Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Bark beetle infestation in protective forests: early detection and priority setting

https://www.wsl.ch/de/projekte/bark-beetle-infestation-in-protective-forests-early-detection-and-priority-setting/

This project aims at improving the early detection of bark beetle damage in forests in the canton of Grisons as well as the prioritisation of management against bark beetle infestation in protective forests in the long term.
Graubünden wird in weiten Teilen von der Fichte dominiert, weshalb wirksame Massnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Flachgründige Rutschungen: Einfluss der Waldstruktur auf die Hangstabilität

https://www.wsl.ch/de/projekte/flachgruendige-rutschungen-einfluss-der-waldstruktur-auf-die-hangstabilitaet/

Unser Ziel ist es, die Verbindung zwischen unterirdischem Wasserregime, das mit der Auslösung von flachgründigen Rutschungen zusammenhängt, und den oberirdischen Struktureigenschaften von Wäldern herzustellen. Korrelationsanalysen zwischen Felderhebungen und Fernerkundungsdaten sollen zudem das Hochskalieren von der lokalen zur regionalen und überregionalen Skala ermöglichen.
Die kontinuierliche Datenerhebung dieser 4 Parameter wird durch räumlich verteilte

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

MainWood: Mainstreaming Wood im Bauwesen

https://www.wsl.ch/de/projekte/mainstreaming-wood-im-bauwesen/

Als Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und der Schweizer Bioökonomie werden Optionen für die Verwendung von Holz im Bauwesen untersucht, entwickelt und getestet. Ziel ist es, die wichtigsten Hebelwirkungen in der Wertschöpfungskette zur Steigerung der Holzverwendung im Bau zu identifizieren und ökologisch optimale Szenarien für die Holzverwendung in der Schweiz zu entwickeln.
März 2023 und wird sich in den nächsten drei Jahren und darüber hinaus mit den Themen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Copernicus Land Monitoring 2021-2025, Landbedeckung / Landnutzung Schweiz

https://www.wsl.ch/de/projekte/copernicus-land-monitoring/

Das vom BAFU finanzierte Projekt verfolgt die laufenden Entwicklungen im Bereich Copernicus Land Monitoring Services aktiv. Dies umfasst den wissenschaftlichen und technischen Support im Bereich Landbedeckung / Landnutzung auf schweizerischer und europäischer Ebene.
Bundesamt für Umwelt BAFU Finanzierung Bundesamt für Umwelt BAFU Das Projekt wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden