200 Steine in 12 Tagen https://www.wsl.ch/de/news/200-steine-in-12-tagen/
Nicht nur Bäume, auch Totholz wirkt gegen Steinschlag. Dies zeigen erste SLF-Forschungsergebnisse.
Von jedem Stein wird der Ablagerungsort vermessen.
Nicht nur Bäume, auch Totholz wirkt gegen Steinschlag. Dies zeigen erste SLF-Forschungsergebnisse.
Von jedem Stein wird der Ablagerungsort vermessen.
Am Infotag Spezial am 3. September werden Resultate der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» (BGB) vorgestellt.
politisches Programm: Nur gerade in 1,6 % aller durchsuchten Dokumente auf Bundesebene wird
Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit von Waldbränden im Zuge des Klimawandels unterstreicht die Notwendigkeit langfristiger Studien über die Baumverjüngung und die Sukzessionsfolge von Bäumen nach Waldbränden. Diese Daten dienen als Grundlage für adaptives Management und Interventionspläne.
Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass der feuchtere und nährstoffreichere Hang in
Die WSL-Messstation Seehornwald in Davos ist nun offiziell für das Netzwerk ICOS Schweiz zertifiziert
Seit 1997 wird in Davos der CO2- und H2O-Austausch kontinuierlich gemessen, dies
Eine Laborstudie der WSL belegt, dass Waldbäume winzige Plastikteile aufnehmen. Das könnte Folgen für die Waldökosysteme haben.
Das Erdöl-Produkt Plastik wird nur sehr langsam zersetzt.
Die WSL-Ökophysiologin Charlotte Grossiord erforscht, wie der globale Wandel Landökosysteme beeinflusst. Nun ist sie Professorin der EPFL und der WSL.
Holzproduktion, CO2-Speicherung, Biodiversität oder Erholung – in Zukunft bestellt sein wird
Die Forschungsgruppe der WSL am Campus Cadenazzo untersucht die Epidemiologie der Goldenen Vergilbung (GGV) in den Weinbergen des Tessins, dessen Wälder ein potenzielles Reservoir des Erregers bilden. In Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Pflanzenschutzsdienst und Agroscope sowie mit Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft.
in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Pflanzenschutzsdienst sowei Agroscope und wird
Wie können langfristige Entwicklungen von Waldbeständen und deren Verjüngungszustände systematisch erfasst werden? Das Projekt entwickelt eine standardisierte Methodik und eine spezialisierte Softwarelösung, die Forstpraktikern eine effiziente Datenerhebung ermöglicht.
Folge des Klimawandels, und den sich dadurch verändernden Standortsbedingungen, wird
Ein weltweites, 30-jähriges Experiment zeigt, dass sich die Vegetation sowohl in der arktischen wie auch der alpinen Tundra stark verändert.
der Folge verringert sich die Rückstrahlfähigkeit (Albedo) der Landoberfläche; es wird
Die Schneeschmelze in Wäldern ist schwierig zu berechnen. Dank innovativer Messsysteme und Modellierungen gelingt dies nun besser als bisher.
machen sichtbar, wo die Sonneneinstrahlung durch den Wald wie stark abgeschirmt wird