordnung

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Rechtliche Grundlagen

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/lehrkraeftebildung/landespruefungsamt_fuer_lehraemter/anerkennung_auslaendischer_lehramtsabschluesse/rechtliche_grundlagen.htm

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Sachsen-Anhalt (Laufbahnverordnung

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

RKI – ZIG-News – Startschuss für One-Health-Projekt in Nigeria

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/cope_kickoff_newsreport_2023-07.html

COPE – Die gemeinschaftsbasierte One-Health-Partizipations- und Empowerment-Strategie für One-Health-Interventionen Anfang Juli 2023 trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), des Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC), des nigerianischen „National Veterinary Research Institute“ (NVRI) und des RKI (Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz) in Abuja, Nigeria, für den offiziellen Startschuss von COPE. COPE steht für „Community-based One Health Participatory and Empowerment Strategy“, eine in den lokalen Gemeinden basierte Strategie der Teilnahme und Ermächtigung zur Reduzierung von One-Health-Risiken. COPE ist ein neues dreijähriges Projekt, welches im Global Health Protection Programme (GHPP) des deutschen Gesundheitsministeriums in Nigeria umgesetzt wird. Ziel ist es, die aus One-Health-Problemen resultierende Krankheitslast in ländlichen Gemeinden mit beschränkten Ressourcen zu verringern. Gestützt auf wissenschaftliche Daten werden Public-Health-Expertinnen und -Experten eine ausgewählte Gemeinde in Nigeria dabei unterstützen, ihre One-Health-Risiken zu identifizieren und zu priorisieren, sowie lokale Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken zu entwickeln. Zum Beispiel könnten Nahrungsmittel besser vor Kontakt mit Nagetieren geschützt werden, da Nagetiere wichtige Überträger von Krankheiten wie dem Lassa-Fieber sind.
Das Projektteam diskutierte mit lokalen Beamten, Schlachthofmitarbeitern und Mitarbeitern des Gesundheitswesens

RKI - Global Health Protection Programme (GHPP) - Startschuss für One-Health-Projekt in Nigeria

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/cope_kickoff_newsreport_2023-07.html?nn=16777656

COPE – Die gemeinschaftsbasierte One-Health-Partizipations- und Empowerment-Strategie für One-Health-Interventionen Anfang Juli 2023 trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), des Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC), des nigerianischen „National Veterinary Research Institute“ (NVRI) und des RKI (Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz) in Abuja, Nigeria, für den offiziellen Startschuss von COPE. COPE steht für „Community-based One Health Participatory and Empowerment Strategy“, eine in den lokalen Gemeinden basierte Strategie der Teilnahme und Ermächtigung zur Reduzierung von One-Health-Risiken. COPE ist ein neues dreijähriges Projekt, welches im Global Health Protection Programme (GHPP) des deutschen Gesundheitsministeriums in Nigeria umgesetzt wird. Ziel ist es, die aus One-Health-Problemen resultierende Krankheitslast in ländlichen Gemeinden mit beschränkten Ressourcen zu verringern. Gestützt auf wissenschaftliche Daten werden Public-Health-Expertinnen und -Experten eine ausgewählte Gemeinde in Nigeria dabei unterstützen, ihre One-Health-Risiken zu identifizieren und zu priorisieren, sowie lokale Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken zu entwickeln. Zum Beispiel könnten Nahrungsmittel besser vor Kontakt mit Nagetieren geschützt werden, da Nagetiere wichtige Überträger von Krankheiten wie dem Lassa-Fieber sind.
Das Projektteam diskutierte mit lokalen Beamten, Schlachthofmitarbeitern und Mitarbeitern des Gesundheitswesens

RKI - ZIG-News - Startschuss für One-Health-Projekt in Nigeria

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/cope_kickoff_newsreport_2023-07.html?nn=16922072

COPE – Die gemeinschaftsbasierte One-Health-Partizipations- und Empowerment-Strategie für One-Health-Interventionen Anfang Juli 2023 trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), des Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC), des nigerianischen „National Veterinary Research Institute“ (NVRI) und des RKI (Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz) in Abuja, Nigeria, für den offiziellen Startschuss von COPE. COPE steht für „Community-based One Health Participatory and Empowerment Strategy“, eine in den lokalen Gemeinden basierte Strategie der Teilnahme und Ermächtigung zur Reduzierung von One-Health-Risiken. COPE ist ein neues dreijähriges Projekt, welches im Global Health Protection Programme (GHPP) des deutschen Gesundheitsministeriums in Nigeria umgesetzt wird. Ziel ist es, die aus One-Health-Problemen resultierende Krankheitslast in ländlichen Gemeinden mit beschränkten Ressourcen zu verringern. Gestützt auf wissenschaftliche Daten werden Public-Health-Expertinnen und -Experten eine ausgewählte Gemeinde in Nigeria dabei unterstützen, ihre One-Health-Risiken zu identifizieren und zu priorisieren, sowie lokale Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken zu entwickeln. Zum Beispiel könnten Nahrungsmittel besser vor Kontakt mit Nagetieren geschützt werden, da Nagetiere wichtige Überträger von Krankheiten wie dem Lassa-Fieber sind.
Das Projektteam diskutierte mit lokalen Beamten, Schlachthofmitarbeitern und Mitarbeitern des Gesundheitswesens

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Konsequente Strafverfolgung notwendig

https://www.klicksafe.de/news/konsequente-strafverfolgung-notwendig

In den letzten Jahren wurden Hass, Hetze und Beleidigungen im Internet rechtlich und politisch stärker in den Blick genommen. Nicht zuletzt auch, weil sich Gewalttaten wie in Christchurch, Halle, Hanau nicht ohne vorangegangene Radikalisierungsprozesse im Netz betrachten lassen. Die Rechtslage ist in Deutschland, je nach Strafdelikt, relativ eindeutig. Dass sich bei der Strafverfolgung von Hass im Netz je nach Bundesland deutliche Unterschiede zeigen, macht aktuell ein Experiment des ZDF Magazin Royale deutlich.
“, so die Reaktion eines Polizei-Beamten aus Bayern, als ein Korrespondent des ZDF Magazin Royale Hasskommentare

BLM – Eva Weber

https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/blm-events/referenten/eva-weber.cfm

Eva Weber – ​​​​​​​
außerdem in dringenden Fällen anstelle der Kollegien und führt die Dienstaufsicht über die städtischen Beamten

BLM - Berichte 2007 - 10 - Bericht des Präsidenten

https://www.blm.de/de/wir-informieren/gremiensitzungen/medienratssitzungen/berichte/2007.cfm?object_ID=1097

Bericht des Präsidenten
Ich bedanke mich auch im Besonderen bei Herrn Staatsminister Sinner und den Beamten der Staatskanzlei

BLM - Beispiel_China im Magazin tendenz der BLM

https://www.blm.de/de/wir-informieren/magazin_tendenz/tendenz_2_2018/beispiel_china_tendenz218.cfm

Magazin zu Medienthemen herausgegeben von der BLM
Die Sicherheitsbehörden wollen ihre Beamten in den kommenden Jahren mit digitalen Brillen ausstatten,

Nur Seiten von www.blm.de anzeigen

Aktuelle Meldungen – Aktuelles | Deutscher Schwimm-Verband e. V. – Wir sind der Schwimmsport

https://www.dsv.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/?News_Newsroom_de_page=150

Aktuelle Meldungen – Der Deutsche Schwimm-Verband e. V., am 8. August 1886 in Berlin gegründet, vereinigt unter seinem Dach die Schwimmverbände in den Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland und deren Mitglieder in rund 2.300 Vereinen. Er repräsentiert die fünf olympischen Schwimmsportarten.
Der Polizei-Beamte aus Freiburg sorgt sich, … 06.01.2021 Amtliche Mitteilungen Hier finden Sie die

Aktuelle Meldungen - Aktuelles | Deutscher Schwimm-Verband e. V. – Wir sind der Schwimmsport

https://www.dsv.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/Amtliche-Mitteilungen-2021-01-06-102600/

Amtliche Mitteilungen – Der Deutsche Schwimm-Verband e. V., am 8. August 1886 in Berlin gegründet, vereinigt unter seinem Dach die Schwimmverbände in den Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland und deren Mitglieder in rund 2.300 Vereinen. Er repräsentiert die fünf olympischen Schwimmsportarten.
Der Polizei-Beamte aus Freiburg sorgt sich, … 05.01.2021 Olympia-Qualifikation findet nun im April

Aktuelle Meldungen - Aktuelles | Deutscher Schwimm-Verband e. V. – Wir sind der Schwimmsport

https://www.dsv.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/Amtliche-Mitteilungen-2021-01-06-102600/?returnToListName=News_Newsroom_Teaser_2566&returnToListPage=5&returnToModule=2566

Amtliche Mitteilungen – Der Deutsche Schwimm-Verband e. V., am 8. August 1886 in Berlin gegründet, vereinigt unter seinem Dach die Schwimmverbände in den Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland und deren Mitglieder in rund 2.300 Vereinen. Er repräsentiert die fünf olympischen Schwimmsportarten.
Der Polizei-Beamte aus Freiburg sorgt sich, … 05.01.2021 Olympia-Qualifikation findet nun im April

Aktuelle Meldungen - Der Verband - Über uns | Deutscher Schwimm-Verband e. V. – Wir sind der Schwimmsport

https://www.dsv.de/de/ueberuns/verband/aktuelle-meldungen/?News_Newsroom_Teaser_2567_page=17

Aktuelle Meldungen – Der Deutsche Schwimm-Verband e. V., am 8. August 1886 in Berlin gegründet, vereinigt unter seinem Dach die Schwimmverbände in den Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland und deren Mitglieder in rund 2.300 Vereinen. Er repräsentiert die fünf olympischen Schwimmsportarten.
Der Polizei-Beamte aus Freiburg sorgt sich, … mehr … 11 12 13 14 15 16 17 Der Verband

Nur Seiten von www.dsv.de anzeigen