Klimawandel wird Buchen massiv zusetzen https://www.wsl.ch/de/news/klimawandel-wird-buchen-massiv-zusetzen/
Die düstere Prognose wird wohl eintreffen.
Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Klimawandel wird
Die düstere Prognose wird wohl eintreffen.
Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Klimawandel wird
Der international renommierte Biodiversitätsforscher Martin Gossner der WSL wird
Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Tierökologe wird
Daniel Farinotti wird eine Gruppe für Glaziologie an der ETH Zürich und der WSL leiten
WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Glaziologe der WSL wird
Wo es an der WSL 10000 Grad heiss ist, alles über Waldbrände, was Hitze für Ökosysteme bedeutet und vieles mehr erklärt das neue DIAGONAL Magazin.
Medien Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Es wird
Am 21.12.1945 gab das SLF sein erstes Lawinenbulletin heraus. Dieses hat sich über die Jahre stark entwickelt und stetig verbessert.
WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Das Lawinenbulletin wird
Kontakt zur Medienstelle der WSL. Gerne unterstützen wir Medienschaffende bei der Recherche und Erarbeitung ihrer Beiträge.
Aktuelle Navigation Von Schneeschlitten und Eisbären Ein Schneeforscher wird
Seit 1. Oktober 2019 ist der Glaziologe Matthias Huss bei der WSL. Er leitet die Geschäftsstelle des Schweizerischen Gletschernetzes GLAMOS.
Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Gletscherbeobachtung an der WSL wird
Der Bundesrat hat Prof. Beate Jessel zur neuen Direktorin der WSL gewählt. Sie tritt ihr Amt am 1. September 2021 an.
Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Beate Jessel wird
Die ETH Zürich hat Arthur Gessler, Leiter der Gruppe Waldwachstum und Klima an der WSL, zum Titularprofessor ernannt.
Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück WSL-Forscher wird
Das Wetterphänomen Nordatlantische Oszillation synchronisiert gemäss einer neuen Studie die Samenproduktion bestimmter Baumarten quer durch Europa.
WSL News und Medienarbeit Zurück Wie die Samenmast in Europa synchronisiert wird