Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Wilhelma – dreifacher-kea-nachwuchs-wird-bald-fluegge

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/dreifacher-kea-nachwuchs-wird-bald-fluegge

Anfang Februar schlüpften drei Kea-Küken in den Papageien-Volieren auf den Subtropenterrassen der Wilhelma in Stuttgart. Zu sehen waren die jungen Nestorpapageien bisher noch nicht – Keas sind Nesthocker und verlassen das Hotel Mama erst, wenn sie fast so groß wie die Elterntiere sind. Nun fangen die drei an, neugierig ihre Umgebung zu erkunden und zeigen sich den aufmerksamen Wilhelma-Gästen.
Meldung Pressemitteilung 05.05.2023 zurück zu Presse Dreifacher Kea-Nachwuchs wird

Wilhelma – das-aushaengeschild-der-wilhelma-wird-aufwendig-restauriert

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/das-aushaengeschild-der-wilhelma-wird-aufwendig-restauriert

Das prominenteste Gebäude der Wilhelma zieht sich für rund anderthalb Jahre aus der Öffentlichkeit zurück. Das Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg saniert den historischen Eingangspavillon an der Neckartalstraße, der vor 175 Jahren errichtet wurde. Das kleine Baudenkmal ist das wahre Aushängeschild des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart. Generationen von Gästen haben an dem Kassenhäuschen ihre Eintrittskarten gekauft und Millionen von Autos passieren jedes Jahr auf der vielbefahrenen B10 die illustre Fassade im Zentrum der orange leuchtenden Terrakottarelief-Wand. Auch wenn der Bauzaun nun den Blick bis auf das Dach verdeckt, öffnet die Wilhelma weiterhin tagein, tagaus an dieser Stelle um 8.15 Uhr. Container werden in der Zwischenzeit die Kassen beherbergen. Wenn 2023 die Hüllen der Baustelle fallen, dürfte sich der Pavillon in einem beschaulicheren Umfeld wiederfinden. Wenn der neue Rosensteintunnel freigegeben ist, soll die Neckartalstraße zurückgebaut werden und nicht mehr als Hauptverkehrsader dienen.
Pressemitteilung 07.10.2021 zurück zu Presse Das Aushängeschild der Wilhelma wird

Wilhelma – wilhelma-shop-betreiber-wird-koala-pate

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-shop-betreiber-wird-koala-pate

Eines der auffälligsten Autos im Stuttgarter Stadtbild dürfte der Sprinter von Michael Baur sein, dem Betreiber des Wilhelma-Shops: Er ist über und über mit Koalas beklebt. Auch in seinem Shop am Eingang des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart gibt es Koalas – als Plüschtiere, Handpuppen und als T-Shirt-Motiv.
Meldung Pressemitteilung 22.01.2024 zurück zu Presse Wilhelma-Shop-Betreiber wird

Wilhelma – blutdruck-wird-am-schwanz-gemessen-elefanten-beim-check-up

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/blutdruck-wird-am-schwanz-gemessen-elefanten-beim-check-up

Mit einer Manschette um den Arm, ein wenig Druckluft und einem Stethoskop lässt sich beim Menschen in wenigen Sekunden der Blutdruck bestimmen. Was bei einem Arztbesuch längst Routine ist, gehört in der Tiermedizin allerdings noch lange nicht zum Standard. In der Wilhelma in Stuttgart durfte Elefantendame Zella daher kürzlich im Rahmen eines Forschungsprojekts Pionierarbeit leisten. Sie gehört nun zu den ersten Dickhäutern, bei denen der Blutdruck erfasst wurde.
Die Manschette wird dabei am Schwanz angelegt, denn die Messung muss auf Höhe des

Wilhelma – doppelter-nachwuchs-faultier-marlies-wird-mutter-und-grossmutter

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelter-nachwuchs-faultier-marlies-wird-mutter-und-grossmutter

Mehrgenerationenhaus Wilhelma: Gleich bei beiden Zweifingerfaultier-Paaren des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart hat es Ende April Nachwuchs gegeben. Jetzt sind die inzwischen aktiveren Winzlinge für die Besucherinnen und Besucher gut zu sehen. Für die 21-jährige Marlies ist es bereits das fünfzehnte Jungtier, für ihre knapp achtjährige Tochter Edeka das dritte.
Pressemitteilung 09.06.2022 zurück zu Presse Doppelter Nachwuchs: Faultier Marlies wird