Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Seite 477 – Andrias 17

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page477.html

Seite 477 – Andrias 17
Ahorne ( Acer spp.) spielen im Kartiergebiet von Natur aus keine große Rolle.

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=ehpunyqlfnz&cHash=638da87bea5f5a9d6c820e3f8aa1b1ef

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=zzypicgdzru&cHash=f5f9274207b6f52679aaba766bfd27c6

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=bcsykdnnju&cHash=d70decd7237429847c01927df9ecc41c

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

30 Silber-Ahornbäume kommen Am Beutlerpark in die Erde

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2003/03/c_266.php

März bis Mitte Mai pflanzt die Stadt 30 Silber-Ahorne auf der Max-Liebermann-Straße und Am Beutlerpark

Umgestaltung Merianplatz – Bäume werden gefällt und neu gepflanzt

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/02/pm_030.php

Februar elf Bäume zu fällen: einen Götterbaum, drei Kastanien, eine Weide, eine Eiche und fünf Ahorne

Bienertpark wird rekonstruiert

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2010/02/pm_072.php

für Stadtgrün und Abfallwirtschaft in dieser Woche begonnen, am Hang zur Dölzschener Straße kleinere Ahorne

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen

Warum im Großen Garten Dresden gesunde Bäume gefällt werden müssen | Schlösserland Sachsen – Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1526&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=463055214114748caf69688195b06a2e

EINLADUNG zum MEDIENRUNDGANG in den Großen Garten Dresden 
Darunter sind auch 60 gesunde Spitz-Ahorne.

Erstes Parkseminar im Großen Garten Dresden | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1539&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=519e71530d402875fcb14b4f5bbbeb60

Das Parkseminar am 13. & 14. Oktober bietet Freiwilligen die einmalige Chance, sich aktiv und unter professioneller…
Im Schatten des Spitz-Ahorns Die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre gefährden den Gehölzbestand

Nur Seiten von www.schloesserland-sachsen.de anzeigen

Kranke Bäume müssen gefällt werden  – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/presseinformationen/detail/news/kranke-baeume-muessen-gefaellt-werden

Auf dem Campus Herrenhausen werden in den kommenden Tagen Gehölze entfernt
Die Robinien, Ahorne, Birken und Baumhaselbäume auf dem Gelände der gartenbaulichen Institute zwischen

Tree Circus

http://www.baumwunder.de/informationen/tree-circus.html

Bonfantes Park wurden 29 der erhaltengebliebenen gewundenen, gebogenen und spiralförmigen Platanen, Ahorne

Baumwunder Zäune

http://www.baumwunder.de/fotos/zaeune/zaeune_12.html

Die Kontaktstellen mit dem Feld-Ahorn wurden einfach mit angestrichen.

Baumwunder Zäune

http://www.baumwunder.de/fotos/zaeune/zaeune_33.html

Bahnhof Elgersburg Am Bahnhof in Elgersburg (Ilm-Kreis) ist dieses Geländer in einen Berg-Ahorn

Baumwunder Schilder

http://www.baumwunder.de/fotos/schilder/03_schilder_17.html

In diesen Ahorn sind nicht nur das Schild eingewachsen sondern auch der Maschendrahtzaun und die grüne

Nur Seiten von www.baumwunder.de anzeigen

Mehr als 1300 Baumarten leben in Städten: Sind sie Einfallstore für Waldschädlinge?

https://www.wsl.ch/de/news/mehr-als-1300-baumarten-leben-in-staedten-sind-sie-einfallstore-fuer-waldschaedlinge/

In Schweizer Städten wachsen mehr als 1300 Baumarten, im Wald nur 76. Schädlinge finden dort also viele potenzielle Wirte.
in Städten muss man etwas relativieren, denn meist dominieren zahlenmässig einige wenige Arten, wie Ahorne

Viele neue und altbekannte Schadpilze im Jahr 2023

https://www.wsl.ch/de/news/viele-neue-und-altbekannte-schadpilze-im-jahr-2023/

Waldschutzüberblick 2023: Welche Forstkrankheiten und -schädlinge die Schweiz heimgesucht haben
Mit einer praktischen Erkennungshilfe für Ahorne unterstützt Waldschutz Schweiz zudem die Praxis, die

Wald und Wildhuftiere im Waldlabor Zürich

https://www.wsl.ch/de/projekte/wald-und-wildhuftiere-im-waldlabor-zuerich/

Die Zusammenhänge des Wirkungsgefüges «Baumverjüngung – wildlebende Huftiere – anthropogene Aktivitäten» werden mittels Monitoring von Huftieren und dem Verbisseinfluss auf die Verjüngung in einem stark durch Menschen frequentieren Wald, dem Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg, untersucht.
Können beim Wild beliebte Baumarten, wie Tannen, Eichen, Ahorne, aufwachsen?

Manche mögen's kalt

https://www.wsl.ch/de/news/manche-moegens-kalt/

Die Winterruhe von Baumknospen endet, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum kühlen Temperaturen ausgesetzt waren.
Zweige von sechs in unseren Breiten häufigen, sommergrünen Waldbaumarten ab (Birke, Lärche, Linde, Ahorn

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Das Reh als Sündenbock | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/stellungnahme-dewist

Stellungnahme der DeWiSt zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes
Insgesamt stehen damit fast 50 Milliarden junge Buchen, Fichten, Eichen, Eschen, Ahorne, Tannen und andere

DRK-WALDKINDERGARTEN BÜCKEBERG-WICHTEL | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/drk-waldkindergarten-buckeberg-wichtel

Patenkindergarten in Niedersachsen
dort ankommen, scheint die Herbstsonne durch die Wolken und taucht die Blätter der Buchen, Eichen und Ahorne

Baumarten in Deutschland | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/baumarten-laubbaum-nadelbaum

In Deutschland nehmen 11 Baumarten ca. 90 % des Holzbodens ein. Lernen Sie die wichtigsten Baumarten Deutschlands kennen!
Ahorn Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in Mittel- und Südeuropa, dort

Knospen-Kunde | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/zweige

Noch bis Ende Februar dürfen Bäume zurückgeschnitten werden. Ohne Blätter sind Bäume aber schwer zu bestimmen, da heißt es: Knospen
Esche (*Fraxinus excelsior)* Merkmale: Die Knospen der Gemeinen (gewöhnlichen) Esche sind wie beim Ahorn

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ahornsamen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/futterbausteine_details/items/ahornsamen.html

Acer
Ernährung Ahornsamen – Acer – Ahornfrüchte Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) Gattung: Ahorne

Beliebte Frischkost bei Nymphensittichen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/beliebte_frischkost.html

Nymphensittich Wegweiser – Beliebte Frischkost bei Nymphensittichen – Obst, Gemüse, Kräuter, Futterpflanzen
halbreifes Sorghum und halbreifes Getreide (vor allem Weizen) Beeren Feuerdorn Eberesche frische Äste Ahorn

Nymphensittich Wegweiser - Sitzstangen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/sitzstangen.html

Nymphensittich Wegweiser – Die verschiedenen Sitzstangen in der Voliere der Nymphensittiche
Apfelbaum, Pflaumenbaum) Ahorn Linde Esche Mineralsitzstangen Mineralsitzstangen Zum Abwetzen der

Nur Seiten von www.nymphensittich-wegweiser.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden