Dein Suchergebnis zum Thema: Salzgewinnung

Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg/Hallein,

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/praehistorische-salzgewinnung-am-duerrnberg-hallein-oesterreich

Der Dürrnberg – etwa 20 km südlich von Salzburg gelegen – zählt zu den bedeutendsten eisenzeitlichen Fundorten Mitteleuropas: Zeugnisse des späteisenzeitlichen (latènezeitlichen) Salzbergbaues und reich ausgestattete Gräber vermitteln eine Vorstellung von den sozialen Verhältnissen und der geistigen Kultur der Salzbergbaumetropole. Teilweise sehr gut erhaltene zeitgleiche Siedlungsstellen geben über Art und Umfang der mit dem Salz verbundenen Handwerke und Gewerbe Auskunft. Durch diese einmalige Verknüpfung unterschiedlicher archäologischer Fundquellen ist das Bergbauensemble Dürrnberg wie geschaffen für wirtschaftsarchäologische Studien mit Modellcharakter.
: Deutsches Bergbau-Museum Bochum Prähistorische Salzgewinnung

Forschungen im prähistorischen Salzbergwerk

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/forschungen-im-praehistorischen-salzbergwerk

Montanarchäologen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum setzten Feldarbeiten am Dürrnberg fort Seit mehr als 20 Jahren führen internationale Wissenschaftler Ausgrabungen im und rund um das Salzbergwerk Dürrnberg bei Hallein in Österreich durch. Die Region Bad Dürrnberg in Österreich zählt zu den bedeutendsten Montanrevieren der Eisenzeit. Seit 1995 untersucht Prof. Dr. Thomas Stöllner, Leiter der Abteilung Forschung und des Forschungsbereichs Montanarchäologie am DBM, das Salzbergwerk und das Umland mit seinem Team. Durch seine gleichzeitige Professur am Institut für Archäologische Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum ermöglicht er stets auch Studierenden die Teilnahme an den Feldforschungen, die in diesem Sommer fortgesetzt werden.
Weitere Informationen zum Projekt: Prähistorische Salzgewinnung

„Schon gewusst?” im 4. Quartal 2021

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schon-gewusst-im-4-quartal-2021

Die Kurzführungen Schon gewusst? stellen jeweils ein Exponat aus der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum in den Mittelpunkt. In 15 Minuten erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen, wie facettenreich der Blick auf ein Objekt oder ein Forschungsgebiet sein kann. Im 4. Quartal 2021 geht es u. a. um Ochsenhandel im Mittelalter, Wandmalereien im alten Rom und um Schuhe.
die Frage nach dem Zusammenhang von Steinkohle und Salzgewinnung

Montanarchäologische Grabungen fördern über 2000 Jahre alten Kinderschuh zutage

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/montanarchaeologische-grabungen-foerdern-ueber-2000-jahre-alten-kinderschuh-zutage

Seit 2001 führt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, mit seinem Forschungsbereich Montanarchäologie am Dürrnberg bei Hallein montanarchäologische Untersuchungen durch. Der Dürrnberg nahe Salzburg ist bekannt für seinen Abbau von Steinsalz, der bereits in der Eisenzeit stattgefunden hat. Nun haben Grabungen unter der Leitung von Forschungsbereichsleiter Prof. Dr. Thomas Stöllner einen besonderen Fund ermöglicht: einen über 2000 Jahre alten, ausgesprochen gut erhaltenen Kinderschuh.
Die Forschungsarbeiten zu prähistorischer Salzgewinnung

Die Salzmänner von Zanjan

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/die-salzmaenner-von-zanjan

In dem iranischen Salzbergwerk Chehrabad, in der Provinz Zanjan, öffnet sich ein Fenster zum prähistorischen Bergbau: In den Jahren 1994, 2004 und 2005 entdeckten Arbeiter und Archäologen die Überreste von fünf mumifizierten Bergleuten, die bei einem Grubenunglück den Tod fanden. Die Katastrophe bedeutet für die Archäologie allerdings eine Sensation. Seit 2010 arbeitet ein internationales Team an der Erforschung dieses unter den Achämäniden (6.-4. Jahrhundert v. Chr.) und Sassaniden (4.-6. Jahrhundert n. Chr.) betriebenen Bergwerks.
Jahre 1994 traten bei Arbeiten zur kommerziellen Salzgewinnung