Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?no_cache=1§ion=acc-6018-5&cHash=b61826266f5f6547796ce571512b169e

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
Gleichzeitig wird dem Außer-Haus-Markt das größte Potenzial bei der Vermeidung von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?section=acc-6018-10&cHash=544183a4c2eed7a7319e42a802580d12

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
Gleichzeitig wird dem Außer-Haus-Markt das größte Potenzial bei der Vermeidung von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?section=acc-6018-5&cHash=b61826266f5f6547796ce571512b169e

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
Gleichzeitig wird dem Außer-Haus-Markt das größte Potenzial bei der Vermeidung von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?no_cache=1§ion=acc-6018-7&cHash=5a99721ffc8376ba05de7c879f1cdb11

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
Gleichzeitig wird dem Außer-Haus-Markt das größte Potenzial bei der Vermeidung von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung?section=acc-6018-2&cHash=f2a8722bc8166ddc6f1b4ee332a685f0

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
Gleichzeitig wird dem Außer-Haus-Markt das größte Potenzial bei der Vermeidung von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Außer-Haus-Verpflegung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung

Das Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung hat im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung von 2019 bis 2021 Maßnahmen zur Reduzierung der Abfälle entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde vom WWF Deutschland koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziell und inhaltlich unterstützt und gefördert. Projektpartner waren die Fachhochschule Münster, United Against Waste e.V. und das Institut für Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL).
Gleichzeitig wird dem Außer-Haus-Markt das größte Potenzial bei der Vermeidung von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Private Haushalte – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/private-haushalte

Zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), insbesondere SDG 12.3 will die Bundesregierung bis 2030 das Ziel erreichen, die Lebensmittelverschwendung in Deutschland pro Kopf auf Handels- und Verbraucherebene zu halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelabfälle einschließlich Nachernteverlusten zu verringern.
Das Projekt wird durch Slow Food Deutschland geleitet und zusammen mit der Abteilung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Werkzeuge – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/materialien/werkzeuge?tx_epbmelinstruments_instruments%5Bcatchphrase%5D=0&tx_epbmelinstruments_instruments%5Bcategory%5D=0&tx_epbmelinstruments_instruments%5BinstrumentsPaginator%5D%5BcurrentPage%5D=8&tx_epbmelinstruments_instruments%5Btyp%5D=0&cHash=fcc25464be3b7c984506eb9d891ddb09

Hier finden Sie Instrumente zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen: Checklisten, Kalkulationstabellen, Schulungsmaterial, Flyer, Leitfäden, Apps. Sie können nach Schlagworten, Kategorien und Formaten gefiltert werden.
Strategie zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten mittels eines fünfstufigen Prozesses wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden