Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Totholz im Wald – Entstehung, Bedeutung und Förderung

https://www.wsl.ch/de/publikationen/totholz-im-wald-entstehung-bedeutung-und-foerderung/

Zweite überarbeitete Auflage: Totholz gehört zum natürlichen Waldzyklus und ist die Lebensgrundlage für zahlreiche Arten. Gezielte Massnahmen sind nötig, um anspruchsvolle Arten, die auf viel Totholz in einer bestimmten Qualität angewiesen sind, zu fördern.
In Form von Waldreservaten und Altholzinseln wird die Totholzförderung mit dem Waldeigentümer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Auswirkung von Waldveränderungen auf Naturgefahrenrisiken und Folgerungen für Gebäudeversicherungen (WANAG)

https://www.wsl.ch/de/projekte/auswirkung-von-waldveraenderungen-auf-naturgefahrenrisiken-und-folgerungen-fuer-gebaeudeversicherungen-wanag/

Neue Fernerkundungsdaten sowie Entwicklungen von Fernerkundungs- und GIS-basierten Technologien und Naturgefahrensimulationsmodellen eröffnen heute neue Möglichkeiten zur verbesserten Risikoabschätzung nach Störungsereignissen.
Dieser Schutz ist einem ständigen Wandel unterworfen und wird sich als Folge des

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Analyse von Zielkonflikten zwischen nachhaltiger Wirtschaft und Umwelterfordernissen (ATREE)

https://www.wsl.ch/de/projekte/analyse-von-zielkonflikten-zwischen-nachhaltiger-wirtschaft-und-umwelterfordernissen-atree/

Die wachsenden Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft konkurrieren um immer knapper werdendes Land und Waldökosystemleistungen, was den Druck auf die Wälder erhöht. Ausgehend von der Perspektive der Waldwirtschaft untersucht das ATREE Projekt ausgewählte Zielkonflikte zwischen dem Wald und verschiedenen Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft.
erneuerbare Energien), so dass vermehrt die Umnutzung von Waldflächen in Betracht gezogen wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Auswirkung des Eschentriebsterbens und des Befalls durch Hallimasch auf die Stabilität der Eschen

https://www.wsl.ch/de/projekte/auswirkung-des-eschentriebsterbens-und-des-befalls-durch-hallimasch-auf-die-stabilitaet-der-eschen/

Viele Eschen in der Schweiz sind vom Eschentriebsterben betroffen und zeigen Kronenschäden. Wir untersuchen, wie das Eschentriebsterben und sekundärer Hallimaschbefall die Stand- und Bruchsicherheit von Eschen beeinflussen, damit Risikobäume gezielter identifiziert und gefällt werden können.
Häufig wird beobachtet, dass die umgefallenen Eschen an den Wurzeln sekundär vom

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden