Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Flachgründige Rutschungen: Einfluss der Waldstruktur auf die Hangstabilität

https://www.wsl.ch/de/projekte/flachgruendige-rutschungen-einfluss-der-waldstruktur-auf-die-hangstabilitaet/

Unser Ziel ist es, die Verbindung zwischen unterirdischem Wasserregime, das mit der Auslösung von flachgründigen Rutschungen zusammenhängt, und den oberirdischen Struktureigenschaften von Wäldern herzustellen. Korrelationsanalysen zwischen Felderhebungen und Fernerkundungsdaten sollen zudem das Hochskalieren von der lokalen zur regionalen und überregionalen Skala ermöglichen.
Die kontinuierliche Datenerhebung dieser 4 Parameter wird durch räumlich verteilte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Inscuntrar

https://www.wsl.ch/de/projekte/inscuntrar-auf-dem-weg-zur-erfassung-der-landschaftswahrnehmung/

Der Druck auf die Landschaft hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist auch im Schweizer Berggebiet spürbar. Am Beispiel des Kulturlandschaftswegs in der Gemeinde Valsot erfassen wir zusammen mit der Stiftung Pro Terra Engiadina und mit Hilfe des LABES-Instrumentes die Landschaftsqualität.
Im Rahmen des Projektes Inscuntrar wird am Beispiel des Kulturlandschaftswanderwegs

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Mountain Spruce Forests As Hotspots for Extremes: Impacts, Resilience and Management Priorities (MountEx)

https://www.wsl.ch/de/projekte/mountex/

Das MountEx-Projekt zielt darauf ab, Leitlinien und Werkzeuge für das Management von fichten-dominierten Bergwäldern unter extremen Störungen zu entwickeln. Durch den Fokus auf Resilienz und Managementprioritäten hilft MountEx den Beteiligten, sich auf beispiellose Herausforderungen für diese wichtigen Ökosysteme vorzubereiten.
Nach Abschluss des Projekts Ende 2025 wird MountEx mehrere wertvolle Ergebnisse liefern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biologische Zersetzung von Plastik bei niedrigen Temperaturen

https://www.wsl.ch/de/projekte/biologische-zersetzung-von-plastik-bei-niedrigen-temperaturen/

Die weltweite Plastikverschmutzung ist zu einem dringenden Problem geworden, das die Umwelt und das menschliche Wohlergehen bedroht. Selbst sehr abgelegene Regionen in der Arktis und in den Alpen sind mit Mikroplastik verschmutzt. Plastik abbauende Mikroorganismen und ihre Enzyme könnten dazu beitragen, das Plastikrecycling nachhaltiger zu gestalten.
Plastik wird in CO2, Wasser und mikrobielle Biomasse umgewandelt.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden