Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Workshop zur Evaluation von Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung am 30.06.2021 – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/private-haushalte/veranstaltungen/online-workshop-zur-evaluation-von-massnahmen-zur-reduzierung-der-lebensmittelverschwendung-am-30062021

Die Evaluation von Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist eine wichtige Voraussetzung, um die Wirksamkeit solcher Maßnahmen zu verbessern. Der im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durchgeführte Workshop stellte den Stand des im Projekt entwickelten Evaluationsansatzes vor, der Initiativen die Wirkungsanalyse von Maßnahmen und die Messung von Lebensmittelverschwendung in Haushalten ermöglichen soll.
Die Evaluation von Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung wird in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Slow Food Messe 2022: Citizen Science Projekt vorgestellt – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/private-haushalte/veranstaltungen/slow-food-messe-2022-citizen-science-projekt-vorgestellt

Das Dialogforum „Private Haushalte“ hat das Citizen Science Projekt zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung auf der Slow Food Messe vom 21. bis 24. April 2022 in Stuttgart vorgestellt – und zum Mitmachen motiviert. Auch Bundesernährungsminister Özdemir informierte sich am Stand des Dialogforums über das aktuell laufende Bürger:innenforschungsprojekt. Außerdem tauschte sich das Team des Dialogforums mit Besucher:innen zu dem Thema Lebensmittelverschwendung aus und holte Meinungsbilder ein.
In drei Phasen wird evaluiert, welche Maßnahmen dafür besonders effektiv sind.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dialogforum „Private Haushalte“ am 25.11.2021 zum Thema Wirkung – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/private-haushalte/veranstaltungen/dialogforum-private-haushalte-am-25112021-zum-thema-wirkung

Im Zentrum des Dialogforums am 25.11.2021 stand das Thema „Wirkung“ und wie die Aktivitäten zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung noch erfolgreicher geplant können. Dazu wurde unter anderem ein Leitfaden zur Planung von Maßnahmen vorgestellt, ein gemeinsames Citizen Science Projekt angekündigt sowie Praxiserfahrungen der MDR „Resteretter“ und aus 10 Jahren Zu gut für die Tonne! diskutiert.
wird die geplante und allen Initiativen offen stehende Bürger:innenforschung helfen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Lebensmittel in die Tonne werfen ist auch ein ethisches Problem“ – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/zu-tisch-mit/lebensmittel-in-die-tonne-werfen-ist-auch-ein-ethisches-problem

In ihrer Projektarbeit besuchen Claudia und Caro vom Umweltzentrum Hollen normalerweise Schulen, wo die Ökotrophologinnen restefreie Kochkurse und Workshops für Schüler:innen durchführen. Corona gab den Impuls, das Thema Lebensmittelwertschätzung in die Wohnzimmer zu bringen. Mit ihrem Podcast „Wirf mich nicht weg!“ nahmen die beiden auch an der bundesweiten Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! teil. Im Interview mit Zu gut für die Tonne! erzählen sie von den ersten Schritten als Podcasterinnen, ihren persönlichen Erfahrungen mit der Aktionswoche und möglichen Zukunftsplänen.
Bewusstsein dafür schaffen, dass es eben nicht nur das Stück Fleisch ist, das weggeworfen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden