Dein Suchergebnis zum Thema: Adolf Hitler

Anstecker „Walderdbeere“ | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/ruestung___krieg/anstecker_walderdbeere/Anstecker_Walderdbeere.html

Anstecker „Walderdbeere“ (Abzeichen des Winterhilfswerks) von 1941 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Mit professionellen Kampagnen und zentralen Veranstaltungen, bei denen Nazigrößen wie Adolf Hitler, Josef

Werkstattschrank | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/arbeit___lohn/werkstattschrank/Werkstattschrank.html

Werkstattschrank um 1920 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Innentür befinden sich Reste einer nationalsozialistischen Zeitung, deutlich zu erkennen an den Fotos von Adolf

Glanz und Grauen | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/ausstellungen/ausstellungsarchiv/glanz_und_grauen_1/glanz_und_grauen_.html

Informationen zur Sonderausstellung „Glanz und Grauen – Mode im ‚Dritten Reich'“ des LVR-Industriemuseums
Adolf Hitler und seine Schergen errichteten eine Diktatur, die mit Rassismus, Terror und Gewalt bis zum

Knopflochspange mit Ehrenzeichen | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/ruestung___krieg/knopflochspange/Knopflochspange_mit_Ehrenzeichen.html

Knopflochspange mit Ehrenzeichen von 1934 bis 1942 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Nach dessen Tod wurde das Abzeichen durch Adolf Hitler verliehen.

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2017/09/22/wiedereroeffnung-des-restaurierten-gaesteappartements-im-schloss-cecilienhof?no_cache=1

Im Schloss Cecilienhof in Potsdam ist das Gästeappartement des Kronprinzenpaares Cecilie und Wilhelm nach vielen Jahrzehnten erstmals wieder zu sehen.…
Vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurden Adolf Hitler, Hermann Göring, Joseph Goebbels

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2017/09/22/wiedereroeffnung-des-restaurierten-gaesteappartements-im-schloss-cecilienhof

Im Schloss Cecilienhof in Potsdam ist das Gästeappartement des Kronprinzenpaares Cecilie und Wilhelm nach vielen Jahrzehnten erstmals wieder zu sehen.…
Vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurden Adolf Hitler, Hermann Göring, Joseph Goebbels

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildungsserver Sachsen Anhalt – emuTUBEBildungssserver Sachsen Anhalt – Hitlers Mein Kampf – ein unterschätztes

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/kunst/lernbibliothek/emutube.htm?page=2000&page=1990&page=1990&h=1&h=1&x=y&x=y&fachgebiet%5B%5D=0&fachgebiet%5B%5D=0&fachgebiet%5B%5D=0&fachgebiet%5B%5D=0&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&so=rel&so=rel&so=rel&st=1&st=1&st=1&ipp=10&ipp=10&ipp=10&laenge=2000&laenge=2000&laenge=2000&sprache=Sprache&sprache=Sprache&sprache=Sprache&lehrplanpfad=0&lehrplanpfad=0&lehrplanpfad=0&showsave=1&showsave=1&showsave=1&checkstat=-1%3F&checkstat=-1%3Fh%3D1&checkstat=-1&m=show&id=1711242245&identifier=BY-00027427

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Hitlers Mein Kampf – ein unterschätztes Buch Mit bemerkenswerter Offenheit hat Hitler sowohl seinen Antisemitismus

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

Kaiser Wilhelm Society

https://www.mpg.de/195494/history-of-the-kaiser-wilhelm-society

History of the Kaiser Wilhelm Society (Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft).
Adolf Harnack’s memorandum for a reform of German science (1909) In 1909, Berlin theology professor

Demokratie: Auf immer und ewig?

https://www.mpg.de/22177002/autokratie

Demokratie lässt sich mit demokratischen Mitteln abschaffen. Diese Lehre aus der Weimarer Republik war lange nicht mehr so aktuell wie heute. Wie weit können Gesetze die Demokratie schützen, und wo liegen die Grenzen? Forschende des Netzwerks Max Planck Law ergründen Wirkweise und Notwendigkeit rechtlicher Regelungen.
Prozent der Stimmen hatte die NSDAP bei der letzten Reichstagswahl im November 1932 erreicht, bevor Adolf

Demokratie: Auf immer und ewig?

https://www.mpg.de/22177002/autokratie?c=11900275

Demokratie lässt sich mit demokratischen Mitteln abschaffen. Diese Lehre aus der Weimarer Republik war lange nicht mehr so aktuell wie heute. Wie weit können Gesetze die Demokratie schützen, und wo liegen die Grenzen? Forschende des Netzwerks Max Planck Law ergründen Wirkweise und Notwendigkeit rechtlicher Regelungen.
Prozent der Stimmen hatte die NSDAP bei der letzten Reichstagswahl im November 1932 erreicht, bevor Adolf

Demokratie: Auf immer und ewig?

https://www.mpg.de/22177002/autokratie?c=21982710

Demokratie lässt sich mit demokratischen Mitteln abschaffen. Diese Lehre aus der Weimarer Republik war lange nicht mehr so aktuell wie heute. Wie weit können Gesetze die Demokratie schützen, und wo liegen die Grenzen? Forschende des Netzwerks Max Planck Law ergründen Wirkweise und Notwendigkeit rechtlicher Regelungen.
Prozent der Stimmen hatte die NSDAP bei der letzten Reichstagswahl im November 1932 erreicht, bevor Adolf

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Interview Rudomino Bibliothek – Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/interview-moskau-rudomino-bibliothek/

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Rote Armee zahlreiche Kulturgüter aus Deutschland in die Sowjetunion abtransportiert. Unter den Gütern waren auch umfangreiche Buchbestände, die noch heute in vielen Bibliotheken Russlands verstreut aufbewahrt werden. Seit 15 Jahren fördert die Kulturstiftung der Länder die Erforschung dieser Buchbestände. In Kooperation mit der Allrussischen Staatlichen M.-I.-Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur […]
Veröffentlichung von Katalogen zu den Bibliotheken dreier Widerstandskämpfer, die am Widerstand gegen Adolf

Bücherdämmerung - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/helfen-sie-mit-buecherdaemmerung/

Für Haus Wahnfried in Bayreuth muss Richard Wagners Privatbibliothek restauriert werden.
NS-Diktatur beleuchtet und die persönlichen Beziehungen der Familie Wagner zu den Nationalsozialisten und zu Adolf

Gedächtnisstützen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gedaechtnisstuetzen/

Erinnerungen verblassen – und wenn sie auf Papier festgehalten sind, verfallen sie mit der Zeit. Seit zehn Jahren unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Archive und Bibliotheken erfolgreich in ihrem Einsatz für die Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses
unsichtbar ein großes Hakenkreuz vor dem Richtertisch [steht]“ und schrieb über den ersten Prozess gegen Adolf

Fall 62: Die Wiedergeburt des Baccio Bandinelli - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/fall-62-die-wiedergeburt-des-baccio-bandinelli/

Das Forschungsprojekt „Kriegsverluste deutscher Museen“ geht in Fallstudien auf Spurensuche nach vermissten Kunstwerken. Die Wissenschaftlerin Anastasia Yurchenko hat in den vergangenen sechs Jahren knapp 400 Fälle aufgeklärt.
Nach dem Angriff der königlich-britischen Luftwaffe auf Berlin Ende August 1940 hatte Adolf Hitler persönlich

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Populismus als Phänomen der Netz- und Jugendkultur – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/populismus-als-phaenomen-der-netz-und-jugendkultur/

Dieser Fachartikel zum Thema Populismus als Phänomen der Netz- und Jugendkultur erklärt, wie sich Rassismus und Beleidigungen in den Schulalltag einschleichen.
Flüchtlingskrise, Holocaust und Adolf Hitler – all das sind Themen, über die wir in Deutschland lieber

Links zum Thema "Der Staat und die Medien"

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/flucht-und-integration/seite/ue/staat-und-medien-meinungsvielfalt-bis-propaganda/links-zum-thema-der-staat-und-die-medien/

Eine Liste mit allen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit verwendeten Internetadressen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Im Classroom-Manager speichern youtube.com: Adolf Hitler Das Video zeigt die Rede Adolf Hitlers auf

Demokratie in Deutschland: Fünf Lernbausteine

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/seite/ue/demokratie-und-menschenrechte-in-deutschland/demokratie-in-deutschland-fuenf-lernbausteine/

Anhand von fünf Lernbausteinen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Demokratie in Deutschland von 1871 bis 1989/90 in freier Computerarbeit.
1935″ und ausgewählter Text- und Bildquellen sollen die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie Adolf

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen