Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Die Wildbirne – eine seltene Baumart mit wertvollem Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-wildbirne-eine-seltene-baumart-mit-wertvollem-holz

Die lichtbedürftige und im Bestandesgefüge im Wald konkurrenzschwache Baumart wird als gefährdet eingestuft
Forschungsanstalt WSL URL: Die Wildbirne – eine seltene Baumart mit wertvollem Holz In der Schweiz

Die Buche - eine Baumart des Objektschutzwaldes - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-buche-objektschutzwald

Durch ihren natürlichen Schwerpunkt in den submontanen und montanen Lagen ist die Buche eine wichtige Baumart
Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Perzl, F. (2006): Die Buche- eine Baumart

Die Libanonzeder – dürretolerante Baumart für trockene Standorte - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-libanonzeder-duerretolerante-baumart-fuer-trockene-standorte

Nach den letzten Trockensommern sucht die Forstpraxis nach möglichen alternativen Baumarten zur Fichte – Vor allem stellt sich die Frage, mit welchen Baumarten und Herkünften gepflanzt werden soll.
Muhidin Šeho, AWG Originalartikel: Šeho, M. (2020): Die Libanonzeder – dürretolerante Baumart für trockene

Die Höhenkiefer - Baumart für den Klimawandel - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-hoehenkiefer-baumart-fuer-den-klimawandel

Der Klimawandel und die aktuelle Situation in den Wäldern zwingen zum Überdenken bisheriger Wege, auch zum Neudenken von Alternativen bei der Baumartenwahl. Manchmal genügt auch schon ein Erinnern an in Vergessenheit geratene Möglichkeiten.
Datenschutz Impressum © Thomas Ullrich Originalartikel: Paul Matthias (2021): Die Höhenkiefer – eine Baumart

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer Steckbrief: Lebensraum, Nahrung, Fortpflanzung

https://naturpark-detektive.de/wiki_material/borkenkaefer-steckbrief/

Hier findest du einen Borkenkäfer Steckbrief zum Ausdrucken und viele Infos zu Lebensraum, Nahrung und Fortpflanzung
Oder auf sogenannte Monokulturen, das sind Waldflächen auf denen die Menschen nur eine Baumart (z.B.

Baum-Wiki Waldkiefer: Holz, Borke, Zapfen, Nadeln

https://naturpark-detektive.de/wiki_material/baum-wiki-waldkiefer/

Baum-Wiki Waldkiefer – Hier erfährst du, was die Waldkiefer über sich zu erzählen hat. Mach dich gefasst auf spannende Details!
Je extremer mein Standort ist, desto besser für mich: denn da kann ich mich gegenüber anderen Baumarten

Wiki Archiv - Naturpark-Detektive

https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/

Wiki Archive – Naturpark-Detektive
Mehr entdecken Baumwesen erkennen – Baumarten benennen Hast du dir die grünen Riesen schon einmal

Baumwesen erkennen - Baumarten benennen

https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/baumwesen-erkennen-baumarten-benennen/

Baumwesen erkennen – Baumarten benennen.
Ein gesunder Wald beherbergt ganz unterschiedliche Baumarten.

Nur Seiten von naturpark-detektive.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Holz – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Holz

Bei jeder Baumart ist das Holz anders. Eichenholz und Buchenholz sind sehr hart.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Genom der Tanne entschlüsselt: Baumart für den Wald der Zukunft

https://www.wsl.ch/de/news/genom-der-tanne-entschluesselt-baumart-fuer-den-wald-der-zukunft/

Dies hilft dabei, diese gegen Trockenheit gewappnete Baumart besser zu fördern.
News und Medienarbeit Zurück 20.06.2019 | Beate Kittl | News WSL Die Weisstanne ist eine wichtige Baumart

Zukunftschancen einer Baumart

https://www.wsl.ch/de/publikationen/die-eiche-im-klimawandel-zukunftschancen-einer-baumart/

Das grosse Anpassungspotenzial dieser Baumarten eröffnet interessante waldbauliche und betriebliche Handlungsoptionen
Zukunftschancen einer Baumart Autoren: Patrick Bonfils, Andreas Rigling, Urs-Beat Brändli, Peter Brang

Schwierige Zukunft für die Kastanie

https://www.wsl.ch/de/news/schwierige-zukunft-fuer-die-kastanie/

Klimawandel: Ist die Edelkastanie eine zukunftsträchtige Baumart nördlich der Alpen?
Ist sie deswegen eine zukunftsträchtige Baumart für die Wälder nördlich der Alpen?

Welche Baumart ist klimafit? Die Tree App liefert Antworten

https://www.wsl.ch/de/news/welche-baumart-ist-klimafit-die-tree-app-liefert-antworten/

Die neue Tree App hilft, für jeden Ort im Schweizer Wald Baumarten zu erkennen, die auch in einem wärmeren
Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück 17.09.2020  | Reinhard Lässig | News WSL Welche Baumart

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wie lange bleiben Nadeln an einem Baum? – WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/so-funktionieren-baeume/wie-lange-bleiben-nadeln-an-einem-baum.html

Wie lange eine einzelne Nadel an einem Zweig bleibt, hängt von der Baumart und vom Standort ab, an dem
Hauptinhalt   Wie lange eine einzelne Nadel an einem Zweig bleibt, hängt von der Baumart und vom Standort

Werden Bäume bei Trockenheit welk? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/wenn-baeume-nicht-fit-sind/werden-baeume-bei-trockenheit-welk.html

Wie Bäume auf Trockenheit reagieren, hängt stark von der Baumart ab und davon, an welches Klima sie angepasst
Hauptinhalt   Wie Bäume auf Trockenheit reagieren, hängt stark von der Baumart ab und davon, an welches

Sind die Eschen noch zu retten? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/wenn-baeume-nicht-fit-sind/sind-die-eschen-noch-zu-retten.html

Der Pilz, der sie befällt, breitet sich schnell aus, so dass die Baumart stark davon bedroht ist.
Der Pilz, der sie befällt, breitet sich schnell aus, so dass die Baumart stark davon bedroht ist.

Wie viele Baumarten gibt es in der Schweiz? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/baeume-und-waelder-in-zahlen/wie-viele-baumarten-gibt-es-in-der-schweiz.html

Wie viele Baumarten kennst Du? Und was schätzt Du, wie viele davon wachsen in der Schweiz?
Die Fichte ist bei uns die häufigste Baumart.

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tropischer Regenwald – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tropischer_Regenwald

Die Vegetationszone des Tropischen Regenwaldes findet sich auf folgenden Kontinenten: Südamerika, Afrika, Asien, Mittelamerika, Australien in der Regel zwischen den beiden Wendekreisen.
Das bedeutet: Das Fällen einer bestimmten Baumart       →             Aussterben mehrerer Tierarten

Lernpfad Holz/Was ist Holz? – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Holz/Was_ist_Holz%3F

In der Biologie versteht man unter dem Spross oder der Sprossachse die »tragenden Teile« der Pflanze: Stamm oder Stengel, Äste, Zweige. Um den Aufbau eines verholzten Sprosses zu verstehen, bietet es sich an, beim Kambium zu beginnen.
Wenn eine Baumart das nicht tut, treten bei älteren Bäumen häufiger hohle Stämme auf, weil sie von innen

Lernpfad Holz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Holz

In diesem Lernpfad kannst Du vieles über Holz und Bäume lernen. Sowohl die biologischen Aspekte als auch Informationen über die Nutzung und Verarbeitung des Holzes werden vorgestellt.
Quiz zur Selbstüberprüfung: Bestandteile des Baums; Holz Welche Baumarten sind bei uns häufig?

Lernpfad Holz/Arbeitsprotokoll – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Holz/Arbeitsprotokoll

Welche Baumarten sind bei uns häufig?   5. Wie wird ein Baum gefällt?   6.

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Rotbuche ringt mit Dürrejahren

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/rotbuche-ringt-mit-duerrejahren

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) gilt als zukunftsträchtige Baumart im klimastabilen Mischwald. – Dass die Baumart allerdings in den vergangenen Jahrtausendenden aufgrund ihres hohen genetischen Anpassungspotenzials
31.01.2022 Rotbuche ringt mit Dürrejahren Die Rotbuche (Fagus sylvatica) gilt als zukunftsträchtige Baumart

Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025

https://www.waldkulturerbe.de/aktuelles/aktuelles/die-roteiche-ist-baum-des-jahres-2025

Wüchsig, robust und anpassungsfähig bei Klimaveränderungen
Damit wird eine Baumart geehrt, die im 17. Jahrhundert als Zierbaum nach Europa gebracht wurde.

Die Roteiche

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/die-roteiche

Wüchsig, robust und anpassungsfähig bei Klimaveränderungen
Damit wird eine Baumart geehrt, die im 17. Jahrhundert als Zierbaum nach Europa gebracht wurde.

FraxForFuture legt Ergebnisse vor: Hoffnung auf Rettung der Esche besteht zurecht

https://www.waldkulturerbe.de/aktuelles/aktuelles/fraxforfuture-legt-ergebnisse-vor-hoffnung-auf-rettung-der-esche-besteht-zurecht

Eschentriebsterben: Optionen zur Bekämpfung des Erregers, waldbauliche Empfehlungen und Themen für Anschlussforschung liegen vor
beendete Forschungsvorhaben FraxForFuture rechtfertigt die Hoffnung auf den Erhalt der bestandsbedrohten Baumart

Nur Seiten von www.waldkulturerbe.de anzeigen

Baumbestimmung im Winter 22.01.2023 | 14:30 – 16:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/85258?dat=2023-01-22

Was Knospen und Rinde über die Baumart verraten – Vortrag zu Unterscheidungsmerkmalen.Anschließender
| Stadtnatur | Bäume und Sträucher Interessierte, Einsteiger*innen Was Knospen und Rinde über die Baumart

Baumbestimmung im Winter 11.02.2024 | 14:00 - 16:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/88483?dat=2024-02-11

Was verraten uns Knospen und Rinde über die jeweilige Baumart?
und Sträucher Interessierte, Einsteiger*innen Was verraten uns Knospen und Rinde über die jeweilige Baumart

Bäume bestimmen im Winter 15.01.2023 | 11:00 - 12:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/85098?dat=2023-01-15

Beate Schönefeld erklärt, wie anhand von Knospe, Borke und Wuchsform die Baumart erkannt werden kann.Hinweise
Beate Schönefeld erklärt, wie anhand von Knospe, Borke und Wuchsform die Baumart erkannt werden kann.

Bäume erkennen im Winter 22.02.2025 | 11:00 - 14:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/89318?dat=2025-02-22

Jetzt, wo die Bäume keine Blätter mehr tragen, ist es scheinbar nicht so leicht zu erkennen, um welche Baumart
Jetzt, wo die Bäume keine Blätter mehr tragen, ist es scheinbar nicht so leicht zu erkennen, um welche Baumart

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen