Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Saaten mit Keimhilfen

https://www.wsl.ch/de/wald/bewirtschaftung-und-waldfunktionen/waldbau-wachstum-und-ertrag/waldverjuengung/aufforstung-mit-saaten/

Das Saatverfahren mit Keimhilfen kann eine Ergänzung zur Naturverjüngung und eine Alternative zu herkömmlichen Pflanzungsmethoden sein. Vor allem kleine, nach oben offene Kunststoffkegel beschleunigen das Keimen der Samen.
Dadurch wird es möglich, schon im Frühjahr zum Beispiel nach einer Holzernte mit

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gruppenplenterung

https://www.wsl.ch/de/projekte/gruppenplenterung/

Mit diesem langfristigen Projekt werden die Auswirkungen von Auslesedurchforstungen und Gruppenplenterungen auf Baumwachstum und Stabilität untersucht. Ziel ist es, waldbauliche Empfehlungen zur Risikominderung von Gebirgswäldern zu erarbeiten.
ist der Einzel- oder Kleingruppenselektionswald, der als Plenterwald bezeichnet wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pflanzen und Menschen in urbanen Grünräumen (PAPPUS)

https://www.wsl.ch/de/projekte/pflanzen-und-menschen-in-urbanen-gruenraeumen-pappus/

Das PAPPUS-Projekt zielt darauf ab zu verstehen, wie Entscheidungsträger die Wahl von Pflanzengemeinschaften und deren Bewirtschaftung in verschiedenen Arten von städtischen Grünflächen beeinflussen und wie ihre Entscheidungen wiederum den ökologischen und menschlichen Nutzen im Kontext des Klimawandels und der städtischen Intensivierung beeinflussen.
PAPPUS wird die folgenden vier Forschungsfragen untersuchen: Welche Pflanzen kaufen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden