Klimawandel wird Buchen massiv zusetzen https://www.wsl.ch/de/news/klimawandel-wird-buchen-massiv-zusetzen/
Die düstere Prognose wird wohl eintreffen.
Sie kommen zum Schluss: Die düstere Prognose wird wohl eintreffen.
Die düstere Prognose wird wohl eintreffen.
Sie kommen zum Schluss: Die düstere Prognose wird wohl eintreffen.
Der international renommierte Biodiversitätsforscher Martin Gossner der WSL wird
Vollbild Bild 1 von 2 Die Douglasie wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen in den
Daniel Farinotti wird eine Gruppe für Glaziologie an der ETH Zürich und der WSL leiten
Kontakt zur Medienstelle der WSL. Gerne unterstützen wir Medienschaffende bei der Recherche und Erarbeitung ihrer Beiträge.
die WSL News und Medienarbeit Blog «Logbuch» Mosaic-Expedition Ein Schneeforscher wird
Am 21.12.1945 gab das SLF sein erstes Lawinenbulletin heraus. Dieses hat sich über die Jahre stark entwickelt und stetig verbessert.
Lawinenbulletin zu veröffentlichen, in dem die Lawinengefahr regional differenziert wird
Seit 1. Oktober 2019 ist der Glaziologe Matthias Huss bei der WSL. Er leitet die Geschäftsstelle des Schweizerischen Gletschernetzes GLAMOS.
Rahmen des Schweizer Gletschermessnetzes, das durch mehrere Universitäten getragen wird
Der Bundesrat hat Prof. Beate Jessel zur neuen Direktorin der WSL gewählt. Sie tritt ihr Amt am 1. September 2021 an.
Beate Jessel wird die neue WSL-Direktorin. Bild: Ursula Euler, BfN Mit Prof.
Wo es an der WSL 10000 Grad heiss ist, alles über Waldbrände, was Hitze für Ökosysteme bedeutet und vieles mehr erklärt das neue DIAGONAL Magazin.
In der WebApp zeigen Klimaszenarien auf, wie sich das Klima im Durchschnitt entwickeln könnte. Doch der Durchschnitt bildet die Realität nur selten ab. Es sind die extremen Ereignisse – deutlich über oder unter diesem Durchschnitt – die unvorhersehbare und teils unumkehrbare Folgen für die Umwelt und Gesellschaft mit sich bringen.
Hauptinhalt WSL Startseite Publikationen Zurück Wie wird das Klima der Schweiz
Die Arve kann sich wohl nicht schnell genug an den Klimawandel anpassen, zeigt eine genetische Studie. Sie könnte lokal aussterben.
Wird es weiterhin wärmer und trockner, droht die Arve durch schnellwüchsige Konkurrenten