Erstellung einer Lebensraumkarte Schweiz https://www.wsl.ch/de/projekte/lebensraumkarte-schweiz-1/
Räumlich explizite Verbreitung von Lebenräumen in der Schweiz
Die Spanne zwischen «Potential» und «effektivem Auftreten» wird untersucht.
Räumlich explizite Verbreitung von Lebenräumen in der Schweiz
Die Spanne zwischen «Potential» und «effektivem Auftreten» wird untersucht.
Insektenfrass, Krankheitserreger, Stürme oder Waldbrände schädigen Wälder. Wir untersuchen, wie der Wald darauf reagiert.
Ozonwirkungen auf Menschen Ozonwirkungen auf Pflanzen Ozonwirkungen auf Menschen Wird
Insektenfrass, Krankheitserreger, Stürme oder Waldbrände schädigen Wälder. Wir untersuchen, wie der Wald darauf reagiert.
Ozonwirkungen auf Pflanzen Chemie und Vorkommen von Ozon Ozonwirkungen auf Menschen Wird
Insektenfrass, Krankheitserreger, Stürme oder Waldbrände schädigen Wälder. Wir untersuchen, wie der Wald darauf reagiert.
und Vorkommen von Ozon Ozonwirkungen auf Pflanzen Ozonwirkungen auf Menschen Wird
Wir engagieren und vorwiegend in der Erfassung, Analyse, Bewertung und Entwicklungsprognosen der Ressourcen des Waldes.
der Wald im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie er sich in Zukunft entwickeln wird
Die Orkangeschwister Vivian (1990) und Lothar (1999) zwangen in der Schweiz Millionen Bäume zu Boden. Heute wächst auf allen Sturmflächen wieder junger Wald. In höheren Lagen ist dieser aber oft noch zu lückig, um ausreichend vor Naturgefahren zu schützen.
Doch „intensive Stürme, die grosse Waldschäden anrichten, wird es auch in Zukunft
Nicht-heimische Baumarten, welche an ein wärmeres und trockeneres Klima angepasst sind, könnten zur Bewältigung des Klimawandels beitragen. Sechs solche «Gastbaumarten» werden in einem Langzeitversuch bei Mutrux (VD) getestet.
Eine separate Studie wird zur Mykorrhizierung der Sämlinge bei Entnahme aus der Baumschule
Heute hat der Bundesrat WSL-Direktor Konrad Steffen bis Ende Juni 2021 wiedergewählt.
Nun wird er, obwohl er bereits den Ruhestand geniessen dürfte, die WSL bis maximal
In einem grossen Citizen-Science Projekt appellieren von Forschern der WSL an Schulklassen, Raupen aus Knetmasse in Eichen zu verstecken.
Forschende gehen der Frage nach, wie der Klimawandel auf diese trophische Kaskade wirken wird
Dabei wird neu zwischen prioritären Quarantäneorganismen, Quarantäneorganismen und