Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Acer tataricum, Tatarischer Steppen-Ahorn, als Bonsai gestalten und pflegen

https://www.bonsai-info.net/baumschule/acer-tataricum.htm

Pflege-Tipps zum Steppenahorn (Acer tataricum) und zum Feuerahorn (Acer tataricum ssp. ginnala)
Gießen und Düngen Beide Ahorne benötigen regelmäßiges Gießen, wobei Staunässe unter allen Umständen

Beeindruckende Bonsai aus rotlaubigen Acer palmatum-Sorten

https://www.bonsai-info.net/baumschule/acer-rotlaubige.htm

Bonsai-Info.Net: Beeindruckende Bonsai aus rotlaubigen Acer palmatum-Sorten
Baumschule im Bonsai-Info.net: Pflege-Anleitung Buntlaubige Sorten des Acer palmatum, rotlaubige Fächer-Ahorne

Bonsai-Tage NRW, Bonsai-Ausstellung im Mai 2010

https://www.bonsai-info.net/bonsai-events/nrw-bonsaitage-2010.htm

Bonsai-Info.Net: Fotos von den Bonsai-Tagen NRW, Ausstellung im Mai 2010
Gerade Ahorne eignen sich aufgrund ihres starken Wurzelwachstums sehr gut für diese Gestaltungsform.

Acer palmatum, japanischer Fächer-Ahorn, als Bonsai gestalten und pflegen

https://www.bonsai-info.net/baumschule/acer-palmatum.htm

Der Echte Fächer-Ahorn ist ein sehr beliebter Bonsai.
Die deutsche Übersetzung eines seiner wichtigsten Bücher mit dem Titel »Japanische Ahorne« ist inzwischen

Nur Seiten von www.bonsai-info.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Baumarten

https://www.hamsterkiste.de/1630

Lerngeschichten, Interaktive Übungen und Kopiervorlagen für den Unterricht in der Grundschule
und Büsche 1 Ahorn Blätter und Blüten des Berg-Ahorn Es gibt auf der Erde mehr als 100 Arten der Ahorne

Bäume - Eine Sachgeschichte der Hamsterkiste

https://www.hamsterkiste.de/1602

Lerngeschichten, Interaktive Übungen und Kopiervorlagen für den Unterricht in der Grundschule
Zu den Laubbäumen gehören zum Beispiel Eiche, Buche, Birke, Haselnuss, Linde, Ahorn und Robinie.

Nur Seiten von www.hamsterkiste.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rußrindenkrankheit: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/gefahren-fuer-den-wald/wald-und-baumschaedlinge/russrindenkrankheit/

In Sachsen sind viele Ahorne in Leipzig befallen, wo es erste Funde bereits 2007 gab.

Maikäfer: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/gefahren-fuer-den-wald/wald-und-baumschaedlinge/maikaefer/

Gesunde Eichen, Buchen oder Ahorne überstehen meist den Käferbefall, allerdings sind sie dann in ihrer

Bäume in der Stadt: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baeume-in-der-stadt/

Berlin hat aktuell 430.000 Straßenbäume, davon 35 Prozent Linden, 20 Prozent Ahorne, 9 Prozent Eichen

Tag des Baumes: SDW

https://www.sdw.de/fuer-den-wald/aktivitaeten-im-wald/aktionstage/tag-des-baumes/

Erreichen eines höheren Laubholzanteils gepflanzt. 1996: Mit Hilfe des Modemachers Bogner wurden 10.000 Ahorne

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über 140 neue Bäume für Bayreuth – Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/ueber-140-neue-baeume-fuer-bayreuth/

Auf dem Betriebshof des Stadtgartenamtes ist eine große Lieferung mit Bäumen eingetroffen. Die insgesamt 147 Exemplare werden in den nächsten Wochen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtgartenamtes in Parks, Schulhöfen und im Straßenbegleitgrün gepflanzt.
Darunter befinden sich bewährte Baumarten wie Ahorne, rotblühende Kastanien, Linden und Eschen, aber

Nur noch wenige Bäume suchen einen Paten - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/nur-noch-wenige-baeume-suchen-einen-paten/

Die Bürgerinnen und Bürger nehmen die Möglichkeit, eine Baumpatenschaft im Bürgerhain zu übernehmen, sehr gut an.
Vogelkirsche, Walnuss, Traubeneiche, Feldahorn, Elsbeere, Zerreiche, Edelkastanie und Französischer Ahorn

"Weg der Artenvielfalt" vorgestellt - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/weg-der-artenvielfalt-vorgestellt/

Zwischen dem Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth und dem Areal des städtischen Tierparks Röhrensee entsteht derzeit ein sogenannter „Weg der Artenvielfalt“.
Darunter befinden sich seltene Arten wie der Burgen-Ahorn, der Schneeballblättrige Ahorn, sowie süd-

Baumpatenschaften für den "Weg der Artenvielfalt" - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/baumpatenschaften-fuer-den-weg-der-artenvielfalt-2/

Ein „Weg der Artenvielfalt“ wird künftig als Fußverbindung den Botanischen Garten mit dem Tierpark Röhrensee verbinden. Gestaltet wird sie unter anderem mit Baumpflanzungen entlang der Thiergärtner Straße.
die Moorbirke, Esskastanie, Mispel und Elsbeere bis hin zu echten Raritäten wie dem Schneeblättrigen Ahorn

Nur Seiten von www.bayreuth.de anzeigen

Ahornsamen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/futterbausteine_details/items/ahornsamen.html

Acer
Ernährung Ahornsamen – Acer – Ahornfrüchte Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) Gattung: Ahorne

Beliebte Frischkost bei Nymphensittichen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/beliebte_frischkost.html

Nymphensittich Wegweiser – Beliebte Frischkost bei Nymphensittichen – Obst, Gemüse, Kräuter, Futterpflanzen
Sorghum und halbreifes Getreide (vor allem Weizen) Beeren Feuerdorn Eberesche frische Äste Ahorn

Nymphensittich Wegweiser - Sitzstangen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/sitzstangen.html

Nymphensittich Wegweiser – Die verschiedenen Sitzstangen in der Voliere der Nymphensittiche
Apfelbaum, Pflaumenbaum) Ahorn Linde Esche Mineralsitzstangen Mineralsitzstangen Zum Abwetzen der

Nur Seiten von www.nymphensittich-wegweiser.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturdenkmäler Bäume

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Verwaltung-Beteiligung/Beh%C3%B6rdenwegweiser/Naturdenkm%C3%A4ler-B%C3%A4ume.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=465.4514.1&NavID=2789.174.1

Linden Kirche Mühlhausen (PDF, 316 kB, 05.08.2025 | Dokument vorlesen) Naturdenkmal 24 drei Berg-Ahorne

Bäume in Ingolstadt

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/B%C3%A4ume-in-Ingolstadt/

Faltblatt Bäume in Ingolstadt Baumschutzverordnung
Linden Kirche Mühlhausen (PDF, 316 kB, 05.08.2025 | Dokument vorlesen) Naturdenkmal 24 drei Berg-Ahorne

Bäume in Ingolstadt

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/B%C3%A4ume-in-Ingolstadt/?La=1

Faltblatt Bäume in Ingolstadt Baumschutzverordnung
Linden Kirche Mühlhausen (PDF, 316 kB, 05.08.2025 | Dokument vorlesen) Naturdenkmal 24 drei Berg-Ahorne

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Seite 477 – Andrias 17

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page477.html

Seite 477 – Andrias 17
Ahorne ( Acer spp.) spielen im Kartiergebiet von Natur aus keine große Rolle.

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=slnrozenlbymcmd%3Dinfomail&cHash=8226101130bc6c6409b12eeee57167ad

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=606&cHash=0ff80ce27185631e51c73462f7765765

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=rhgqddqdz&cHash=dcf85e4398b5f883c5427b07970239ae

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen