200 Steine in 12 Tagen https://www.wsl.ch/de/news/200-steine-in-12-tagen/
Nicht nur Bäume, auch Totholz wirkt gegen Steinschlag. Dies zeigen erste SLF-Forschungsergebnisse.
Von jedem Stein wird der Ablagerungsort vermessen.
Nicht nur Bäume, auch Totholz wirkt gegen Steinschlag. Dies zeigen erste SLF-Forschungsergebnisse.
Von jedem Stein wird der Ablagerungsort vermessen.
Am Infotag Spezial am 3. September werden Resultate der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» (BGB) vorgestellt.
politisches Programm: Nur gerade in 1,6 % aller durchsuchten Dokumente auf Bundesebene wird
Was treibt den Bodenverbrauch an? Im Rahmen des Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68) befragte die WSL Schweizer Gemeinden.
In vielen Agglomerationen wie hier in Wallisellen ZH wird immer verdichteter gebaut
Antworten auf die wichtigsten Fragen von den Glaziologen der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Universität Fribourg durchgeführt wird
Das Projekt untersucht, wie gut zukunftsfähige Baumarten während der Verjüngungsphase in einem Klima mit wärmeren Wintern und heiss-trockenen Sommermonaten wachsen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und welche Auswirkungen ihre Präsenz auf den Boden und die darin lebenden Organismen hat.
Zeichnungen aus Spohn (2011) Kosmos-Baumführer Europa Mit mobilen Folientunnels wird
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fühlt sich durch Behörden, Einsatzkräfte und Versicherungen grundsätzlich gut vor Naturgefahren geschützt. Dennoch befürworten viele Menschen mehr Vorsorgemassnahmen, die sie allerdings nichts zusätzlich kosten sollten.
bezüglich Alters- und Artenzusammensetzung vielfältiger und letztlich plenterartiger wird
Systematische Überwachung von Bodensubstrat, Kompost, Bewässerungsanlagen sowie Abflusswasser in Baumschulen hilft zur Früherkennung von potentiellen Infektionsherden. Mit entsprechenden Massnahmen kommt man so dem Ziel näher, dass nur gesunde Pflanzen für forstliche Anpflanzugen verwendet werden.
Mit Hilfe solcher Massnahmen wird latent vorhanden Schadorganismen mehr Beachtung
Die WSL-Messstation Seehornwald in Davos ist nun offiziell für das Netzwerk ICOS Schweiz zertifiziert
Seit 1997 wird in Davos der CO2- und H2O-Austausch kontinuierlich gemessen, dies
Eine Laborstudie der WSL belegt, dass Waldbäume winzige Plastikteile aufnehmen. Das könnte Folgen für die Waldökosysteme haben.
Das Erdöl-Produkt Plastik wird nur sehr langsam zersetzt.
Die WSL-Ökophysiologin Charlotte Grossiord erforscht, wie der globale Wandel Landökosysteme beeinflusst. Nun ist sie Professorin der EPFL und der WSL.
Holzproduktion, CO2-Speicherung, Biodiversität oder Erholung – in Zukunft bestellt sein wird