Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Einzigartiges Experiment zum Kohlenstoffkreislauf in Waldökosystemen

https://www.wsl.ch/de/news/einzigartiges-experiment-zum-kohlenstoffkreislauf-in-waldoekosystemen/

Ein Experiment an der WSL untersucht, wie schnell Bäume Kohlenstoff-Isotope aus der Luft aufnehmen, weiterleiten und ab wann und in welchen Mengen der Boden den Kohlenstoff wieder an die Luft abgibt.
In mehreren Wachstumskammern auf dem Gelände der WSL wird die Luft mit Kohlenstoff-Isotopen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimafolgen in der Schweiz: Anpassung und Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen

https://www.wsl.ch/de/news/klimafolgen-in-der-schweiz-anpassung-und-klimaschutz-muessen-hand-in-hand-gehen/

Die Südschweiz zeichnet sich als Hotspot von Auswirkungen des Klimawandels ab. Und: Der Borkenkäfer setzt Fichten in der ganzen Schweiz zunehmend unter Druck. Dies sind zwei von vielen Aussagen aus dem soeben veröffentlichen Bericht «CH2014-Impacts», der sich mit den quantitativen Folgen des Klimawandels für die Schweiz befasst.
ausgegangen werden, dass eine mehrtägige Schneedecke im Mittelland ein seltenes Ereignis wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Einfluss des Klimawandels auf das Permafrost-Mikrobiom (CRYOLINK)

https://www.wsl.ch/de/projekte/einfluss-des-klimawandels-auf-das-permafrost-mikrobiom-cryolink/

Wir erforschen den Permafrost als Refugium für mikrobielle Lebensformen in den drei Polen (Alpen, Arktis, Antarktis). Diese Organismen leben Tausende von Jahren im Permafrost und Eis. Was passiert mit ihnen, wenn sie durch die Klimaerwärmung aus ihrem „Dornröschenschlaf“ geweckt werden?
Heutzutage wird zunehmend deutlicher, dass diese Gebiete eine einzigartige Nische

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WML – WaMos meets LFI

https://www.wsl.ch/de/projekte/wml-wamos-meets-lfi/

Die Schweiz verfügt in Bezug auf Wald über zwei sehr verschiedene Monitoringinstrumente: das Landesforstinventar LFI und das Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, eine Brücke zwischen physischen und sozialen Aspekten zu schlagen.
Mit der zunehmenden Urbanisierung wird die Erholungsnutzung von siedlungsnahen Wäldern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erholsames Potenzial von Grünflächen in lärmbelasteten Umgebungen (RESTORE)

https://www.wsl.ch/de/projekte/erholsames-potenzial-von-gruenflaechen-in-laermbelasteten-umgebungen-restore/

Können sich Menschen in urbanen Regionen in Grünanlagen von Stress erholen oder gibt es zu viel Lärm? Forschende der WSL und der Empa untersuchen, welche audiovisuellen Anforderungen Grünflächen erfüllen müssen, damit sich lärmbelastete Menschen von Stress erholen können.
Das Projekt wird neue Einblicke in die Wege des Stressaufbaus bei Lärmbelastung und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden