Dein Suchergebnis zum Thema: wird

„Wie man die Waldbewirtschaftung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Einklang bringt – ein Blick über ganz Europa“

https://www.wsl.ch/de/news/wie-man-die-waldbewirtschaftung-und-die-erhaltung-der-biologischen-vielfalt-in-einklang-bringt-ein-blick-ueber-ganz-europa/

Einladung an die Medien zu einer virtuellen Tagung: Wie man Waldwirtschaft und Biodiversität in Europas Wäldern in Einklang bringt.
. – 10.11.2020 wird im Rahmen des europäischen Netzwerkes INTEGRATE eine virtuelle

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Auswirkungen struktureller und physiologischer Waldmerkmale auf die Biodiversität, multitrophische Interaktionen und Ökosystemfunktionen in den vertikalen Waldschichten

https://www.wsl.ch/de/projekte/auswirkungen-struktureller-und-physiologischer-waldmerkmale-auf-die-biodiversitaet-multitrophische-interaktionen-und-oekosystemfunktionen-in-den-vertikalen-waldschichten/

Dieses Projekt untersucht die Lebensgemeinschaften und das Nahrungsnetzwerk zwischen Bodenvegetation und Baumkronen und leistet damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der dreidimensionalen Beziehung zwischen Waldstruktur, Biodiversität und Ökosystemfunktionen.
Sie wird durch die strukturellen und physiologischen Eigenschaften der Baumbestände

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Das FunDive-Projekt – Bessere Grundlagen für den Pilzschutz in Europa schaffen

https://www.wsl.ch/de/projekte/fundive/

Pilze sind für das Funktionieren der Ökosysteme zentral. Trotzdem wurden Pilze beim Schutz der biologischen Vielfalt bisher vernachlässigt. Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Kenntnis der Vielfalt der Pilze in Europa und verbessert so die Grundlagen für deren Schutz.
werden die Pilzarten zudem mit traditionellen Methoden erhoben, was es erlauben wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Einfluss des Klimawandels auf das Permafrost-Mikrobiom (CRYOLINK)

https://www.wsl.ch/de/projekte/einfluss-des-klimawandels-auf-das-permafrost-mikrobiom-cryolink/

Wir erforschen den Permafrost als Refugium für mikrobielle Lebensformen in den drei Polen (Alpen, Arktis, Antarktis). Diese Organismen leben Tausende von Jahren im Permafrost und Eis. Was passiert mit ihnen, wenn sie durch die Klimaerwärmung aus ihrem „Dornröschenschlaf“ geweckt werden?
Heutzutage wird zunehmend deutlicher, dass diese Gebiete eine einzigartige Nische

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimafolgen in der Schweiz: Anpassung und Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen

https://www.wsl.ch/de/news/klimafolgen-in-der-schweiz-anpassung-und-klimaschutz-muessen-hand-in-hand-gehen/

Die Südschweiz zeichnet sich als Hotspot von Auswirkungen des Klimawandels ab. Und: Der Borkenkäfer setzt Fichten in der ganzen Schweiz zunehmend unter Druck. Dies sind zwei von vielen Aussagen aus dem soeben veröffentlichen Bericht «CH2014-Impacts», der sich mit den quantitativen Folgen des Klimawandels für die Schweiz befasst.
ausgegangen werden, dass eine mehrtägige Schneedecke im Mittelland ein seltenes Ereignis wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden