WSL-Hauptsitz in Birmensdorf https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/standorte/wsl-birmensdorf/
Das Areal in Birmensdorf und in Uitikon beherbergt den Hauptsitz der WSL.
Der vernässende Boden erweist sich als suboptimal für die Baumzucht, und so wird
Das Areal in Birmensdorf und in Uitikon beherbergt den Hauptsitz der WSL.
Der vernässende Boden erweist sich als suboptimal für die Baumzucht, und so wird
Im Rahmen eines länderübergreifenden Grossprojekts untersucht das SLF, wie sich die Pflanzenwelt auf acht Berggipfeln im Nationalpark über die Jahrzehnte verändert.
Wie sich die Vegetation in Zukunft entwickeln wird, ob z. B.
Die Chinesische Hanfpalme breitet sich zunehmend in Südschweizer Wäldern aus. Eine neue Studie zeigt das Ausmass und gibt Empfehlungen.
Sie wird in Zukunft aber auch etwas höhere Lagen besiedeln können, wenn es im Zuge
In ihren Forschungsprogrammen und Initiativen entwickelt die WSL inter- und transdisziplinäre Lösungswege für gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
Extremes Projekte: Künftige Herausforderungen angehen WebApp EXtremes: Wie wird
Wir untersuchen die räumliche und zeitliche Verteilung und Variabilität der Wasserressourcen in Gebirgs- und alpinen Flusseinzugsgebieten.
Besonderes Gewicht wird dabei auf die Untersuchung von Hochwassersituationen und
Im Rahmen der Global Platform for Disaster Risk Reduction (2.-6. Juni 2025, Genf) organisieren das WSL-Forschungsprogramm Extremes, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS und das ETH Center for Security Studies CSS zwei Aktivitäten, um die Erkenntnisse aus der November-Übung 2024 auf internationaler Ebene zu teilen.
Juni 2025, 12:45-14:15) Das Learning Lab wird drei Initiativen/Tools/Plattformen
Die weltweite Plastikverschmutzung ist zu einem dringenden Problem geworden, das die Umwelt und das menschliche Wohlergehen bedroht. Selbst sehr abgelegene Regionen in der Arktis und in den Alpen sind mit Mikroplastik verschmutzt. Plastik abbauende Mikroorganismen und ihre Enzyme könnten dazu beitragen, das Plastikrecycling nachhaltiger zu gestalten.
Plastik wird in CO2, Wasser und mikrobielle Biomasse umgewandelt.
Der Jahrringforscher Fritz Schweingruber ist am 7. Januar 2020 verstorben. Fast 50 Jahre hat er massgeblich zum Renommee der WSL beigetragen.
Diese ermöglicht die eindeutige Bestimmung von Pflanzenarten und wird auch für Ausbildungszwecke
Zukunft der Esche in Europa: Zwei neue Projekte an der WSL befassen sich mit den aktuellen Bedrohungen.
Seine Ankunft in Zentraleuropa wird in 10 bis 20 Jahren erwartet.
Im Rahmen dieses Projekts soll der Beitrag von Vögeln zur Regulierung invasiver Schadinsekten und der potenziellen Verbreitung von Baumkrankheitserregern in städtischen Gebieten untersucht werden. Es ist bekannt, dass insektenfressende Vögel wichtige Räuber von Insekten sind. Dazu gehören mehrere invasive Insektenarten, die Baumschäden verursachen.
Um diese Ziele zu erreichen, wird im Rahmen des Projekts ein Versuchsplan umgesetzt