Lernen aus Extremereignissen https://www.wsl.ch/de/publikationen/lernen-aus-extremereignissen/
verschiedenen Perspektiven der Wissenschaft, der Politik, der Behörden und der Bevölkerung wird
verschiedenen Perspektiven der Wissenschaft, der Politik, der Behörden und der Bevölkerung wird
Der ETH-Bereich stellte sich anlässlich des WEF am SLF mit erfolgreichen Jungfirmen vor, die auf Forschung aufbauen.
dem PSI, der Empa, der Eawag und der WSL nicht nur auf Spitzenniveau geforscht wird
Bäume wachsen hauptsächlich nachts, weil tagsüber trockenere Luft das Zellwachstum hemmt, selbst bei feuchten Bodenverhältnissen.
Dunkeln stattfindet, weil es bei Sonnenlicht durch die trockenere Luft gehemmt wird
Die Jahrring-Forschung untersucht Jahrringmuster, um Aussagen über zurückliegende Ereignisse wie Steinschlag, Feuer oder Lawinen sowie über vergangene Klimaverhältnisse zu erlangen.
Ausserhalb der Tropen wird der jährliche Stammzuwachs von Pflanzen als Jahrring bezeichnet
Die Zusammenhänge des Wirkungsgefüges «Baumverjüngung – wildlebende Huftiere – anthropogene Aktivitäten» werden mittels Monitoring von Huftieren und dem Verbisseinfluss auf die Verjüngung in einem stark durch Menschen frequentieren Wald, dem Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg, untersucht.
Das räumliche und zeitliche Verhalten der wildlebenden Huftiere wird unter anderem
Neue Fernerkundungsdaten sowie Entwicklungen von Fernerkundungs- und GIS-basierten Technologien und Naturgefahrensimulationsmodellen eröffnen heute neue Möglichkeiten zur verbesserten Risikoabschätzung nach Störungsereignissen.
Dieser Schutz ist einem ständigen Wandel unterworfen und wird sich als Folge des
Kleinste Meeres-Lebewesen transportieren Kohlenstoff aus der Atmosphäre in die Tiefen der Ozeane. Der Klimawandel verändert diese biologische Pumpe.
der Ozeane, wo er abgelagert und somit langfristig aus der Atmosphäre entfernt wird
Erhebung von lebensräumlichen Aspekten und partizipativ-interaktiver Standortwahl.
Sie wird jedoch auch zunehmend in der Raum- und Umweltplanung eingesetzt, da sie
Mit der interaktiven Karte «GoApply» lassen sich die relevantesten Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel in 7 Ländern identifizieren und visualisieren.
einigen Alpenländern gibt es nationale Anpassungsstrategien, aber die Umsetzung wird
Die wachsenden Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft konkurrieren um immer knapper werdendes Land und Waldökosystemleistungen, was den Druck auf die Wälder erhöht. Ausgehend von der Perspektive der Waldwirtschaft untersucht das ATREE Projekt ausgewählte Zielkonflikte zwischen dem Wald und verschiedenen Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft.
erneuerbare Energien), so dass vermehrt die Umnutzung von Waldflächen in Betracht gezogen wird