Dein Suchergebnis zum Thema: wird

SOMA-CH – High-resolution soil maps for the Swiss forest

https://www.wsl.ch/de/services-produkte/soma-ch-high-resolution-soil-maps-for-the-swiss-forest/

The aim of the project is to produce high-resolution soil maps for the Swiss forest. The soil maps, which are based on about 2000 soil profiles, contain chemical and physical properties such as pH, texture or carbon content for various soil depths. The soil depth itself is also modelled.
Auch die Bodentiefe selbst wird modelliert.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Inscuntrar

https://www.wsl.ch/de/projekte/inscuntrar-auf-dem-weg-zur-erfassung-der-landschaftswahrnehmung/

Der Druck auf die Landschaft hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist auch im Schweizer Berggebiet spürbar. Am Beispiel des Kulturlandschaftswegs in der Gemeinde Valsot erfassen wir zusammen mit der Stiftung Pro Terra Engiadina und mit Hilfe des LABES-Instrumentes die Landschaftsqualität.
Im Rahmen des Projektes Inscuntrar wird am Beispiel des Kulturlandschaftswanderwegs

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rezente Entwicklungen in der Abundanz, Biomasse und im Artenreichtum von aquatischen und terrestrischen Insekten in der Schweiz

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/organisation/programme-und-initiativen/forschungsinitiative-blue-green-biodiversity/rezente-entwicklungen-in-der-abundanz-biomasse-und-im-artenreichtum-von-aquatischen-und-terrestrischen-insekten-in-der-schweiz/

Die Blue Green Biodiversity Forschungsinitiative ist eine Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu untersuchen.
Das Projekt wird (1) wichtige Evidenzen zu rezenten Entwicklungen von aquatischen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kartierung von Gebüschwald basierend auf Fernerkundungsdaten

https://www.wsl.ch/de/projekte/landesweite-gebueschwald-verbreitungskarten-basierend-auf-fernerkundung/

Informationen über die Verbreitung von Gebüschwald sind von breitem Interesse. Ziel dieses Projekts ist ein robuster Workflow zur Erstellung einer aktuellen, landesweiten und hochaufgelösten Verbreitungskarte der beiden im Alpenraum dominanten Gebüschwaldarten basierend auf Fernerkundung.
Das Projekt wird im Rahmen des Schweizerischen Landesforstinventars (LFI) durchgeführt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

SPEED2ZERO – Sustainable Pathways of Environmental and Energy Development towards Net Zero Switzerland

https://www.wsl.ch/de/projekte/speed2zero/

Das Joint-Intiative Projekt SPEED2ZERO zeigt Wege auf, wie durch Massnahmen, wie dem Ausbau von erneuerbarer Energiegewinnung und optimierter Biodiversitätsplanung, eine treibgausgasfreie und biodiversitätsfreundliche Schweiz erreicht werden kann.
Durch den engen und kontinuierlichen Einbezug der Stakeholder während des Projekts wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biologische Zersetzung von Plastik bei niedrigen Temperaturen

https://www.wsl.ch/de/projekte/biologische-zersetzung-von-plastik-bei-niedrigen-temperaturen/

Die weltweite Plastikverschmutzung ist zu einem dringenden Problem geworden, das die Umwelt und das menschliche Wohlergehen bedroht. Selbst sehr abgelegene Regionen in der Arktis und in den Alpen sind mit Mikroplastik verschmutzt. Plastik abbauende Mikroorganismen und ihre Enzyme könnten dazu beitragen, das Plastikrecycling nachhaltiger zu gestalten.
Plastik wird in CO2, Wasser und mikrobielle Biomasse umgewandelt.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden