Wilhelma – gaensegeier https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/gaensegeier
Die Rangordnung beim Fressen wird dabei ausschließlich vom Hungergefühl der einzelnen
Die Rangordnung beim Fressen wird dabei ausschließlich vom Hungergefühl der einzelnen
und werden gegessen oder zur Herstellung von Kokosfett verwendet, die Kokosmilch wird
Pressemeldungen und Neuigkeiten aus der Wilhelma.
Mehr erfahren Foto: Birger Meierjohann Der Gecko wird Zootier des Jahres 31.01.2024
Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat heute bei einer Pressekonferenz in der Wilhelma in Stuttgart die Zauneidechse zum „Reptil des Jahres 2020“ ausgerufen. Der Zoologisch-Botanische Garten, der unter seinen 1200 Tierarten rund 100 Reptilien, wie auch Zauneidechsen, hält, ist der Hauptsponsor dieser Wahl, die jetzt zum 15. Mal erfolgt ist.
Manche einheimische Tierart, deren Bestand bedroht ist, wird in der Öffentlichkeit
Ein vorsichtiger Blick, ein kurzes Zögern, dann setzt Seelöwin Heaven ganz mutig die Flossen auf die ihr ungewohnte Robbenanlage der Wilhelma. Nachdem sie sich zunächst im Innengehege an die Umgebung gewöhnen durfte, stand für den Neuzugang jetzt der erste Ausflug auf die Außenanlage an. In der vergangenen Woche war das einjährige Weibchen vom Tiergarten Nürnberg in den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart gezogen.
Daher wird auch Fiete zukünftig im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms
In der Asiatischen Huftieranlage der Wilhelma ist Ende Juni 2024 eine kleine Rarität zur Welt gekommen: Bei den Mesopotamischen Damhirschen wurde ein Jungtier geboren.
weibliche Kalb mit seinem gefleckten Fell von seiner Mutter durch das Gehege geführt wird
Tägliche „Wilhelma Talks“ zu zoologischen und botanischen Themen
Beides wird mittlerweile mit den Wilhelma-Talks kombiniert.
Am Freitag, 31. Mai ist Welt-Papageientag. Das Team der Wilhelmaschule nutzt diese Gelegenheit, um im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wilde Wochenenden“ über die intelligenten Krummschnäbel zu informieren.
: Birger Meierjohann Foto: Birger Meierjohann Foto: Birger Meierjohann Dabei wird
Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart informiert über die gestreifte Großkatze
Infostand vor dem Gelände, auf dem aktuell die neue Anlage für Amur-Tiger entsteht, wird
Die Wilhelmaschule informiert über die cleveren Krummschnäbel
gezeigten Papageien gehört das Blaukrönchen, das auch „Fledermauspapagei“ genannt wird