Hebel – KiwiThek https://kiwithek.wien/index.php?title=Hebel&mobileaction=toggle_view_mobile
Beispiel für die Hebelwirkung – dominiquechappard openclipart.org, CC0 1.0 Der Mathematiker und Physiker Archimedes
Beispiel für die Hebelwirkung – dominiquechappard openclipart.org, CC0 1.0 Der Mathematiker und Physiker Archimedes
8 129 59 70 87 27 11 Gesamt 551 264 287 43 114 390 Nachname Vorname Klasse Schule Diener Paul 4 Archimedes
Apollo – Gott der Musik Aragon Arak Aramis – einer der drei Musketiere Archie – der wahrhaft Mutige Archimedes
Statt in seinem Keller, landet Leo im Antiken Griechenland zu Zeiten von Archimedes.
Statt in seinem Keller, landet Leo im Antiken Griechenland zu Zeiten von Archimedes.
Wie finster war das Mittelalter wirklich?
Den Brennspiegel hat der Grieche Archimedes erfunden.
Hebel helfen uns dabei, mit wenig Aufwand viel Kraft zu erzeugen. Sie erleichtern den Alltag, etwa beim Schneiden, Nüsse knacken oder Transportieren.
Die Hebelwirkung und ihre Formel wurde bereits vor über zwei Tausend Jahren durch den Mathematiker Archimedes
Das Datum ist symbolisch und bezieht sich auf die angenäherte Darstellung von Pi (π) durch Archimedes
Das Datum ist symbolisch und bezieht sich auf die angenäherte Darstellung von Pi (π) durch Archimedes
Auswertung Versuche: 0 ✎ Aufgabe 31: Archimedes sollte herausfinden, aus wie viel Gold- und Silberanteil
Die Aegypter kannten weder den Ursprung der Nil-Fluten, noch wussten sie, warum sie manchmal ausblieben. Deshalb schufen sie die Goetter des Nils und zahlreiche Mythen, um sich das Geheimnis zu erklaeren. Tatsaechlich stammte die Nilflut von den starken Regenfaellen im aethiopischen Hochland.
Der berühmte Grieche Archimedes erfand dieses Gerät, mit dem man Wasser auch über kurze Strecken transportieren