Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Nährstoffkreisläufe und Bodenvegetation

https://www.wsl.ch/de/projekte/naehrstoffkreislaeufe-und-bodenvegetation/

Um die Prozesse in einem Waldökosystem besser verstehen zu können, ist es notwendig, die Interaktionen zwischen den Kompartimenten und die Stoffflüsse im Nährstoffkreislauf kontinuierlich zu erfassen. Wir untersuchen die Nährstoffeinträge ins Ökosystem Wald und ihre Auswirkungen auf Blätter, Nadeln und Bodenvegetation.
Abb. 3 – Regensammler auf der LWF-Fläche Lausanne Der Freilandniederschlag wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Integration der Bodenbiodiversität in die Ökosystemdienstleistungen (SOB4ES)

https://www.wsl.ch/de/projekte/integrating-soil-biodiversity-to-ecosystem-services-sob4es/

Erprobung der Kosteneffizienz von Indikatoren für die biologische Vielfalt des Bodens und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen auf der Grundlage der biologischen Vielfalt des Bodens, um bessere Lösungen für die Landbewirtschaftung zu entwickeln, die die EU-Bodenstrategie wirksam umsetzen.
SOB4ES wird einen Beitrag zur europäischen Bodenstrategie leisten, indem es (1) die

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Effekte der Douglasie auf die Biomassezersetzung und daran beteiligte Organismen

https://www.wsl.ch/de/projekte/biomassezersetzung-von-douglasie/

Der Einfluss der Douglasie auf ökologische Prozesse im Wald ist noch unzureichend erforscht. Das Kooperationsprojekts (HAFL, WSL, Uni Göttingen) hat zum Ziel die wissenschaftliche Grundlage für eine Bewertung des Douglasienanbau hinsichtlich Biomasseabbau und funktioneller Biodiversität zu schaffen.
Finanzierung Fonds zur Förderung der Wald- und Holzforschung WHFF Die Douglasie wird

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden