Borkenkäfer-Populationen Modellierung https://www.wsl.ch/de/projekte/borkenkaefer-populationen-modellierung/
In diesem Projekt wird erarbeitet, wie Wasserstress durch Dürre und Auswirkungen
Das Projekt wird vom BAFU finanziert. Eidg.
In diesem Projekt wird erarbeitet, wie Wasserstress durch Dürre und Auswirkungen
Das Projekt wird vom BAFU finanziert. Eidg.
Der sehr ähnliche Citrusbockkäfer CLB (Anoplophora chinensis) wird in der Regel mit
Der sehr ähnliche Citrusbockkäfer CLB (Anoplophora chinensis) wird in der Regel mit
In diesem Projekt wird eine globale Analyse zu Ökosystem-Störungen mit einer neuen
Die Erprobung einer neuen Biomtheorie wird zudem ein besseres Verständnis dafür ermöglichen
Mit WaMos wird das Verhältnis der Bevölkerung zum Wald untersucht. – Bevölkerungsbefragung im Sinne eines Monitorings wiederholt und das Erhebungsinstrument wird
In diesem Projekt wird ein Arteninventar von xylobionten Käfern und Pilzen in Fichten
In diesem Projekt wird ein Arteninventar von xylobionten Käfern und Pilzen in Fichten
Der Prototyp wird in den Kantonen Zug, Waadt und Graubünden entwickelt mit dem Ziel
zum wahrgenommenen Landschaftscharakter in der Bevölkerung (LABES-Indikator 17) wird
Einflusses von wildlebenden Huftierarten auf die Baumverjüngung im Schweizer Wald wird
komplexer Prozess der stark von abiotischen und biotischen Faktoren beeinflusst wird
Neben traditionellen Fruchtkörperaufnahmen durch den Kanton Tessin wird SwissFungi
Die WSL wird für das Projekt 30 Sporenfallen zur Verfügung stellen und die dazu erforderlichen
Mittels einer interdisziplinären Methodenkombination wird dessen Entwicklung im Landschaftskontext
Beispiel der Untersuchung der Wälder des Avers entwickelten Methodenkombination wird
schwere Baumkrankheit, die von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz verursacht wird
von einem aus Ostasien eingeschleppten Pilz (Hymenoscyphus fraxineus) verursacht wird