Dein Suchergebnis zum Thema: Salzgewinnung

Ibiza – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Ibiza

Berühmt ist Ibiza unter anderem für die Salzgewinnung.

Rungholt – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Rungholt

Die Bewohner lebten wohl von der Salzgewinnung, vom Handel und der Landwirtschaft.

Totes Meer – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Totes_Meer

Ein Teil des Meeres aus dem Weltall gesehen: Die Dämme für die Salzgewinnung.  

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg/Hallein, Österreich

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/praehistorische-salzgewinnung-am-duerrnberg-hallein-oesterreich

Der Dürrnberg – etwa 20 km südlich von Salzburg gelegen – zählt zu den bedeutendsten eisenzeitlichen Fundorten Mitteleuropas: Zeugnisse des späteisenzeitlichen (latènezeitlichen) Salzbergbaues und reich ausgestattete Gräber vermitteln eine Vorstellung von den sozialen Verhältnissen und der geistigen Kultur der Salzbergbaumetropole. Teilweise sehr gut erhaltene zeitgleiche Siedlungsstellen geben über Art und Umfang der mit dem Salz verbundenen Handwerke und Gewerbe Auskunft. Durch diese einmalige Verknüpfung unterschiedlicher archäologischer Fundquellen ist das Bergbauensemble Dürrnberg wie geschaffen für wirtschaftsarchäologische Studien mit Modellcharakter.
Heiraten OSIRIS Forschungsprojekte Foto: Deutsches Bergbau-Museum Bochum Prähistorische Salzgewinnung

Der Anschnitt Ausgabe 1 2012

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-1-2012

Schaaff Steine für den römischen Städtebau – Die Grube Idylle bei Kruft und Kretz Download (PDF) Die Salzgewinnung

Der Anschnitt Ausgabe 5-6 1984

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-6-1984

Inhalt Inhalt Von den Anfängen der Salzgewinnung bei Wieliczka und Bochnia bis zur Mitte des 13

Der Anschnitt Ausgabe 2-3 2012

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-2-3-2012

– Kobaltbergbau im saynischen Siegerland in der Zeit von 1780 bis 1840 Download (PDF)​​​​​​​ Die Salzgewinnung

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Welt der Physik: Trinkwasser: Schnelleres Entsalzen dank magnetischer Eisenoxid-Partikel

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2011/trinkwasser-schnelleres-entsalzen-dank-magnetischer-eisenoxid-partikel/

Günstiger Zusatz könnte Salzgewinnung und Trinkwasser-Produktion mit Sonnenlicht deutlich beschleunigen
Trinkwasser: Schnelleres Entsalzen dank magnetischer Eisenoxid-Partikel Günstiger Zusatz könnte Salzgewinnung

Welt der Physik: Trinkwasser aus dem Minilabor

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2010/trinkwasser-aus-dem-minilabor/

Mit geringem Energieverbrauch kann Meerwasser in winzigen Kanälen entsalzt werden
Trinkwasser: Schnelleres Entsalzen dank magnetischer Eisenoxid-Partikel Günstiger Zusatz könnte Salzgewinnung

Welt der Physik: Trinkwasser: Osmose-Entsalzung von Meerwasser wird unverzichtbar für weltweiten Bedarf

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2011/trinkwasser-osmose-entsalzung-von-meerwasser-wird-unverzichtbar-fuer-weltweiten-bedarf/

Brunnen, Flüsse und Klärwerke können globale Versorgung nicht gewährleisten
Trinkwasser: Schnelleres Entsalzen dank magnetischer Eisenoxid-Partikel Günstiger Zusatz könnte Salzgewinnung

Welt der Physik: Magnetische Seife soll Umwelt schützen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2012/magnetische-seife-soll-umwelt-schuetzen/

Eisenreiche Salze helfen, verschmutzte Seifenreste nach dem Reinigen aus dem Wasser zu ziehen.
Trinkwasser: Schnelleres Entsalzen dank magnetischer Eisenoxid-Partikel Günstiger Zusatz könnte Salzgewinnung

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildungsserver Sachsen Anhalt – emuTUBEBildungssserver Sachsen Anhalt – Die Salzgewinnung (18 Min)

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/chemie/lernbibliothek/emutube.htm?page=100&page=120&page=120&h=1&h=1&x=y&x=y&fachgebiet%5B%5D=247&fachgebiet%5B%5D=247&fachgebiet%5B%5D=247&fachgebiet%5B%5D=247&jahrgang=6%3A12&jahrgang=6%3A12&jahrgang=6%3A12&so=rel&so=rel&so=rel&st=1&st=1&st=1&ipp=10&ipp=10&ipp=10&laenge=2000&laenge=2000&laenge=2000&sprache=Sprache&sprache=Sprache&sprache=Sprache&showsave=1%3F&showsave=1%3Fh%3D1&showsave=1&m=show&id=1660415&identifier=emu-36113

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Die Salzgewinnung (18 Min) Rechtliche Angaben Kontakt Inhaltlich verantwortlich: Birgit 

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=209639

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Salzgewinnung aus Gestein und Meer Von: Albert Hoffmann  Ab Klasse 4 Ab Klasse 4   Quiz von Karla Bachhuber-Haller

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=209348

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Der Arzt in Zeiten der Pest Salzgewinnung aus Gestein und Meer Werden Polizeipferde heute noch gebraucht

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/antolin_wissen-themen.jsp

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Natur und Umwelt Der Blitzableiter, eine Erfindung von Benjamin Franklin Technik und Verfahren Salzgewinnung

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/booksearch.do?qb_subtheme=5

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Klasse 3   Papier – eine sehr alte Erfindung Albert Hoffmann Ab Klasse 3 Ab Klasse 3   Salzgewinnung

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

SalzAlpenSteig

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/salzalpensteig-523394a088

Abwechslungsreiche Landschaft gepaart mit der Geschichte der Salzgewinnung sowie herrschaftlichen Burgen
96:00 h 230 km 9810 m 9830 m Abwechslungsreiche Landschaft gepaart mit der Geschichte der Salzgewinnung

Hermannsweg - Etappe 1: Von Rheine bis Hörstel-Bergeshövede

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/hermannsweg-etappe-1-von-rheine-bis-hoerstel-bergeshoevede-edf9f9f5f8

Die erste Etappe führt durch die malerischen Emsauen und die wilde Dünenlandschaft, bevor sie die historischen Orte entlang der Strecke erreicht. Auf dieser Etappe gibt es keine steilen Anstiege. Ein perfektes Warm-up für die folgenden anspruchsvolleren Etappen.
Salinenpark erinnert zwischen Grünflächen und alten Baumbeständen mit historischen Gebäuden an die Zeit der Salzgewinnung

Felsenweg 2

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/felsenweg-2-5d584baed6

Vogtländische Wandertour im Zeichen des Löwenkopfes zwischen Geigenbachtalsperre und dem Floßgrabensystem
Hauptabnehmer des Brennholzes waren Salinen (Anlagen zur Salzgewinnung) und zahlreiche Städte wie Zeitz

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Naturpark TERRA.vita : Gradierwerk

https://www.geopark-terravita.de/de/terralexikon-eintrag/gradierwerk

Ein Gradierwerk ist eine Anlage, die ursprünglich der Salzgewinnung
TERRA.lexikon Gradierwerk Gradierwerk Ein Gradierwerk ist eine Anlage, die ursprünglich der Salzgewinnung

Naturpark TERRA.vita : Gradierwerke Bad Rothenfelde

https://www.geopark-terravita.de/de/terra-tipp/gradierwerke-bad-rothenfelde

Die imposanten Gradierwerke versprühen mit 10.000 m² Rieselfl&auml
Früher dienten die sogenannten Salinen zur Salzgewinnung, doch bereits seit 1969 werden sie in dem Kurort

Naturpark TERRA.vita : places-list

https://www.geopark-terravita.de/de/places-list/map/62

Früher dienten die sogenannten Salinen zur Salzgewinnung, doch bereits seit 1969 werden sie in dem Kurort

Nur Seiten von www.geopark-terravita.de anzeigen