Dein Suchergebnis zum Thema: Adolf Hitler

www.gelsenkirchen.de – Gelsenkirchener Bergwerks AG und Emil Kirdorf

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Erinnerungsorte/_Gelsenkirchener_Bergwerks_AG_und_Emil_Kirdorf.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
In der Weimarer Republik unterstützte Emil Kirdorf antidemokratische Kräfte. 1927 führte er Adolf Hitler

www.gelsenkirchen.de - Walter Borbet

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Gelsenkirchener_Persoenlichkeiten/Walter_Borbet.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
StartseiteStadtprofilStadtgeschichte(n)Gelsenkirchener PersönlichkeitenWalter Borbet Walter Borbet Umstrittener „Ruhrbaron“ Walter Adolf

www.gelsenkirchen.de - Walter Borbet

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/stadtgeschichten/Gelsenkirchener_Persoenlichkeiten/Walter_Borbet.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
StartseiteStadtprofilStadtgeschichte(n)Gelsenkirchener PersönlichkeitenWalter Borbet Walter Borbet Umstrittener „Ruhrbaron“ Walter Adolf

www.gelsenkirchen.de - Walter Borbet

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/stadtgeschichten/gelsenkirchener_persoenlichkeiten/walter_borbet.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
StartseiteStadtprofilStadtgeschichte(n)Gelsenkirchener PersönlichkeitenWalter Borbet Walter Borbet Umstrittener „Ruhrbaron“ Walter Adolf

Nur Seiten von www.gelsenkirchen.de anzeigen

Sensibilisierung für Rechtsextremismus in der Jahrgangsstufe 6 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/02/24/sensibilisierung-fuer-rechtsextremismus-in-der-jahrgangsstufe-6/

Am 14. Februar nahmen die 6. Klassen an einem Workshop unter der Leitung von Frau Aşikan und Herrn Esser teil, der das Ziel hatte, die Kinder für die Gefahren und Auswirkungen von Rechtsextremismus zu sensibilisieren. Zu Beginn des Workshops wurden die Schüler:innen gebeten, Emojis, Bilder und Symbole zu betrachten und ihre eigenen Gefühle dazu zu
Symbolen und deren historische Bedeutung, insbesondere im Kontext der Zeit des Nationalsozialismus unter Adolf

Dr. Oskar Viedebantt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-viedebantt/

Dr. Oskar Viedebantt Schulleiter des Nationalsozialismus Von Dr. Peter Nieveler Es ist recht schwierig, Quellen über Fakten und Menschen zu deuten, die in einer Zeit gelebt und gewirkt haben, in der man bei der Gefahr harter und härtester Strafen kaum wagen konnte, die eigene Meinung zu vertreten oder gar zu verteidigen. Die Zeit des Nationalsozialismus
glaubten, ihre Familien schützen zu müssen, weil sie auch fehlgeleitet waren in der Meinung, im »Führer Adolf

Dr. Michael Hubert Schnitzler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-schnitzler/

Schulleiter des Jülicher Gymnasiums (1928 – 1934) IDEOLOGISCH UNERWÜNSCHT von Dr. Peter Nieveler Zweimal im 20. Jahrhundert wurde das Jülicher Gymnasium bis in seine Grundfesten erschüttert, einmal durch den Nationalsozialismus (1933-1945) und dann durch die totale Zerstörung der Stadt Jülich (1944). Die nationalsozialistische Diktatur verkehrte auch in Jülich alle bis dahin gültigen Maßstäbe und Werte
So hatte es Adolf Hitler in »Mein Kampf« schon 1925 formuliert: „Der völkische Staat hat in dieser Erkenntnis

Dr. Anton Kreuser | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-kreuser/

Leiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1901 – 1928 Kommunalpolitiker in der Stadt und im Kreis Jülich Vorsitzender des Geschichtsvereines von 1923 – 1937 von Wolfgang Gunia Die Würdigung des Mannes, der so lange als Schulleiter das Jülicher Gymnasium prägte, soll sich an den drei in der Überschrift genannten Aspekten seines Lebens und Wirkens orientieren.
. (…) Und wenn Adolf Hitler, unser Führer, in seinem Volk ausdrücklich an die Arbeit der großen Preußenkönige

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Alexander-von-Humboldt-Schule – Krakaufahrt 15.-18.5.2024

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/846-krakaufahrt-15-18-5-2024

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Aber auch Reden von Adolf Hitler wurden gezeigt, das Leben in diesen Lagern und Statements von damaligen

Alexander-von-Humboldt-Schule - Krakau Fahrt 2022

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/710-krakau-fahrt-2022

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Hier hat Hans Frank, Rechtsanwalt Adolf Hitlers und Generalgouverneur von Krakau, während der Besetzung

Nur Seiten von ahs.neumuenster.de anzeigen

Selbstbildnis von Rembrandt | Humboldt Forum

https://www.humboldtforum.org/de/selbstbildnis-von-rembrandt/

© Mauritshuis, Den Haag Um seine politische Dominanz zu legitimieren und zu demonstrieren, hatte Adolf

Themenbereich – Asterix Archiv – Lexikon – Sprachspiele – Obelix auf Kreuzfahrt

https://www.comedix.de/lexikon/special/sprachspiel/obelix_auf_kreuzfahrt.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
– Der Gote, der selbst auf der Galeere keinen (An-)Führer haben möchte, spielt damit auf Adolf Hitler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwischen Selbstzweifeln und Größenwahn – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/zwischen-selbstzweifeln-und-groessenwahn/

Transkript der Podcastepisode zu Anselm Feuerbachs Gastmahl des Plato, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstler des Gemäldes humorvoll zusammenfasst.
Denn in dem Jahr wollte Adolf Hitler das Bild haben.

Einblicke in das Leben eines großen Kunstliebhabers und Mäzens – Röchling - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/sammlung-roechling/

Sammlungsleiter Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen bloggt über Dr. Hermann Röchling und gibt Einblicke in das Leben des großen Kunstliebhabers und Mäzens.
Das erklärt das Interesse des nach Hegemonie strebenden Kriegstreibers Adolf Hitler an der Völklinger

Otto Dix: Die Sieben Todsünden - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/kunstsnack/otto-dix-die-sieben-todsuenden/

Das Jahr der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, Adolf Hitlers Ernennung zum Reichskanzler

Die Sieben Todsünden - Otto Dix (1933) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Otto-Dix/Die-Sieben-Tods%C3%BCnden/D0FCCBD54EB40BBD335A67A2C0BC9BA8/

Otto Dix ragte unter den realistischen Künstlern der Weimarer Republik dadurch heraus, dass er höchstes malerisches Können mit einem konsequent schonungslosen Blick auf die Gesellschaft verband. Das Gemälde „Die Sieben Todsünden“ ist ein Höh …
März 1930 1983: Hitler and the Artists Grosshans, Henry 1983: Der andere Dix Conzelmann, Otto 1984

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Hinweise für Lehrkräfte : Wer hat Urheberrecht?

https://www.wer-hat-urheberrecht.de/unterrichtsmaterial/wer-hat-recht-urheberrecht-und-kuenstlerische-praxis/b-616-freie-nutzung-oder-bearbeitung-parodie-und-remake-sek-ii/hinweise-fuer-lehrkraefte/

Konzeption und didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zum Baustein und zu den einzelnen Arbeitsblättern, auch zum Download
Gruppe Filme aufgeführt, die auf ihre Gesamthandlung bezogen eine mal mehr, mal weniger bedeutende Hitler-Parodie