Dein Suchergebnis zum Thema: Ameisen

Die Ameisen des Eifelturms_Luis Weber – Medienfachberatung

https://www.medienfachberatung.de/bezirke/oberpfalz/die-besten-jugendfotos/die-ameisen-des-eifelturms_luis-weber/

Angebote JugendFotoPreis Filmfestival Netzwerke Wer wir sind Kontakt Vergangenes ZLAFPREBO Die Ameisen

Multimedia - Medienfachberatung

https://www.medienfachberatung.de/bezirke/niederbayern/multimedia/

Das ist wie Ameisen zählen auf dem Waldboden: ständig kommen neue dazu!
Das ist wie Ameisen zählen auf dem Waldboden: ständig kommen neue dazu!

Die Gewinnerinnen des Jugendfotopreis Oberpfalz 2019

https://www.medienfachberatung.de/bezirke/oberpfalz/die-besten-jugendfotos/

Der Jugendfotopreis Oberpfalz zeichnete die besten Jugendfotos 2019 zum Thema „heldenhaft“ aus. Mitmachen konnten Jugendliche von 14 bis 26 Jahren.
Publikumspreis: “Die Ameisen des Eiffelturms” von Luis Weber aus Lappersdorf   v.l.

Nur Seiten von medienfachberatung.de anzeigen

Große Geheimnisse kleiner Tiere

https://www.arena-verlag.de/artikel/grosse-geheimnisse-kleiner-tiere-978-3-401-71816-3?v=33777

Erfahren wie Bienen und Ameisen ihren Staat organisieren, wie aus einer
Erfahren wie Bienen und Ameisen ihren Staat organisieren, wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird

Große Geheimnisse kleiner Tiere

https://www.arena-verlag.de/artikel/grosse-geheimnisse-kleiner-tiere-978-3-401-71816-3

Erfahren wie Bienen und Ameisen ihren Staat organisieren, wie aus einer
Erfahren wie Bienen und Ameisen ihren Staat organisieren, wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird

Wie leben die kleinen Waldameisen?

https://www.arena-verlag.de/artikel/wie-leben-die-kleinen-waldameisen-978-3-401-09728-2?v=35580

Denn jede Ameise hat ihre Aufgabe. Womit ist die Arbeiterin beschäftigt? Was tut
Und was hat es mit dem faulen Käfer auf sich, der die Ameisen mit einem Trick überlistet?

Wie leben die kleinen Waldameisen?

https://www.arena-verlag.de/artikel/wie-leben-die-kleinen-waldameisen-978-3-401-09728-2

Denn jede Ameise hat ihre Aufgabe. Womit ist die Arbeiterin beschäftigt? Was tut
Und was hat es mit dem faulen Käfer auf sich, der die Ameisen mit einem Trick überlistet?

Nur Seiten von www.arena-verlag.de anzeigen

Ameisen, Bienen und „Smart Grids“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/ameisen-bienen-und-smart-grids-49

Wie werden aus kleinen Energiequellen Verbünde? Um die Frage zu beantworten, orientieren sich Forscher im Projekt „SmartNord“ an staatenbildenden Insekten. Ein Interview mit Sprecher Prof. Dr. Michael Sonnenschein und dem Energieinformatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff.
Foto: iStockphoto Ameisen, Bienen und „Smart Grids“ 02.03.2012 Forschung Top-Thema Wie werden aus

Vom Ameisen-Sammelverhalten bis zur Physik des Tischtennis // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/vom-ameisen-sammelverhalten-bis-zur-physik-des-tischtennis-8421

Sie beschäftigten sich mit der Ozonschicht, dem Lotus-Effekt oder zuckerreduzierten Lebensmitteln: 14 Schülerinnen und Schüler aus der Region sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
Universitätt Oldenburg / Matthias Knust Vom Ameisen-Sammelverhalten bis zur Physik des Tischtennis

"Vater der Biodiversität" erhält Ehrendoktorwürde // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/vater-der-biodiversitaet-erhaelt-ehrendoktorwuerde-675

Biodiversität, Soziobiologie, Natur- und Artenschutz – drei Forschungsfelder, die der amerikanische Biologe und Evolutionstheoretiker Prof. Dr. Edward O. Wilson maßgeblich mitgestaltet hat. Einen Tag nach seinem 85. Geburtstag hat die Universität ihm die Ehrendoktorwürde verliehen.
Hölldobler hat viele Jahre zusammen mit Wilson über Ameisen und sozial lebende Insekten geforscht.

Feldbiologin mit Faible für Philosophie // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/feldbiologin-mit-faible-fuer-philosophie-8782

Die Biologin Pauline Fleischmann erforscht Wüstenameisen – sowohl im Labor als auch in ihrer natürlichen Umgebung. Die Insekten können sich erstaunlich gut in eintönigem Gelände orientieren.
Bei Feldversuchen in Griechenland stellte sie überraschend fest, dass die Ameisen bei sogenannten Lernläufen

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Krabbeltiere

https://www.wanderverband.de/wandern/wandern-mit-kindern/ideen-zum-wandern/krabbeltiere

Hummeln, Käfer, Raupen, aber auch Regenwürmer, Bienen, Spinnen, Ameisen… Es gibt viele Krabbeltiere und
Ideen zum Wandern Krabbeltiere Hummeln, Käfer, Raupen, aber auch Regenwürmer, Bienen, Spinnen, Ameisen

Waldameisen

https://www.wanderverband.de/wandern/schulwandern/wettbewerb/Waldameisen

Waldameisen gemalt hatten, planten wir zusammen eine Wanderung um zu schauen, ob wir im Wald auch ein paar Ameisen

Ideen zum Wandern

https://www.wanderverband.de/wandern/wandern-mit-kindern/ideen-zum-wandern

Ideen zum Wandern mit Kindern und Familien vom Deutschen Wanderverband (DWV)
weiterlesen Krabbeltiere Hummeln, Käfer, Raupen, aber auch Regenwürmer, Bienen, Spinnen, Ameisen… Es

Fine & Nemo Erlebniswanderweg "Tierisch phänomenal"

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/fine-nemo-erlebniswanderweg-tierisch-phaenomenal-9311e8cb25

Rundwanderweg mit 9 Spiel- und Lernstationen, Picknickplatz, Aussichtsturm und Hängebrücke
Wusstet ihr zum Beispiel schon, dass Ameisen das 50-fache ihres eigenen Gewichts tragen können und dass

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Women-MINT-Slam 2011: Was haben Ameisen mit Computern zu tun? | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/mint-slams/women-mint-slam-2011-was-haben-ameisen-mit-computern-zu-tun

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen “Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
mach MINT News Home Schülerinnen Erfahrungsberichte MINT-Slams Women-MINT-Slam 2011: Was haben Ameisen

MINT-Slams | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/mint-slams

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen “Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Women-MINT-Slam 2013: Was Karrierefrauen mit Blumen und Pinguinen verbindet Women-MINT-Slam 2011: Was haben Ameisen

Nur Seiten von www.komm-mach-mint.de anzeigen

Schneeglöckchen

https://kidsweb.wien/natur-umwelt/pflanze/schneegloeckchen

Eine Seite für interessierte junge Menschen. Hier findest Du alles über Basteln, Tiere, Kochen, Schule, Österreich, Experimente, Computer, Spiele, Bücher,…
Ameisen für seine Verbreitung sorgen? du sie in der Natur nicht pflücken darfst?

Terrarium

https://kidsweb.wien/anlaesse-allerlei/allerlei/terrarium

Eine Seite für interessierte junge Menschen. Hier findest Du alles über Basteln, Tiere, Kochen, Schule, Österreich, Experimente, Computer, Spiele, Bücher,…
der nachgemachte Lebensraum der Ameisen, wie du ihn zB im Tiergarten Schönbrunn im Aquarienhaus sehen

Nur Seiten von kidsweb.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pangoline in Salonga – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/pangoline

Pangoline sehen schon ungewöhnlich aus: Ihr Körper ist vom Kopf bis zur Schwanzspitze mit Schuppen übersät. Deshalb heißen sie auch Schuppentiere. Warum sehen sie so aus und wo leben sie? Komm mit nach Salonga!
und Termiten Pangoline ernähren sich fast nur von Ameisen und Termiten.

Pfeilgiftfrösche - Steckbriefe - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/pfeilgiftfroesche-steckbriefe

Es gibt mehr als 160 verschiedene Arten von Pfeilgiftfröschen. Ihr Name kommt daher, dass tatsächlich Ureinwohner in Mittel- und Südamerika das Froschgift an ihre Jagdpfeile schmierten – und das zum Teil auch heute noch tun.
in einem kleinen Regenwaldstück in Kolumbien in Südamerika, frisst gerne kleine Käfer, Milben oder Ameisen

Frühlingsboten - Tiere und Pflanzen - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/natur/fruehlingsboten-tiere-und-pflanzen

Jetzt scheint der Frühling nicht mehr zu stoppen. Jeden Tag wird es draußen grüner, die Vögel zwitschern immer heftiger. Die Igel erwachen aus dem Winterschlaf und bald quaken auch die ersten Frösche, bis sie heiser sind. Einige besondere Frühlingsboten stellen wir dir hier vor.
Für die Verbreitung sorgen Ameisen: Sie mögen die nährstoffreichen Wurzelknöllchen und transportieren

Familienprojekt Garten - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/familienzeit/familiengarten

Gärtnern ist ein tolles Familienhobby! An der frischen Luft aktiv und kreativ sein entspannt. Beim Gärtnern kann sich die ganze Familie beteiligen und einen schönen Ausgleich zum Alltag finden.
. © GettyImages © Ola Jennersten / WWF Schweden 2 Kraft der Natur nutzen Ameisen mögen keinen Lavendel

Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

TEAM PANDA wills wissen: Wie filmt man Ameisen und Schmetterlinge? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wie-filmt-man-ameisen-und-schmetterlinge/

Kameramann Alastair aus der Naturserie „Unser Planet“ verrät dir, wie Naturfilmerinnen und Naturfilmer arbeiten. Schau gleich rein!
Bildungs-Newsletter Über uns TEAM PANDA fragt nach Kontakt WWF.at TEAM PANDA wills wissen: Wie filmt man Ameisen

Fotostrecke: Liebeserklärung an das Schuppentier - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/fotostrecke-eine-kleine-liebeserklaerung-an-das-schuppentier/

Keine Zähne, aber lange Zunge Schuppentiere ernähren sich von kleinen Insekten – hauptsächlich Ameisen

Heute ist der Welttag des Schuppentiers - WWF Österreich

https://www.wwf.at/tepa-heute-ist-der-welttag-des-schuppentiers/

Wilderer fangen sie wegen ihrer Schuppen, die – zu Pulver zerrieben – in Medikamenten verwendet werden. Dabei bestehen diese aus demselben Material wie unsere Fingernägel. Erfahre mehr über dieses ganz besondere Tier!
Sie ernähren sich von Ameisen und Termiten. Die meisten Arten sind etwa so groß wie Hauskatzen.

Alles über den Boden: Was genau ist "Boden", und warum ist er so wichtig für die Natur? - WWF Österreich

https://www.wwf.at/alles-ueber-den-boden/

Immer mehr Grün verschwindet unter Beton. Einer der Gründe für den Bodenschwund ist, dass wir zu viel verbauen. Jeden Tag verliert Österreich rund 11,5 Hektar gesunden, fruchtbaren Boden, weil darauf zum Beispiel Häuser und Straßen gebaut werden.
Bärtierchen © Shutterstock/3DStock/WWF Zu dieser Mischung aus Lebewesen gehören Ameisen, Würmer, Maulwürfe

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Großes Krabbeln: Im Zoo entsteht ein Ameisen-Quartier – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=34&cHash=29e32217dd3a53b63ef84b056c42d094

Eine Kolonie Blattschneiderameisen wird am Kaiserberg einziehen. Wohnungsbaugesellschaft GEBAG ermöglicht die neue Anlage. Die Krabbelgruppe soll noch in diesem Jahr einziehen
EN Sie sind hier: Start Unser Zoo Aktuelles Detailansicht Großes Krabbeln: Im Zoo entsteht ein Ameisen-Quartier

Das GEBAG-Ameisen-Quartier im Zoo Duisburg ist fertiggestellt - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=69&cHash=23f1ba8c2648bece5f19800ff13e4b10

Die Mieter sind da! Über 20.000 Blattschneiderameisen haben den zweigeschossigen Wohnkomplex bezogen und sich bereits häuslich eingerichtet.
Nachlass Ticketshop DE EN Sie sind hier: Start Unser Zoo Aktuelles Detailansicht Das GEBAG-Ameisen-Quartier

Rohbau fertig: GEBAG-Ameisen-Quartier am Kaiserberg nimmt weiter Form an - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=18&cHash=20cd123532987d6e26f61e38505e1471

Damit ist der erste von zwei Bauabschnitten fertiggestellt. Nun beginnt der Innenausbau des „Wohnkomplexes“ für die Krabbelgruppe.
Mit der Fertigstellung des Rohbaus beginnt der letzte Abschnitt zum Bau des neuen Ameisen-Quartiers am

Nebengelenktiere - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tierindex/nebengelenktiere

Jahren Lebenserwartung: über 25 Jahre Verbreitung: Südamerika Lebensweise: Einzelgänger Nahrung: Ameisen

Nur Seiten von zoo-duisburg.de anzeigen