Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Rote Armee zahlreiche Kulturgüter aus Deutschland in die Sowjetunion abtransportiert. Unter den Gütern waren auch umfangreiche Buchbestände, die noch heute in vielen Bibliotheken Russlands verstreut aufbewahrt werden. Seit 15 Jahren fördert die Kulturstiftung der Länder die Erforschung dieser Buchbestände. In Kooperation mit der Allrussischen Staatlichen M.-I.-Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur […]
Veröffentlichung von Katalogen zu den Bibliotheken dreier Widerstandskämpfer, die am Widerstand gegen Adolf
https://www.kulturstiftung.de/gedaechtnisstuetzen/
Erinnerungen verblassen – und wenn sie auf Papier festgehalten sind, verfallen sie mit der Zeit. Seit zehn Jahren unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Archive und Bibliotheken erfolgreich in ihrem Einsatz für die Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses
unsichtbar ein großes Hakenkreuz vor dem Richtertisch [steht]“ und schrieb über den ersten Prozess gegen Adolf
https://www.kulturstiftung.de/fall-62-die-wiedergeburt-des-baccio-bandinelli/
Das Forschungsprojekt „Kriegsverluste deutscher Museen“ geht in Fallstudien auf Spurensuche nach vermissten Kunstwerken. Die Wissenschaftlerin Anastasia Yurchenko hat in den vergangenen sechs Jahren knapp 400 Fälle aufgeklärt.
Nach dem Angriff der königlich-britischen Luftwaffe auf Berlin Ende August 1940 hatte Adolf Hitler persönlich
Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen